Börni schrieb:
Was ist eigentlich besser und stabiler und schneller auf einem Server?
Ich glaub die meisten Firmen nehmen zur Zeit noch Intel, ist Intel denn auch noch besser? Wie sieht es bei den Preisen aus?
Wollt nur mal fragen, weil es mich interessiert!!
Hallo,
wenn ich die Möglichkeit hätte würde ich solche Threads sperren. Nicht wegen der Frage an sich, denn sie hat durchaus ihre Berechtigung. Aber die Emotionen die mit diesem Thema verbunden sind fangen mit "AMD rulez, Intel suxx" an und hören mit "AMD läuft instabil" noch lange nicht auf.
Halten wir uns ein wenig an die Fakten: Erst einmal ist der Opteron an sich teurer. Er braucht DDR-gepufferten Speicher und das um die optimale Performance im Tandem zu erreichen gleich 4 mal, denn jeder Prozessor hat seinen eigenen Speichercontroller und spricht per Hypertransport mit dem Speicher des anderen Prozessors. Dazu sind die günstigsten Mainboards mit 64 Bit PCI-Slots teurer als entsprechende Modelle von Intel, das PP-DLW oder das PCH-DL von Asus gibt es für rund 250€ (sogar mit AGP). Im Highend-Bereich tun sich die Preise von Intel und AMD wiederum nicht viel.
Ein Performance-Vergleich ist meist schwierig. Ist der Opteron schneller? Jein! In den meisten typischen Server-Anwendungen ist der Opteron bei gleichem Prozessorpreis (!) schneller als der Xeon. Es gibt durchaus Bereiche wo der Xeon auch schneller ist als der Opteron. Das hängt vom Einsatzgebiet ab.
Stabilität: Es gibt wenig Referenzen was den Opteron betrifft. Die erste Generation von Tyan-Opteron Dualmainboards war mies, die neues sollen (...) ganz gut sein und funktionieren, ich habe es selbst mangels Testobjekt noch nicht verifizieren können. Richtig gut sind wohl die AMD Server von IBM und SUN.
Akzeptanz: Intel hat sich nicht nur in den letzten 4 Jahren mit den Xeons einen großen Namen bei den Serverherstellern gemacht. Hardware die auf einem Xeon basiert (ich meine jetzt nicht die Produkte von Asus, die eher auf die Selbstbaufraktion zielt) gilt im allgemeinen als inbegriff von Stabilität und Kompatibilität. AMD hat noch sehr viel gegen ihr altes Image zu kämpfen: Der Athlon MP war als Dualprozessorsystem dem Xeon unterlegen, sowohl was Stabilität/Kompatibilität betrifft als auch was die Performance betrifft. Keine große Firma hat sich dazu hinreißen lassen große Serien an Athlon MP Servern herzustellen. Dies wird langsam anders, die Akzeptanz - vor allem in der Forschung - des Opterons steigt. IBM und SUN sind nur 2 große Namen die die Verbreitung des Opterons als Low-Cost-High-Performance Server forcieren. Im Vergleich mit richtig fetten Servern ist der Opteron schweinegünstig.
Mein Fazit: Wenn man die entsprechende Anwendung hat und einen sehr leistungsstarken Server braucht, sollte man über einen Opteron nachdenken. Das Ganze natürlich fix und fertig eingekauft mit Wartungsvertrag bei einer großen Firma wie z.b. IBM. Sollte das Budget kleiner sein oder will/muss man selbst schrauben ohne jetzt Referenzen zu haben würde ich derzeit noch zum Xeon greifen.
Viele dieser Punkte basieren auf subjektiven Meinungen. Ich selbst habe die erste Generation Opterons 242 mit Tyan Mainboard getestet und bin bei der Installation eines Adaptec-Raidcontrollers verzweifelt. Ein Bekannter von mir lässt allerdings eine neue Revision Tyan 2885 Mainboards mit Opteron 248 bestückt als Entwicklungsserver laufen wie ich meinen Xeon und hat in den meisten Anwendungen die Nase vorne.
Ich glaube es ist im Interesse dieses Threads wenn keine persönlichen Abneigungen a la "Intel ist Sch..." oder "AMD ist instabil" zum Tragen kommen, denn dann könnte die Diskussion interessant und Aufschlussreich werden.
Sprich: :maul:
