AMD RAID vs. AHCI Treiber, ein Vergleich der Funktionalität

ChromeBeauty

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
30.07.2009
Beiträge
727
Hi
Ja das würde mich mal interessieren, bisher hatte ich eigentlich immer RAID Treiber genutzt da intern eben ein RAID 1 gelaufen ist, da es im Moment nicht der Fall ist habe ich auf die AHCI Treiber gewechselt und sehe das scheinbar einige doch anders läuft als unter den RAID Treibern.
Ich würde nun gerne wissen ob es irgendwo einzusehen ist oder ob jemand sein Wissen darüber teilen kann in wie weit sich diese beiden Treiber(AMD RAID 3.1.1540.127 & AMD AHCI 1.2.0.125 beide vom 5.5.2009, es sind die aktuellsten für die AMD Chipsätze der 700er Serie) in der Funktionalität unterscheiden.

In meinen konkretem Fall ist zum Beispiel das einwandfreie Erkennen ebenso wie Entfernen neu angeschlossener externer Laufwerke ein Unterscheidungspunkt zu den RAID Treiber, dort ging es nur mit dem Tool HotSwap! und selbst bei Meldung das das Gerät entfernt werden könne erfolgte kein Herunterfahren der Platte, ganz im Gegensatz dazu der AHCI Treiber.

Also falls da jemand Licht ins Dunkel bringen könnte wäre ich ihm dankbar.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Irgendwie verstehe ich jetzt deine Fragestellung nicht so richtig.

Meinst du, warum HotPlug unter Raid nicht funktioniert und unter AHCI schon oder was? :fresse:
 
Ja das auch aber ich denke mal das ist ja nicht der einzige Unterschied oder?

Es sind eben ein und die selben SATA Ports ob ich die nun als IDE, RAID oder AHCI scharf machen aber was dann wirklich der Unterschied ist ob Funktionalität oder Leistung konnte mir bis jetzt noch keiner sagen.
Nichtmal ob die Benchmarks unter IDE so schlecht sind weil er auf den IDE Controller mit ATA 133 zurückgreift oder woran das sonst liegt.
 
Nein, natürlich gibts noch andere Unterschiede in den Modi. Dabei zählt natürlich wie dein Storage aufgebaut ist und ob du zb. auch SSD nutzt.

IDE zb. ist, meiner Meinung nach, eine total überholte Technologie und sollte wirklich nur im "Notfall" eingesetzt werden.
AHCI ist da schon performer, unterstützt zb. NCQ und das von dir erwähnte HotPlug (HotSwap). Außerdem sollte man SSDs zb. nur im AHCI-Mode betreiben, da nur dort TRIM funktioniert (ab Win7). Zudem greift AHCI via Sata auf die volle Bandbreite des Controllers (Sata2/Sata3) zu, was gerade bei SSD/Festplatten Sinn macht, die im IDE künstlich vom Stream her limitiert werden könnten.
Hotplug im RAID funktioniert, meine ich, nur mit redundanten Raid5. Bin mir da aber nicht so ganz sicher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klugscheißer :xmas:

..habs editiert.
 
Na Hotplug im RAID ist mir nicht wichtig aber da ich mich ja für eines entscheiden muss und bei Verwendung eines RAID 1 ich nicht um das RAID(BIOS Setting + Treiber) herum kommen laufen auch andere Einzelplatten darunter wie meine externen und das ist dann schon mies wenn solche wichtigen Features nicht direkt unterstützt werden.
 
IDE zb. ist, meiner Meinung nach, eine total überholte Technologie und sollte wirklich nur im "Notfall" eingesetzt werden.
AHCI ist da schon performer, unterstützt zb. NCQ und das von dir erwähnte HotPlug (HotSwap). Außerdem sollte man SSDs zb. nur im AHCI-Mode betreiben, da nur dort TRIM funktioniert (ab Win7). Zudem greift AHCI via Sata auf die volle Bandbreite des Controllers (Sata2/Sata3) zu, was gerade bei SSD/Festplatten Sinn macht, die im IDE künstlich vom Stream her limitiert werden könnten.
Hotplug im RAID funktioniert, meine ich, nur mit redundanten Raid5. Bin mir da aber nicht so ganz sicher.

Mit Verlaub, aber verbreite nicht so einen Unsinn. Der hier genannte IDE- oder Legacy-Modus ist ein Zugeständnis an ältere Betriebssysteme. Damit diese laufen, simuliert der SATA-Controller das IDE-Verhalten, allerdings ändert das nur etwas am Featureset, nicht an der Bandbreite. Die ist weiterhin voll da. Mit normalen HDDs hat man übrigens kaum Vorteile durch den AHCI-Modus, und SSDs zeigen dadurch nur längere Benchmarkbalken, nur leider kann man diese in einem Single-User-System garnicht umsetzen.
Damit TRIM ankommt, muss der Treiber des Storagecontrollers das Kommando vom OS weiterreichen. Es ist nicht entscheidend, in welchem Modus dieser läuft.
 
Irgendwas beeinträchtigt jedenfalls die Ergebnisse unter IDE.
Bei einer HD Tune Benchmark unter IDE kommt die Burstrate nicht mal so hoch wie die Maximale Transferrate unter AHCI, dort liegt die Burstrate dann 20Mb höher, das waren WD Greens und wer weiß wie das bei einer schellen Platte aussehen würde.
 

Danke, das bestätigt ja im Großen und Ganzen meine Ausführungen von gestern Nacht: IDE ist nicht auf 133MB/s limitiert, sondern unterscheidet sich im Featureset. Das fehlende NCQ macht sich hier besonders im irrelevanten 4k-64-Bench bemerkbar.

;)
 
Tjo
 

Anhänge

  • Benchmark Read WD20EARS(1)AHCI.jpg
    Benchmark Read WD20EARS(1)AHCI.jpg
    150,4 KB · Aufrufe: 39
  • Benchmark Read WD20EARS(1)IDE.jpg
    Benchmark Read WD20EARS(1)IDE.jpg
    145,7 KB · Aufrufe: 43
Zur Burstrate ich ich noch ein schönes Bildchen:

raid5.gif

raid5_2.gif


Unterschiede von ca. 300MB/s.

Letztlich kann man das aber vernachlässigen. Da aber NCQ in manchen Fällen etwas bringt und neue Festplatten dies sowieso tun wollen, spricht nichts mehr für den legacy-mode. Schon garnicht, wenn man ein modernes OS einsetzt.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh