AMD Sempron 140 übertakten

G00fY

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
13.10.2009
Beiträge
963
Hallo,

ich muss ehrlich gesagt zugeben, dass ich bisher mit OC kaum Erfahrungen habe. Mein erster PC hatte ein OEM Board wo Übertakten unmöglich war und bei meinem Phenom II X4 945 sehe ich bisher keine Notwendigkeit zum Übertakten. Nun habe ich aber einen AMD Sempron 140 zum 2x 2,7GHz Dualcore Unlocked.
Ich habe im Internet gelesen das sich der Sempron nicht nur sehr gut Freischalten lässt, sondern auch ein großes Übertaktungspotenzial bietet. Da der Sempron auch für das ein oder andere Spiel genutzt werden soll (voraussichtlich in Verbindung mit einer HD4650) dachte ich, dass sich da sicherlich noch etwas Leistung rausholen lässt ohne einen neuen Kühler zu kaufen oder das NT zu sehr zu beanspruchen. Als Kühler ist der boxed Kühler meines Phenom II (95W TDP) verbaut. Das Board ist das ASRock A780GM-LE/128M.

Ich hatte mir jetzt überlegt die CPU auf das Niveau des Athlon II X2 250 zu übertakten, also 3GHz. Ist das möglich, und wie stelle ich das am einfachsten an? Funktioniert Q'n'C bei einer Übertakteten CPU noch?

So sieht das Biosmenü des Boards aus:


Lg G00fY
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich würde es einfach versuchen, die CPU Frequency auf 220-222 zu stellen. Vielleicht mit 210 anfangen und testen, wenn das läuft 215 und dann 220.
Achte darauf, dass du alle Spannungen auf die Standardwerte setzt, nicht dass das Board unnötiger Weise übervoltet.

ich denke die 300Mhz sollten ohne Probleme auch auf diesem Board machbar sein :)

MfG Andi :wink:
 
Also erhöhe ich nur den FSB? Muss ich mir dann keine Sorgen um den Ram machen? Das sind zwei 1GB PC2-6400 CL6 Riegel von Elixir. Also die 22MHz höheren FSB reichen mir. Dann hab ich aus einem lahmen Sempron 140 ja praktisch schon einen wesentlich schnelleren und teureren Athlon II X2 250 gezaubert.:d Nur der Ram würde dann mit beim gleichen Teiler mit 88MHz laufen. Das ist zu viel oder? Soll ich dann eine Stufe runter gehen?

Soll ich die Spannung manuell auf die Defaults setzen, oder bleiben die unter [Auto] unverändert?

Wie teste ich dann immer am besten ob alles läuft. Einfach mit Prime95?
 
Zuletzt bearbeitet:
Sry für Doppelpost aber...

Kann mir bitte jemand sagen wie ich den Ram takten soll, bzw welchen Teiler ich bei einem FSB von 223MHz (CPU @ 3GHz) wählen soll?

1:1 223MHz = 446MHz
4:3 223MHz x 1,33 = 594MHz
5:3 223MHz x 1,65 = 736MHz
2:1 446Mhz x 2 = 892MHz

Soll ich den im Post zuvor genannten Ram besser etwas langsamer (mit 736MHz) laufen lassen und dafür mit den Timings versuchen etwas runter zu gehen, oder sollte der Ram die 892MHz packen? Ich habe keine Lust das der mir nachher durchbrennt.:d
 
Durchbrennen wird da nichts.... da brauchst du keine Angst haben.
Wenn er mit 892 Mhz stabil läuft (Mit Prime o.a. testen) warum auch nicht?

Wenn du auf der sicheren Seite sein willst, dann stell ihn auf den 5:3 Teiler.
Auf was steht denn die Command Rate?
Mit kleinem Teiler kannst du vllt. diese auf 1T stellen und machst somit den Perfomance Verlust wett.
 
Durchbrennen wird da nichts.... da brauchst du keine Angst haben.
Könnte sowas hier denn etwas mehr Sicherheit schaffen oder ist das mehr Spielerei: RAM Kühler Heatspreader ?

PS: Hat der höhere FSB noch Auswirkungen auf andere Komponenten? Ich habe nämlich unter Overclocking Mode exta [CPU, PCIE, Async.] ausgewählt. Das war doch schon mal richtig, oder?^^ Ansonsten habe ich HT Bus, die Voltages etc alles auf Auto gelassen. Sollte der HT Bus nicht besser auch besser auf Stock laufen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Frage jetzt. Hab zwei Möglichkeiten probiert (noch nicht unter Last). Welche ist denn rein theoretisch besser?

CPU Frequency auf 240MHz
CPU-Multi auf 12,5 senken (dann hab ich genau 3GHz)
NB-Multi und HT-Multi auf x8 senken also 1920MHz (oder besser x9 und dann jeweils mit 2160MHz betreiben? Hab nur gelesen, dass das Übertakten der NB zB nichts bringt)
Ram-Teiler auf 5:3 also dann genau 400MHz Refernztakt

oder

CPU Frequency auf 223MHz
Multi bei 13,5 lassen (3,01GHz)
NB-Multi und HT-Multi auf x9 senken also 2007MHz
Ram-Teiler entweder 5:3 (371MHz) oder 1:2 (446MHz)


Die erste Möglichkeit gibt in meinen Augen die "runderen" Taktraten für CPU und Ram, nur die NB und der HT-Bus würden mit etwas geringerem Takt laufen. Ist es denn generell egal ob man mit einer höheren CPU Frequency oder höheren Multis übertaktet?
 
Zuletzt bearbeitet:
Teste die beiden Einstellungen erst einmal ausgiebig d.h. Prime95 oder LinX min. 60 Minuten laufen lassen.
 
Teste die beiden Einstellungen erst einmal ausgiebig d.h. Prime95 oder LinX min. 60 Minuten laufen lassen.
Morgen kommt das neue Gehäuse + Gehäuselüfter und der zweite Ram-Riegel. Dann werde ich mich mal ans Stresstesten wagen.
 
Ich hatte mir jetzt überlegt die CPU auf das Niveau des Athlon II X2 250 zu übertakten, also 3GHz. Ist das möglich, und wie stelle ich das am einfachsten an?

Hallo G00fY,
mein System ist ähnlich deinem - Sempron 140 auf einer ASRock A780GM-LE/128M mit 2x1 Gb DDR2-800 (PC2-6400).
Das System ist mit einem Original-Kühler aus dem Sempron-Box gekühlt und läuft stabil schon seit paar Monaten bei folgenden Parameter:

- Sempron 140 zu Athlon II X2 4400e freigeschaltet und auf 3510 MHz übertaktet.
- Speicher (G.Skill F2-6400PHU1-GBNR) ist übertaktet (400 > 433 MHz, 5-5-5-15-21 > 4-4-4-10-14).

Betriebsspannungen sind folgende:
Core Voltage = 1,512V (AMD-Datenblatt 0.825-1.35V)
DRAM Voltage = 2,14V (G.Skill-Datenblatt 1,9-2,0V)

CPU-Temperatur: bei Volllast 57°C, Idle 35°C.

Mit einem Phenom II Kühler kann dein System bei einwenig Glück noch bessere Werte erreichen!
 

Anhänge

  • Sempron 140.png
    Sempron 140.png
    25 KB · Aufrufe: 62
Hallo G00fY,
mein System ist ähnlich deinem - Sempron 140 auf einer ASRock A780GM-LE/128M mit 2x1 Gb DDR2-800 (PC2-6400).
Das System ist mit einem Original-Kühler aus dem Sempron-Box gekühlt und läuft stabil schon seit paar Monaten bei folgenden Parameter:

- Sempron 140 zu Athlon II X2 4400e freigeschaltet und auf 3510 MHz übertaktet.
- Speicher (G.Skill F2-6400PHU1-GBNR) ist übertaktet (400 > 433 MHz, 5-5-5-15-21 > 4-4-4-10-14).

Betriebsspannungen sind folgende:
Core Voltage = 1,512V (AMD-Datenblatt 0.825-1.35V)
DRAM Voltage = 2,14V (G.Skill-Datenblatt 1,9-2,0V)

CPU-Temperatur: bei Volllast 57°C, Idle 35°C.

Mit einem Phenom II Kühler kann dein System bei einwenig Glück noch bessere Werte erreichen!


Ist schon ein sehr gutes OC Ergebnis mit dem AMD Sempron 140
und dabei noch den 2 Kern freigeschaltet gekriegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Soo, bin endlich am Testen...

@Deniq: Danke für deine Erfahrungen, aber ich möchte ohne Spannungserhöhung OCen. Erstens wegen dem Stromverbrauch und zweites weil sich die Lebenserwartung der Komponeten dadruch nicht unbedingt verbessert.:d

Aber es ist wirklich enorm wie kühl der Sempron beleibt. Er läuft gerade unter Prime mit 2997MHz (Referenztakt 222MHz (x13,5), 1.35V) und wird trotz der SmartFan-Steuerung des Bios, welche ich auf 50°C gestellt habe, nicht wärmer als 47°C! Der Lüfter könnte also noch mehr aufdrehen. Der Ram läuft bisher auch sehr stabil mit 444MHz. Hab die Timings aber sicherheitshalber mal auf CL6-6-6-18 hochgeschraubt (der Ram hat normal CL5-5-5-18).

Ich teste jetzt mal wie weit der Ram noch mitspielt wenn ich die Timings wieder runter drehe.:asthanos:
 
Zuletzt bearbeitet:
@Deniq: Danke für deine Erfahrungen, aber ich möchte ohne Spannungserhöhung OCen. Erstens wegen dem Stromverbrauch und zweites weil sich die Lebenserwartung der Komponeten dadruch nicht unbedingt verbessert.:d

1) Mein System verbrauch bei Volllast im "Athlon"-Modus 139W.
2) Auch wenn die Lebenserwartung von 10 Jahren auf 5 Jahren sinkt, ist es für mich immer noch Ok. Probiere mal an einem 5 Jahre alten PC heutige Software zu starten ;)

Der Ram läuft bisher auch sehr stabil mit 444MHz. Hab die Timings aber sicherheitshalber mal auf CL6-6-6-18 hochgeschraubt (der Ram hat normal CL5-5-5-18).

In diesem Modus ist RAM langsamer als bei "Werkseinstellungen":
Werkseinstellungen 800MHz@CL5 => Latenz = (1/800MHz)*5*2 = 12,50 nanoSekunden
Dein OC 888MHZ@CL6 => Latenz = (1/888MHz)*6*2 = 13,51 nanoSekunden
Mein OC 866MHZ@CL4 => Latenz = (1/866MHz)*4*2 = 9,24 nanoSekunden


OC mit CL ist effizienter als mit MHz.
 
Prime95 lief gestern mit Custom-Einstellungen zum mittelfristigen Testen 3h ohne Probleme (mit 5er Timings). Memtest86 lief gestern auch fehlerfrei durch. Denke ich kann die Einstellungen so belassen. Wie schon erwähnt, wenn man mal bedenkt, dass es ursprünglich ein 2,7GHz Singlecore war, kann sich das Ergebnis doch echt sehen lassen.:)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh