AMD senkt Stromverbrauch bei 90 nm Prozessoren

Don

[printed]-Redakteur, Tweety
Thread Starter
Mitglied seit
15.11.2002
Beiträge
27.447
Siehe unsere News:

Anders als Intel hat AMD es geschafft den Stromverbrauch mit der Umstellung auf die 90 nm Fertigung zu senken. So verbrauchen die derzeit in 90 gefertigten Prozessoren AMD Athlon 64 3000+, AMD Athlon 64 3200+ and AMD Athlon 64 3500+ mit 1.80 GHz, 2.00 GHz und 2.20 GHz deutlich weniger Strom als die Vorgängermodelle. Der AMD Athlon 64 3800+, 4000+, FX-53 und FX-55 werden allerdings weiterhin in 130 nm gefertigt. Wie aus dem AMD Athlon 64 Processor Power and Thermal Data Sheet zu entnehmen ist, beträgt die Thermal Design Power nun 67 Watt unter Vollast und 21 Watt im Cool&Quiet Modus. Bei den 130 nm Prozessoren waren es noch 89 bzw 22 Watt. AMD hält die Mainboardhersteller aber weiterhin an, ihre Mainboards auf 105 Watt auszulegen. Dies hat zwei Gründe: Zum einen wurde erst vor wenigen Tagen der AMD Athlon 64 FX-55 vorgestellt, der bis zu 104 Watt verbrauchen kann und zum zweiten werden im zweiten Halbjahr 2005 die ersten Dual-Core AMD Prozessoren erwartet, die trotz 90 nm um einiges mehr verbrauchen werden.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ui 67 watt ... da kann ich ja jetzt nur noch 2 räume mit beheizen anstatt 3 :P

nene mal im ersnt: finde ich gut. endlich haben auch die hersteller erkannt das das mit der wärme beim presc zB echt daneben ist.

.cya
 
was nützt mir die 90er fertigung wenn die prozzis die damit gefertigt sind später noch mehr strom schlucken. interessant fände ich JETZT einen 90nm prozzi mit 3000+ oder 3200+ den man einfach und gut kühlen kann und der für die meisten desktop anwendungen locker ausreicht.
 
Frankenheimer schrieb:
was nützt mir die 90er fertigung wenn die prozzis die damit gefertigt sind später noch mehr strom schlucken. interessant fände ich JETZT einen 90nm prozzi mit 3000+ oder 3200+ den man einfach und gut kühlen kann und der für die meisten desktop anwendungen locker ausreicht.


Das trifft selbst auf einen 3000+ NewCastle zu. Du willst mir ja wohl nicht sagen das man den bei Standardtakt nicht kühl bekommt :asthanos:
 
Riverna schrieb:
Das trifft selbst auf einen 3000+ NewCastle zu. Du willst mir ja wohl nicht sagen das man den bei Standardtakt nicht kühl bekommt :asthanos:
kühl schon aber das ist immer eine frage der lautstärke. ich denke bei der neuen generation die dann deutlich weniger abwärme produzieren würde könnte man sich vielleicht einen gehäuselüfter sparen. das wär doch schonmal was.

wat zum teufel soll man jetzt mit nem xp 4000 anfangen? dat ist doch wirklich nur noch wat für spieler. die ausrede mit der ständigen videobearbeitung etc. nehm ich euch nicht immer ab ;)
 
Frankenheimer schrieb:
kühl schon aber das ist immer eine frage der lautstärke. ich denke bei der neuen generation die dann deutlich weniger abwärme produzieren würde könnte man sich vielleicht einen gehäuselüfter sparen. das wär doch schonmal was.

wat zum teufel soll man jetzt mit nem xp 4000 anfangen? dat ist doch wirklich nur noch wat für spieler. die ausrede mit der ständigen videobearbeitung etc. nehm ich euch nicht immer ab ;)

Och mit einem Zalman 7000CU und 2 80er Lüfter @ 5V solltest du keine Probleme haben den NewCastle zu Kühlen. Ich hab mit Wakü atm 28°c und bei mir ist C&Q nicht mal aktiv :)

Nö für Videobearbeitung würde ich auch niemals ein AMD System nehmen ;) Da eignen sich Intel Systeme bei weitem besser. Deswegen ist es klar das der 4000+ eine reine Spiele CPU ist.
 
desweiteren reicht die performance eines 3000er oder 3200er NC locker für alle spiele aus und ist sogar noch in den meisten fällen overkill.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh