AMD x4 955 stürzt ständig mit Lightroom ab, obwohl PrimeStable

topcaser

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
27.03.2007
Beiträge
1.143
Hallo,

leider hat man meinen Thread geschlossen anstatt ihn zu verschieben - ist mir auch noch nicht hier im Forum passiert - nun muss ich einen neuen hier im Unterforum öffnen, obwohl das Ganze nicht nur beim Übertakten passiert.

Diesen Thread hier habe ich erstellt: click

Hier nochmal als Zitat:
Hallo,

ich takte meinen 955 bei 3,6GHz. Er läuft erstmal Prime-Stable mit 1,3375V.

Wenn ich allerdings mit Lightroom (Bildbearbeitungstool von Adobe) arbeite, was u.U. sehr CPU raubend ist, so bekomme ich immer wieder Abstürze, wenn ich an Reglern drehe. Nun habe ich mal einen Test in Lightroom gemacht: Ich habe einen Regler (Farbsättigung) ständig hin und hergedreht, was dazu führte, dass die CPU zu ca. 70% ausgelastet ist auf allen 4 Kernen. Und in der Tat konnte ich relativ schnell einen Absturz erzeugen.

Ich habe diesen Test immer wieder wiederholt und die CPU-Spannung dabei immer weiter erhöht. Bei 1,4V ist es mir erstmal nicht gelungen, den Rechner zum Absturz zu bringen.

Das kuriose daran war, dass ich sogar einmal gar nicht übertaktet habe, sondern alles auf Auto gelassen habe, was dazu führte, dass die CPU mit 3,2GHz getatktet wurde bei Default-Spannung. Der Regler-Test in Lightroom hat auch einmal diese Konfig zum Absturz gebracht.

Prinzipiell finde ich es schon komisch, dass meine CPU bei 1,3375V Prime Stable ist, wo die Kerne zu 100% ausgelastet sind, bei 1,4V allerdings erst den Regler-Test von Lightroom bei 1,4V besteht (was auch noch nicht sicher ist, dass er da nicht abstürzt - er war halt mehrere Minuten stabil). Bei Videoschnitt z.B., das vielleicht ähnliche Anforderungen hat wie Lightroom, ist mir der Rechner noch nie abgeschmiert.

Bei meiner letzten CPU (Phenom x2 555@x4) war dieses Verhalten bereits ähnlich. Ist das erklärlich? Habe ich einfach eine schlechte CPU erwischt? Liegt es am Mainboard (s. Sig).

Edit: Kurz nach Erstellen dieses Postings ist mir der Rechner auch bei 3,6GHz@1,4V abgeschmiert während ich in Lightroom gearbeitet habe. Was ist das, dass nur Lightroom diese Abstürze verursacht - sonst ist der Rechner Felsenstabil bei 3,6GHz@1,3375V - sogar bei Prime.

Hier noch die anderen Voltzahlen:

RAM-Spannung 1,5V (RAM s. sig) - eine Erhöhung auf 1,6V bringt auch nichts für das Abstürzen
NB-Voltage (verändert in k10stat) liegt bei 1,05V

sonst alles auf Auto

Es kamen im Thread bereits Anmerkungen, dass es am Speicher liegen könnte. Dies kann ich insofern ausschliessen, da ich:
a) die Spannung am RAM von 1,5V und 1,6V erhöht habe -> trotzdem Abstürze
b) ich zufällig zur Zeit auch noch 2 andere Riegel da habe und ausprobiert habe -> trotzdem Abstürze
c) ich bereits mehrere Stunden Memtest laufen lassen habe

Es scheint also irgendwas mit dem Mainboard zu sein oder mit der Temperatur der CPU, denn diese kühle ich ja nur semipassiv (Ninja mini mit daneben liegenden Geh.lüftern). Die Temp der CPU wird ständig mit Speedfan geprüft. Was mich bei der Temperatur stutzig macht, ist, dass die Temperatur, die Speedfan anzeigt, ich zwar auch im HWMonitor sehen kann, allerdings sind die einzelnen Kerntemperaturen 10 Grad höher. In Summe komme ich auf ca. 55 Grad Speedfan-Temp. Allerdings sind die Temps unter Prime ja auch sehr hoch.

Was mich auch wundert, ist, dass ich die NB-Spannung bei einer C3 CPU kaum unter 1V bringe. Momentan fahre ich mit 1,05V. Primestable habe ich bereits 1,0125V geschafft.

Der bzw. die Abstürze wirken sich so aus, dass ich zuerst für eine oder zwei Sekunden einen (je 5cm breit pro Streifen) gestreiften Bildschirm sehe (mit Pixelmatch in den Streifen), um dann zum Bluescreen zu werden. Es sieht also so aus, als ob a) die CPU zu wenig Spannung hat oder die NB-Spannung zu niedrig ist.

Ich wäre für jeden Tipp dankbar, den ihr habt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Diesen Thread hier habe ich erstellt: click

Das liegt daran, dass der Kollege FM4E nur in dieses Unterforen verschieben kann, aber nicht in vorhandene Threads.
Er hat dir sogar den Thread genannt, an den du dein Problem schildern solltest.
Mit über 1030 Beiträge sollte man wissen, wir es hier ab geht.
 
Konntest du dein Lightroom auch auf einem anderen PC ausprobieren, ohne Fehler zu bekommen ? Hättest du die Möglichkeit zur Mainboardwechsel zum Testen, ob es wirklich daran liegt ?
An der NB dürfte es nicht liegen, die kannst du ruhig mit Standardspannung laufen lassen. Untervolten bringt da überhaupt nichts.
Die Auslesesensoren der einzelnen Programme kann man nicht miteinander vergleichen, aber 55°C unter Luft / Last halte ich für normal.
 
Hallo stunned_guy, ich habe Lightroom nur mir meiner alten CPU x2 555@x4 ausprobiert und ich hatte da auch sporadische Abstürze. Aber auch nur in Lightroom. Bei z.B. Videorendering, was teilweise mehrere Stunden dauert, hatte ich nie Probleme.

Der Speicher und das Mainboard waren das Gleiche. Gut, Speicher ist jetzt auch bereits probeweise getauscht worden -> kein Unterschied.

Einzig das Mainboard bleibt übrig, wobei ich denke, dass das Mainboard (s. Sig) kein Übertaktungswunder ist.

Was ist denn eigentlich die Default-NB-Spannung? 1,1V?? Normalerweise geht doch die NB-Spannung (soweit ich noch von che_new gelesen habe, auf ca. 0,9V runter - nicht so bei mir. Ich komme ganz knapp unter 1V)

Evt. werde ich auch mal eine ältere BIOS-Version ausprobieren - habe aber wenig Hoffnung.
 
Wieso willst du die NB-Spannung runter bekommen ? Ergibt doch keinen Sinn. Standard sind 1,1 Volt.
 
Ich habe die im Idle auf das Minimum gedreht und das ist knapp unter 1V. Unter Last habe ich 1,05V - aber auch schon mal 1,1V gehabt. Ich stelle auf deinen Rat hin nun mal 1,1V ein. Allerdings hatte ich da auch schon mal einen Absturz...
 
Die Spannungsreduzierung bei der CPU-NB macht überhaupt keinen Sinn. Stell die doch mal Testweise auf 1,175V !Last und idle!. Keine Angst, da passiert noch nichts. Und ich würde auf keinen Fall die Spannung der NB zwischen Last und Idle unterscheiden, zumal die Frequenz ja gleich bleibt. Das ist Murgs. Die CPU-NB zu undervolten oder eben Ocen ist eine Kunst für sich. Bei einer Anwendung läuft das Ding super, in der anderen gibts sofort nen BSOD...da habe ich schon unzählbar viele Stunden mit verbracht um min-Spannung bei 2400GHz und 2600Ghz rauszufinden und dabei sehr viele Anwendungen und Spiele und auch deren Kombinationen ausprobiert. Wenn das immer noch nichts hilft, schieß k10stat auf den Mond und stelle im BIOS 3,2GHz@1,3V und NB@2000GHz@1,175V ein und probier, obs dann stabil ist. Denke auch an die Ram-Timings, insbesondere die Command-Rate. Es gibt da viele Möglichkeiten.
 
Hallo Ultraschmart,

Danke für die Tipps. Ich habe nun mal 1,1V eingestellt und werde mich bei jedem Absturz weiter nach oben tasten.

Meinst du wirklich, dass die NB Spannung so Applikationsabhängig ist? Das hätte ich nicht gedacht, denn es werden doch Applikationsunabhängig ständig Daten im RAM abgelegt bzw. gelesen. Irgendwie verstehe ich das nicht - es schaut aber auch in der Praxis so aus, als ob es irgendwie nur Lightroom betrifft...
 
Northbridge ist sehr abhängig vom Takt, je höher desto empfindlicher. Den Geschwindigkeitsvorteil wirst du nur bei synthetischen Benchmarks merken.
 
Leider hat das Anheben der NB Spannung auch nichts gebracht. Ich frage mich nun, ob vielleicht mein Netzteil mit 300W etwas klein ist. Dagegen spricht, dass unter Prime der Rechner noch mehr ausgelastet ist und nicht abstürzt. Ich weiss nicht mehr weiter.

Ich werde nun versuchen, die Frequenz (und auch die Spannung) auf P1 zu fixieren (das ist 2800MHz@1,15V). Mal sehen, was passiert.
 
Graka-Treiber oder Graka-Temperatur wär auch ne Option, wenn der Bildschirm vorher bunt wird.
 
Meinst du die Leistungsaufnahme? Das sind ca. (es schwankt doch beträchtlich) zw. 150-170W.
 
Hmm, dann könnte es passen.
Verwendest du den 20 oder 24-Pin Stecker ?
 
Den 24-Pin. Was meinst du mit es könnte passen?
 
Von der Leistungsaufnahme her. Da hat dein Netzteil noch Luft.
 
Ans NT habe ich auch schon gedacht.

Auch an Temp-Probleme (s. auch Tipp weiter oben mit Graka zu heiss): Die beiden Geh.lüfter sitzen zwar direkt neben dem Kühlkörper der CPU, sind aber (lediglich) mit der CPU-Temp gekoppelt. Da diese aber nicht so ansteigt mit Lightroom Anwendungen als bei Prime drehen sie auch kaum hoch und schnurren weiter mit ca. 400-500 Umdrehungen vor sich hin. Mit Lightroom Anwendungen dürfte sich die Graka allerdings etwas aufheizen (mehr als mit Prime) - sie wird aber nicht durch schnell drehende Lüfter (wie bei Prime) gekühlt, denn die CPU ist mit Lightroom nur zu 70% ausgelastet und Temps der CPU gehen nur hoch auch auf um die 50 Grad. Vielleicht habe ich prinzipiell noch ein Abwärmeproblem bzw. Regelungsproblem in meinem System. Allerdings gehen die Temps der Graka kaum über 60 Grad, was diese eigentlich schon aushalten sollte.

Es ist schwierig. Momentan fahre ich die Standard 3,2 GHz @ 1,3375V und hatte einen ganzen Tag keinen Absturz - aber auch nur sehr wenig mit Lightroom gemacht. Unter Umständen kann ich mir vorstellen, mit dem Lightroom Aufruf automatisch ein Script zu starten, das mir ein anderes K10 Stat Profil einstellt....
 
Ich wollte euch nur noch mal einen Status geben: Die Abstürze sind mittlerweile beseitigt. Was habe ich geändert:
1. ACC abgeschlatet
2. Regelung der CPU-Temperatur setzt nun bei 45 Grad ein anstatt bei 50.
3. Ausserdem habe ich die Aufgabe, die K10stat startet überarbeitet: Vorher wurde alle Stunde K10stat neu getriggert - das habe ich entfernt

Das Spannungsprofil der CPU wie der NB ist exakt das Gleiche, wie ich vor dem Schreiben des 1. Posts hatte - Ist also nicht verantwortlich für die Abstürze gewesen.

Dass 2. und 3. das Problem gewesen sein soll ist schwer vorstellbar - ich lasse es trotzdem so. Ich tippe auf ein Problem im BIOS mit ACC.

Vielen Dank an alle, die mir geholfen haben.
 
Danke für die Info, ist sehr hilfreich auch für andere User mit ähnlichen Problemen ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh