[Kaufberatung] Anderer Kühler für Sapphire hd 4850

Dracolein

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
02.11.2005
Beiträge
312
Gibt es einen alternativen Luftkühler für meine HD 4850, die folgendem Bild entspricht?

ati-radeon-hd-4850.jpg


Die Graka ist toll, funktioniert perfekt, aber der Lüfter ist etwas arg laut, vorallem weil er sogar im Windows Betrieb dauernd seine Drehzahl verändert.
Ich will die Karte nicht übertakten oder sonstiges, sondern ich hätte sie einfach gerne etwas leiser.

Über Tips wäre ich dankbar.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
okay.... der schaut gut aus und liest sich auch so. Ich hab grad mal in mein Case geschaut, der sollte locker reinpassen.
Kriegt man den originalen Kühler von der Karte einfach ab oder muss dabei speziell was beachtet werden?
 
Alle Schrauben lösen,die Chips einmal abwischen.Sonst nix.
 
okay. Hab mir dann mal den Kühler bestellt und werde mal ein Foto einstellen, wenns fertig ist.
 
So, Kühler ist gekommen und eingebaut. Folgendes Fazit:

- Die selbstklebenden Kühlkörper kleben ziemlich mies. Ob sie nach ner Weile Betrieb und ständiger Temperaturänderungen abfallen, kann ich zu diesem Zeitpunkt noch nicht sagen. Sollten sie das tun, müsste ich die gesamte Graka wieder zerlegen um überhaupt dranzukommen.

- Die 2 Potis zur Lüftersteuerung sind überflüssig. Bei voller Drehzahl sind die Lüfter unhörbar und drehen sich auch nicht wirklich extremst schnell. Zudem beginnen die Lüfter erst ab der der Hälfte des möglichen Poti-Stellwegs sich laaaangsam zu drehen. Ergo sinnlos. Zudem ist die Reaktionszeit der Lüfter irgendwie merkwürdig lahm. Es dauert SEKUNDEN bis sie auf die Einstellung am Poti reagieren. Eine integrierte Drehzahlsteuerung wäre sinnvoller gewesen.

- Die Montage an einer HD 4850 ist nicht so einfach wie gedacht. Zuerst mal sind die 4 Gewindestifte, welche durch die Graka-Löcher hindurch gehen viel zu dünn. Selbst bei maximal angezogenen Rändelschrauben wackelt der Kühler total herum. Abhilfe schaffte erst etwas Klebeband (in meinem Fall passende Hülsen) um die Gewindestifte herum, damit der Platz zwischen Graka-Loch und Stift ausgefüllt ist.
Weiterhin sind die Gewinde auf der Rändelschrauben-Seite nicht lang genug, damit sich der Kühler spürbar anziehen lässt. Abhilfe schafften hier ein paar Unterlegscheiben unter den Rändelschrauben, um Spannung aufzubauen.
Zuletzt wäre da noch ein zu hoher Kondensator auf der Grafikkarte, woran die Kühlrippen des Kühlers anstoßen (Berührung). Damit es dort keinen Kurzschluss oder ähnliches gibt, musste ein Abstandshalter her. Hier hatte ich noch passende Mainboard-Clipse aus den 80ern rumfliegen, die ich einfach in die vorhandenen Löcher der Graka stecken konnte (siehe Fotos). Sie halten den Kühler "hoch" damit er nichts berührt.
Zum Schluß musste ich den mitgelieferten "Flächen-Alu-Kühlkörper (mit 2 Löchern)" mit der Säge passend schneiden und ihn mit einem Kabelbinder durch die vorhandenen Graka-Löcher über den ganz kleinen Spannungswandlern (oder Transistoren, was auch immer...) plazieren. Original hätte er nicht gepasst (Berührung mit anderen Bauteilen, zu kurz, nicht passende Löcher etc.).

Die Lautstärke ist drastisch reduziert, die Lüfter sind in meinem System unhörbar.

Die Temperaturen sind im idle mit 40 °C bereits weit unter den alten (~60 °C) Werten. Unter Last habe ich bisher noch keine Tests gemacht.

hd48501.jpg


hd48502.jpg


hd48503.jpg


hd48504.jpg
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh