Hallo @all,
Ich habe vor, mir in ungefähr 2 Monaten ein wassergekühltes PC-System zu kaufen. Da ich diesbezüglich recht unbedarft bin, mich aber halbwegs eingelesen habe und mir vorgenommen habe, von Anfang an alles richtig zu machen, poste ich hier einfach mal ein paar Fragen, die mir so durch den Kopf gehen.
Also erstmal zur Erklärung:
Ich habe vor, das Gehäuse für das System selbst zu bauen (aus 2cm dickem Leim- oder Massivholz). Die Wasserkühlungskomponenten, die ich im Gehäuse fest verbaue, sollen leistungs- und qualitätsmäßig hochwertig sein. Auf was es mir vor allem ankommt ist ein möglichst niedriger Geräuschpegel. Wassergekühlt werden sollen CPU, GPU, NB (voraussichtlich: C2Q@3,2Ghz, 8800GTS640, P965/975X)
Die Komponenten, bei denen ich mir ziemlich sicher bin, das ich sie einsetze sind:
- Radiator: Thermochill PA120.3
- Lüfter: 6*120er Noctua NF-S12 @500U/min
In Frage kommen:
1.Pumpe: Laing DDC + Alphacool-Deckel: Ist die Pumpe damit ruhig zu stellen? Hat jemand Erfahrungen gemacht?
2.Dämmatten: Noiseblocker Evolution Platinum: Zu empfehlen? Kennt jemand bessere?
Wobei ich mir ganz unsicher bin bzw. keine Ahnung habe:
3.Festplatten: Habe in Erwägung gezogen die für das angestrebte Raid 5 erforderlichen Festplatten in eine sogenannte „Bitumenbox“ zu bauen (http://www.silenthardware.de/forum/index.php?showtopic=4827): Hat das schon mal jemand probiert? Reicht es zur Kühlung aus, falls man, wie ich vorhabe einen 120er davor anbringt?
4.CPU-Kühlkörper: Ich bin auf der Suche nach einem leistungsstarken Quadcore-Block, muss nicht das allerbeste sein.
5.GPU-Kühlkörper
6.NB-Kühler
7.Schlauch
8.Korrosionsschutz (will kein UV-Mittel)
Ich habe auch keine Ahnung wie das von den unterschiedlichen Schlauchanschlüssen des Radiators/CPU- und GPU-Kühlers harmonieren soll. Reicht es aus, den Schlauch zu kaufen, der vom Durchmesser her an den dünnsten Anschluss passt?
Ich bedanke mich für’s Durchlesen und freu mich schon mal auf eure qualifizierten Antworten
Ich habe vor, mir in ungefähr 2 Monaten ein wassergekühltes PC-System zu kaufen. Da ich diesbezüglich recht unbedarft bin, mich aber halbwegs eingelesen habe und mir vorgenommen habe, von Anfang an alles richtig zu machen, poste ich hier einfach mal ein paar Fragen, die mir so durch den Kopf gehen.
Also erstmal zur Erklärung:
Ich habe vor, das Gehäuse für das System selbst zu bauen (aus 2cm dickem Leim- oder Massivholz). Die Wasserkühlungskomponenten, die ich im Gehäuse fest verbaue, sollen leistungs- und qualitätsmäßig hochwertig sein. Auf was es mir vor allem ankommt ist ein möglichst niedriger Geräuschpegel. Wassergekühlt werden sollen CPU, GPU, NB (voraussichtlich: C2Q@3,2Ghz, 8800GTS640, P965/975X)
Die Komponenten, bei denen ich mir ziemlich sicher bin, das ich sie einsetze sind:
- Radiator: Thermochill PA120.3
- Lüfter: 6*120er Noctua NF-S12 @500U/min
In Frage kommen:
1.Pumpe: Laing DDC + Alphacool-Deckel: Ist die Pumpe damit ruhig zu stellen? Hat jemand Erfahrungen gemacht?
2.Dämmatten: Noiseblocker Evolution Platinum: Zu empfehlen? Kennt jemand bessere?
Wobei ich mir ganz unsicher bin bzw. keine Ahnung habe:
3.Festplatten: Habe in Erwägung gezogen die für das angestrebte Raid 5 erforderlichen Festplatten in eine sogenannte „Bitumenbox“ zu bauen (http://www.silenthardware.de/forum/index.php?showtopic=4827): Hat das schon mal jemand probiert? Reicht es zur Kühlung aus, falls man, wie ich vorhabe einen 120er davor anbringt?
4.CPU-Kühlkörper: Ich bin auf der Suche nach einem leistungsstarken Quadcore-Block, muss nicht das allerbeste sein.
5.GPU-Kühlkörper
6.NB-Kühler
7.Schlauch
8.Korrosionsschutz (will kein UV-Mittel)
Ich habe auch keine Ahnung wie das von den unterschiedlichen Schlauchanschlüssen des Radiators/CPU- und GPU-Kühlers harmonieren soll. Reicht es aus, den Schlauch zu kaufen, der vom Durchmesser her an den dünnsten Anschluss passt?
Ich bedanke mich für’s Durchlesen und freu mich schon mal auf eure qualifizierten Antworten