Anlaufspannung und max. Stromaufnahme eines Lüfters

WhiteWolf89

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
09.01.2008
Beiträge
140
Ort
127.0.0.1
Hallo zusammen,
ich bin grade dabei mir eine Lüftersteuerung zu entwickeln, da diese sozusagen "Allgemeingültig", also für jeden Lüfter gültig, sein soll, wüsste ich mal gerne:

a) wie hoch die maximale Stromaufnahme eines Lüfters sein kann?
Bereitstellen könnte ich max. 1A pro Kanal, dies halte ich jedoch für etwas überdimensioniert. Der höchste, von mir gefundene, Wert liegt bei 340 mA (4,08W).

b) was die minimale Spannung bei der ein Lüfter im Durchschnitt anläuft?
Eine Regelung von 5 - 12V halte ich für wenig sinnvoll, da die meisten Lüfter aus meinem Fundus erst bei 6 - 7 V anlaufen und manche im WWW sogar mit einer Anlaufspannung von 8V angegeben sind.

Dank im voraus für die Antworten
WW89
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich würde definitv 5V Mindestspannung nehmen, denn damit sollten die meisten Lüfter anlaufen. Was mir aber noch wichtiger wäre: Mit 7V bekommt man bei weitem nicht alle Lüfter leise, mit 5V schon.

Was spricht gegen 1A pro Kanal? Dann ist es auch kein Problem mal 2 oder 3 Lüfter über einen Kanal zu regeln. Ich hab bei mir zB meine beiden CPU-Lüfter und die beidem im Deckel an je einem Kanal.
 
Ich hätte vllt. hinzufügen sollen, dass die Lüftersteuerung:
1. 9 Kanäle umfassen soll.
2. Extern realisiert werden soll, also nicht über das Schaltnetzteil des PCs, sondern über einen Transformator mit Gleichrichter.
3. Mit diesem Trafo sollen auch noch andere Schaltaufgaben erledigt werden.

Gegen 1A pro Kanal spricht somit:
a) Die Größe des Trafos. 9A+X / 24V~ Trafos sind leider weder klein noch billig.
b) Eventuell auch die Größe der Kühlkörper an den Spannungsreglern.

Ich habe allerdings grad eine vom Preis für mich akzeptable Spannungsversorgung gefunden, mit der ich 6,5A für die Lüfter bereitstellen könnte, das wären pro Kanal etwa 720 mA, ich würde die Kanäle somit auf 700 mA begrenzen.
Mit einem anderen Trafo könnte ich allerdings 10A für die 9 Kanäle bereitstellen, damit wäre ja 1A pro Kanal durchaus möglich, aber ich weiß nicht ob mir das die 22€ Mehrpreis Wert sein sollen.

Die Mindestspannung von 5V seh ich irgendwo zwar schon ein, allerdings bin ich nicht so ganz überzeugt davon. Ich hab ernsthaft noch keinen Lüfter gesehen, der bei exakt 5V irgendwelche Anstalten machte sich zu drehen.

WW89
 
Es gibt Lüfter die bei 5V ohne Probleme anlaufen. (Noiseblocker! ;) ) ... Aber, der große Noctua als Beispiel läuft nicht bei 5V an, geschweige denn immer bei 7V. (Nicht bei allen so! Gibt wohl irgendwie ne Streuung!)
 
Ich hab mehr als 10 Lüfter hier, die bei 4V und weniger anlaufen.

Wozu überhaupt 9 Kanäle?
 
Ich glaub ich schein hier die falschen Lüfter vorrätig zu haben, ihr habt mich grad von den 5V Mindestspannung überzeugt.

@ Jojo
Den Grund für die 9 Kanäle solltest du dir ein etwa 2,5 Monaten im Showroom ansehen können. Wahrscheinlich hatt es mehr mit Individulaismus als mit irgendeinem sinnvollen Grund zu tun, aber ich möchte 9 120mm Lüfter einzeln ansteuern können, 2 Lüfter an einem Kanal kommen für mich somit nicht in Frage.

WW89
 
Ich glaub ich schein hier die falschen Lüfter vorrätig zu haben, ihr habt mich grad von den 5V Mindestspannung überzeugt.

@ Jojo
Den Grund für die 9 Kanäle solltest du dir ein etwa 2,5 Monaten im Showroom ansehen können. Wahrscheinlich hatt es mehr mit Individulaismus als mit irgendeinem sinnvollen Grund zu tun, aber ich möchte 9 120mm Lüfter einzeln ansteuern können, 2 Lüfter an einem Kanal kommen für mich somit nicht in Frage.

WW89

Genehmigt :d

Bzgl der Stromversorgung, ich hab mir damals bei Ebay ein 12V 150W Schaltnetzteil für ~35€ geschossen, das sollte bei dir doch auch gehen, oder? Wenn du soviel Saft brauchst.

So ein Netzteil gibst auch bei Reichelt (acuh in anderen Spannungen und mehr/weniger Watt):

SNT MW150-12 Schaltnetzteile, Case geschlossen - reichelt elektronik - Der Techniksortimenter - OnlineShop für Elektronik, Netbooks, PC-Komponenten, Kabel, Bauteile, Software & Bücher - ISO 9001:2000 Zertifiziert
 
hi,...

für deine spannungsversorgung würde ich evtl. folgendes vorschlagen:

1x eine externes netzteil

(vorteil: extrem billig bei ebay bei 12V und 9A oder gar 10A)

somit brauchst du nur ein kleines gehäuse basteln wo deine lüftersteurung sich drinnen befindet.

hier hast du mal einen link zu dem netzteil:

NEW 12V 9A Adapter Power Supply for LCD monitor +Cord bei eBay.de: Other (endet 25.04.10 07:08:47 MESZ)


PS: dieser verkäufer ist sehr sehr zu empfehlen die ware ist 1A,habe das selbe netzteil bereits mehr als 7monate an meinem NAS-Server und läuft ohne jegliche probleme. keine erwärmung, konstanter strom von 9,1A bei 12,24V.
 
wenn du das ding eh selbst entwickelst
dann lass die lüfter 3s mit 12V anlaufen
und dann auf die eingestellte spannung runterfahren

je nach motorleistung des lüfters sind auch mal 5V durchaus hörbar

gruß fk
 
@ Jojo:
Der Vorschlag mit dem zusätzlichen Schaltnetzteil ist gut, bin ich gar nicht drauf gekommen. Ich muss zwar jetzt meine Steuerung etwas ändern, dafür kann ich dann einen günstigeren 24V~ Trafo für den Rest nehmen. Vorschlag dankend angenommen. :bigok:

@ MezzoMix:
Die Größe des Gehäuses für die Lüftersteuerung ist nicht das Problem, da kommen noch ganz andere Sachen rein. Ich würde allerdings ein fest im Gehäuse verbautes Netzteil bevorzugen.

@ Frau Krauter:
Hört sich Sinnvoll an, wird gemacht.

MfG
WW89
 
1A pro Kanal, dies halte ich jedoch für etwas überdimensioniert.

"überdimensioniert" kann ein Kanal garnicht sein, ich würde mindestens 1A maximalstrom bereitstellen, dann kann man auch 2 oder gar 3 Lüfter dranklemmen.
 
Ich würde mit der Mindestspannung sogar noch weiter runter gehen (3,5-4V) und einfach einen netten Kondensator als Start-Pull-up auf 12V legen.
Hast du schon mal über ne temperaturabhängige Regelung nachgedacht?

Ich finde diese Lösung relativ nett, da umschaltbar zw. NTC gesteuert und Poti UND 0-12V also keinen Halbleitertypischen Spannungsdrop an Vmax..

no drop Regelung
 
Temperaturabhängig soll die Regelung nicht werden.
Aus Platzgründen muss ich mir allerdings sowieso eine stabilisierte Gleichspannung erzeugen, weswegen der Spannungsdrop nicht das Problem sein dürfte.

Die No Drop Regelung sieht zwar ganz gut aus, ist aber nicht ganz das was ich suche. Ich programmier grade an nem kleinen ATMega rum. Ich habe mir eine PWM Regelung vorgestellt. Mit der Drehzahlrückführung des Lüfters wäre der Regelkreis dann ja auch geschlossen. Mal schaun, was in den nächsten Tagen daraus wird.

MfG
WW89
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh