zwerg-05
Enthusiast
Antec Mercury RGB 360 im Test
Als erstes möchte ich mich herzlich bei Antec für die Bereitstellung des Testexemplares bedanken. Natürlich auch beim Team von Hardwareluxx, dass Sie mich ausgewählt haben.
Erste Eindrücke:
Die Mercury RGB 360 kommt in einem geräumigen, schwarzen Karton daher. Alles wichtigen Informationen sind dort gut leserlich abgebildet. Der Inhalt ist übersichtlich in vielen, kleinen Tütchen verpackt. Die Bedienungsanleitung könnte jedoch etwas ausführlicher sein, dazu jedoch später mehr.
Auf den ersten Blick macht alles einen guten Eindruck. Die Verarbeitung ist gut, scharfe Kanten oder Materialfehler sucht man vergeblich. Besonders hervorheben möchte ich die dazugehörigen Kabel, welche sehr hochwertig gesleevt sind. Sie sind gleichmäßig und blickdicht gearbeitet. Da kann sich man anderer Hersteller gern ein Beispiel dran nehmen.
Der Radiator wirkt sehr gut gearbeitet. Alle Lamellen sind ebenmäßig und in gleichem Abstand. Die Lackierung ist an allen Stellen (selbst in den Ecken) durchgehend deckend. Hier wurde wirklich Wert auf die Verarbeitung gelegt.
Im ausgeschalteten Zustand wirken die weiß abgesetzten LED Streifen der Lüfter leider nicht wirklich hochwertig und vermitteln eher den Eindruck eines günstigen Lüfters. Gleiches gilt für den ebenfalls in weiß gehaltenen CPU Kühler, irgendwie könnte er hochwertiger aussehen. Dies stellt jedoch nur meinen persönlichen Geschmack dar und kann von jedem anders Empfunden werden.
![IMG_5151.jpg IMG_5151.jpg](https://www.hardwareluxx.de/community/data/attachments/285/285497-a82da0e90ead9cf95ed7314fc775f719.jpg)
![IMG_5150.JPG IMG_5150.JPG](https://www.hardwareluxx.de/community/data/attachments/285/285637-7461e949337c284697b41f661e2eb23f.jpg)
![IMG_5148.JPG IMG_5148.JPG](https://www.hardwareluxx.de/community/data/attachments/285/285840-1a79d6714ffd449e7a7243b4c99305a6.jpg)
![IMG_5154.jpg IMG_5154.jpg](https://www.hardwareluxx.de/community/data/attachments/285/285942-849349b1056261038b048df737ca8ba5.jpg)
![IMG_5153.jpg IMG_5153.jpg](https://www.hardwareluxx.de/community/data/attachments/285/285986-57050539ca2c0247f280ccd0bc6636b6.jpg)
![IMG_5152.jpg IMG_5152.jpg](https://www.hardwareluxx.de/community/data/attachments/286/286027-986d6b40eb69f17d153bc1c8ff08410b.jpg)
Einbau:
Auf den ersten Blick ganz simpel, hat der Einbau an einigen Stellen dann doch meine Nerven strapaziert.
Der Radiator an sich ist schnell befestigt, auch die gesleevten Kabel sind ausreichend dimensioniert. Die übersichtlich verpackten Einzelteile verwandelten mein Wohnzimmer jedoch schnell in ein Meer aus kleinen Plastikbeutelchen, da wirklich jedes kleine Kabel ein separates Tütchen bekommen hat. Hier hätten es doch ruhig ein paar weniger sein können.
Aufgrund eines passenden Ausschnitts im Mainboardtray war der alte Kühler schnell demontiert und der Neue konnte an seine Stelle treten. Dieser war rasch angebracht, da sich auch bereits Wärmeleitpaste auf dem Kühlkörper befand. Ich möchte hier jedoch anmerken, dass die Backplate lediglich aus Kunststoff besteht. Wünschenswert wäre an dieser Stelle von meiner Seite her ein Exemplar aus Metall.
Beim Anbringen der Lüfter offenbarte sich ein weiterer, kleiner Kritikpunkt. Die dazugehörigen Schrauben sind zu lang. Unterlegscheiben, welche mir nun ein besseres Gefühl geben würden, sucht man jedoch vergeblich.
Nun ja, nach einigem Suchen habe ich dann noch welche im meinem Repertoire gefunden und der Einbau konnte weiter gehen. Ohne diese hatte ich Angst den Radiator zu beschädigen.
Die drei Lüfter können mit einer beigefügten RGB-Steuerung verbunden werden, dies empfiehlt sich wenn das verbaute Mainboard nicht über eine eigenständige Steuerung verfügt. Leider bin ich an dem Punkt aus der beigelegten Anleitung nicht schlau geworden und musste mehrere Versuche unternehmen um die Beleuchtung auch Steuern zu können. Dies sollte definitiv verständlicher Erklärt werden und hat mich einige Nerven gekostet.
Die Farben der Lüfter lassen sich unkompliziert einstellen, wirken jedoch unter der weißen Plastikabdeckung etwas blass. Hier hätte man unter Verwendung von klarem Plexiglas sicherlich brilliantere Farben zustande bringen können. Schade, ist doch die Beleuchtung hier sicherlich auch eines der entscheidenden Kaufkriterien.
![IMG_5157.JPG IMG_5157.JPG](https://www.hardwareluxx.de/community/data/attachments/286/286616-fbc1b7276a5cf89230da0dd8aed810ad.jpg)
![IMG_5161.JPG IMG_5161.JPG](https://www.hardwareluxx.de/community/data/attachments/286/286446-2cda67890e64a0a6302173afd729794a.jpg)
![IMG_5155.JPG IMG_5155.JPG](https://www.hardwareluxx.de/community/data/attachments/286/286784-159047ff43e5a7b26742c6588dfda5c7.jpg)
In der Praxis:
Verbaut habe ich die Antec Mercury RGB 360 auf meinem AMD Ryzen 1700, dieser befindet auf einem Asus Crosshair VI Hero in einem Phanteks Enthoo Primo.
Aufgrund der hochsommerlichen Temperaturen finden alle Tests bei einer Umgebungstemperatur von 30° Grad Celsius statt. Im Vorfeld habe ich unter identischen Bedingungen die Werte mit meiner Corsair H115 i Pro 280 ermittelt. Diese liefere ich als direkten Vergleich.
![diagramm.jpg diagramm.jpg](https://www.hardwareluxx.de/community/data/attachments/285/285456-393bfeb02afd44c66e8ae142e6cce358.jpg)
Die Lautstärke kann ich nur subjektiv beurteilen, da ich leider keine Möglichkeit zur Messung habe. Bei einer Drehzahl von 800 RPM sind die Lüfter angenehm leise und bei normalen Umgebungsgeräuschen nicht auffallend. Bei voller Drehzahl (1300 RPM) sind sie deutlich wahrnahmbar, fallen jedoch nicht unangenehmer auf als andere Lüfter.
Fazit:
Bei der Antec Mercury RGB 360 handelt es sich um eine solide All-in-One Wasserkühlung mit kleinen Defiziten.
Sie liefert ein gutes, wenn auch kein überragendes Kühlergebnis, bei annehmbarer Lautstärke. Der optische Eindruck könnte jedoch gern etwas Wertiger sein.
Pro:
- hochwertiger Radiator
- sehr schön gesleevte Kabel
- angenehm leise im niedrigen und mittleren Drehzahlbereich
Contra:
- Beleuchtung eher blass
- weiße Absetzungen wirken nicht wertig
- Anschluss an mitgelieferte RGB Steuerung kompliziert
Als erstes möchte ich mich herzlich bei Antec für die Bereitstellung des Testexemplares bedanken. Natürlich auch beim Team von Hardwareluxx, dass Sie mich ausgewählt haben.
Erste Eindrücke:
Die Mercury RGB 360 kommt in einem geräumigen, schwarzen Karton daher. Alles wichtigen Informationen sind dort gut leserlich abgebildet. Der Inhalt ist übersichtlich in vielen, kleinen Tütchen verpackt. Die Bedienungsanleitung könnte jedoch etwas ausführlicher sein, dazu jedoch später mehr.
Auf den ersten Blick macht alles einen guten Eindruck. Die Verarbeitung ist gut, scharfe Kanten oder Materialfehler sucht man vergeblich. Besonders hervorheben möchte ich die dazugehörigen Kabel, welche sehr hochwertig gesleevt sind. Sie sind gleichmäßig und blickdicht gearbeitet. Da kann sich man anderer Hersteller gern ein Beispiel dran nehmen.
Der Radiator wirkt sehr gut gearbeitet. Alle Lamellen sind ebenmäßig und in gleichem Abstand. Die Lackierung ist an allen Stellen (selbst in den Ecken) durchgehend deckend. Hier wurde wirklich Wert auf die Verarbeitung gelegt.
Im ausgeschalteten Zustand wirken die weiß abgesetzten LED Streifen der Lüfter leider nicht wirklich hochwertig und vermitteln eher den Eindruck eines günstigen Lüfters. Gleiches gilt für den ebenfalls in weiß gehaltenen CPU Kühler, irgendwie könnte er hochwertiger aussehen. Dies stellt jedoch nur meinen persönlichen Geschmack dar und kann von jedem anders Empfunden werden.
![IMG_5151.jpg IMG_5151.jpg](https://www.hardwareluxx.de/community/data/attachments/285/285497-a82da0e90ead9cf95ed7314fc775f719.jpg)
![IMG_5150.JPG IMG_5150.JPG](https://www.hardwareluxx.de/community/data/attachments/285/285637-7461e949337c284697b41f661e2eb23f.jpg)
![IMG_5148.JPG IMG_5148.JPG](https://www.hardwareluxx.de/community/data/attachments/285/285840-1a79d6714ffd449e7a7243b4c99305a6.jpg)
![IMG_5154.jpg IMG_5154.jpg](https://www.hardwareluxx.de/community/data/attachments/285/285942-849349b1056261038b048df737ca8ba5.jpg)
![IMG_5153.jpg IMG_5153.jpg](https://www.hardwareluxx.de/community/data/attachments/285/285986-57050539ca2c0247f280ccd0bc6636b6.jpg)
![IMG_5152.jpg IMG_5152.jpg](https://www.hardwareluxx.de/community/data/attachments/286/286027-986d6b40eb69f17d153bc1c8ff08410b.jpg)
Einbau:
Auf den ersten Blick ganz simpel, hat der Einbau an einigen Stellen dann doch meine Nerven strapaziert.
Der Radiator an sich ist schnell befestigt, auch die gesleevten Kabel sind ausreichend dimensioniert. Die übersichtlich verpackten Einzelteile verwandelten mein Wohnzimmer jedoch schnell in ein Meer aus kleinen Plastikbeutelchen, da wirklich jedes kleine Kabel ein separates Tütchen bekommen hat. Hier hätten es doch ruhig ein paar weniger sein können.
Aufgrund eines passenden Ausschnitts im Mainboardtray war der alte Kühler schnell demontiert und der Neue konnte an seine Stelle treten. Dieser war rasch angebracht, da sich auch bereits Wärmeleitpaste auf dem Kühlkörper befand. Ich möchte hier jedoch anmerken, dass die Backplate lediglich aus Kunststoff besteht. Wünschenswert wäre an dieser Stelle von meiner Seite her ein Exemplar aus Metall.
Beim Anbringen der Lüfter offenbarte sich ein weiterer, kleiner Kritikpunkt. Die dazugehörigen Schrauben sind zu lang. Unterlegscheiben, welche mir nun ein besseres Gefühl geben würden, sucht man jedoch vergeblich.
Nun ja, nach einigem Suchen habe ich dann noch welche im meinem Repertoire gefunden und der Einbau konnte weiter gehen. Ohne diese hatte ich Angst den Radiator zu beschädigen.
Die drei Lüfter können mit einer beigefügten RGB-Steuerung verbunden werden, dies empfiehlt sich wenn das verbaute Mainboard nicht über eine eigenständige Steuerung verfügt. Leider bin ich an dem Punkt aus der beigelegten Anleitung nicht schlau geworden und musste mehrere Versuche unternehmen um die Beleuchtung auch Steuern zu können. Dies sollte definitiv verständlicher Erklärt werden und hat mich einige Nerven gekostet.
Die Farben der Lüfter lassen sich unkompliziert einstellen, wirken jedoch unter der weißen Plastikabdeckung etwas blass. Hier hätte man unter Verwendung von klarem Plexiglas sicherlich brilliantere Farben zustande bringen können. Schade, ist doch die Beleuchtung hier sicherlich auch eines der entscheidenden Kaufkriterien.
![IMG_5157.JPG IMG_5157.JPG](https://www.hardwareluxx.de/community/data/attachments/286/286616-fbc1b7276a5cf89230da0dd8aed810ad.jpg)
![IMG_5161.JPG IMG_5161.JPG](https://www.hardwareluxx.de/community/data/attachments/286/286446-2cda67890e64a0a6302173afd729794a.jpg)
![IMG_5155.JPG IMG_5155.JPG](https://www.hardwareluxx.de/community/data/attachments/286/286784-159047ff43e5a7b26742c6588dfda5c7.jpg)
In der Praxis:
Verbaut habe ich die Antec Mercury RGB 360 auf meinem AMD Ryzen 1700, dieser befindet auf einem Asus Crosshair VI Hero in einem Phanteks Enthoo Primo.
Aufgrund der hochsommerlichen Temperaturen finden alle Tests bei einer Umgebungstemperatur von 30° Grad Celsius statt. Im Vorfeld habe ich unter identischen Bedingungen die Werte mit meiner Corsair H115 i Pro 280 ermittelt. Diese liefere ich als direkten Vergleich.
![diagramm.jpg diagramm.jpg](https://www.hardwareluxx.de/community/data/attachments/285/285456-393bfeb02afd44c66e8ae142e6cce358.jpg)
Die Lautstärke kann ich nur subjektiv beurteilen, da ich leider keine Möglichkeit zur Messung habe. Bei einer Drehzahl von 800 RPM sind die Lüfter angenehm leise und bei normalen Umgebungsgeräuschen nicht auffallend. Bei voller Drehzahl (1300 RPM) sind sie deutlich wahrnahmbar, fallen jedoch nicht unangenehmer auf als andere Lüfter.
Fazit:
Bei der Antec Mercury RGB 360 handelt es sich um eine solide All-in-One Wasserkühlung mit kleinen Defiziten.
Sie liefert ein gutes, wenn auch kein überragendes Kühlergebnis, bei annehmbarer Lautstärke. Der optische Eindruck könnte jedoch gern etwas Wertiger sein.
Pro:
- hochwertiger Radiator
- sehr schön gesleevte Kabel
- angenehm leise im niedrigen und mittleren Drehzahlbereich
Contra:
- Beleuchtung eher blass
- weiße Absetzungen wirken nicht wertig
- Anschluss an mitgelieferte RGB Steuerung kompliziert