AP Router. Repeater Bridge Router. 2 LAN Geräte an Repeater.

Fry1990

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
21.04.2017
Beiträge
92
Hallo,

ich hab eine für mich selbst etwas komplizierte Frage.
Folgendes Szenario bei mir zu Hause.

Ich habe 2 Router. Einen als AP mit Internet 50Mbit und einen als Repeater Bridge mit DD-WRT der an den AP eingewählt ist über WLAN.
Mein WLAN ist nur N 300Mbit und die erreiche ich nicht mal. Meiste erreiche ich darüber ca. 40Mbit je nach Lage, Entfernung usw.

Jetzt habe ich 2 Geräte die miteinander sich eine Festplatte teilen sollen.
Dazu habe ich einen Intel Compute Stick mit WLAN 300Mbit Stick und 4TB Platte an den AP (nicht den DD-WRT) eingewählt.
(Edit: Die HDD ist am Compute Stick angeschlossen und sollte eigentlich auch dort bleiben... ausser es würde wirklich merklich Vorteile bieten diese an den Router anzuschließen)
Irgendwie kriege ich es übrigens nicht mehr hin mich per WLAN in meinen DD-WRT einzuwählen.
Aber was funktioniert ist folgendes:
Ich habe noch einen OPEN-ATV SAT Receiver der per LAN mit dem DD-WRT verbunden ist.

Dadurch kann ich auf die Freigabe meines Intel Compute Stick zugreifen und die dort gespeicherten Filme abspielen.
Jetzt habe ich aber das Gefühl, dass bei 1080p Full HD Filme das Bild etwas ruckelt weil die Verbindung zu langsam ist.
Zuvor hatte ich den SAT Receiver nur per WLAN Stick an den AP eingewählt. Da ruckelten sogar schon 720p HD Ready Filme im Ton und Bild.

Jetzt wäre folgendes Möglich: Ich könnte mir einen USB-GIGABIT-LAN-ADAPTER kaufen und dadurch meinen Intel Compute Stick an den DD-WRT Repeater anschließen.
Aber das Gateway ist immernoch der AP und nicht der Repeater.
Welchen weg würden die Daten, also der Film in der Freigabe nehmen?
Von 1)Intel Compute Stick zu DD-WRT und dann 2)zum AP per WLAn und 3)vom AP per WLAN zurück zum DD-WRT und dann 4)per LAN zum SAT Receiver ??
ODER:
1)Intel Compute Stick zu DD-WRT per LAN und dann DIREKT 2)zum SAT Receiver per LAN vom DD-WRT ??

Weiß jemand konkretes?
Bitte keine Ratespiele. Raten kann ich selber. Und ausprobieren bringt nicht viel, da das Ruckeln welches ich glaube festzustellen nur minimal und kaum erkennbar ist. Und ausserdem müsste ich dazu erst den USB-LAN Adapter kaufen was ich nicht vorhabe wenn es den langen Weg über das WLAN nimmt.

Aber schonmal VIELEN DANK für jede hilfreiche Hilfe. ;-) ;-) :-) :-)

Falls etwas unklar ist... einfach fragen.
habe so gut und ausführlich wie möglich beschrieben.

PS: Siehe Edit oben. Bringt es Vorteile die HDD nicht am PC (Intel Compute Stick) anzuschließen sondern ins Netzwerk an den AP?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich blick hier nicht durch... magst du vielleicht mal nen Bildchen malen, wo hier was hängt?
Das würde es einfacher machen zu verstehen wo es hingeht.
 
Ich blick hier nicht durch... magst du vielleicht mal nen Bildchen malen, wo hier was hängt?
Das würde es einfacher machen zu verstehen wo es hingeht.
Hi. Ok. Mach ich morgen. Hab heute Grad keine Zeit mehr dafür.

Gesendet von meinem SM-G800F mit Tapatalk
 
Mein ernstgemeinter Rat (und ich hätte niemals gedacht, dass ich sowas jemals schreiben würde):

Rupp' den alten Kram mit DD-WRT raus, investiere und gönn' Dir eine Fritz!Box Deiner Wahl und im Winter den kommenden Repeater 3000 von AVM. Wirklich!

Ich war seit meinen ersten Erfahrungen mit Fritz!Boxen immer Gegner dieser eierlegenden Wollmilchsäue, weil die immer den Anspruch hatten, alles zu können, aber in der Realität konnten sie nichts richtig. Mein Setup zu Hause bestand schon seit Jahren aus einem Buffalo WZR-HP-AG300H, der kann 2,4 und 5GHz simultan, 300Mbit und blablabla und läuft so ziemlich von Anfang an mit openWRT. Dazu kam dann irgendwann mal ein D-Link DIR-815, auch mit openWRT, als reiner AP und Switch in einem weiter entfernten Nebenraum.

Mein openWRT läuft mit allerlei eigenen Frickeleien, und im Grunde war ich immer zufrieden damit. Rock-solid, wie man so schön sagt.

Jetzt begab es sich aber, dass ich in 2016 zwangsweise von ISDN auf VoIP umgestellt wurde. Also habe ich das damals zum Anlass genommen, meine betagte Tk-Anlage endgültig rauszuschmeissen, eine Fritz!Box 7490 angeschafft und diese dann als reinen Telefonie-Client an meinem Buffalo betrieben (mit Fritz-Fonen). Funktioniert.
Durch eine weitere ebensolche Umstellung in der Familie konnte ich meine 7490 gegen eine 7590 tauschen.
Das habe ich dann letztes Wochenende bei einigen Bier zum Anlass genommen, es mal auszuprobieren:
die 7590 läuft bei mir jetzt im "Freak-Betrieb" immer noch als Client hinter dem Buffalo, aber jetzt nicht mehr nur für Telefonie, sondern auch für WLAN. Ich habe also das WLAN im Buffalo-openWRT deaktiviert und nutze jetzt die Fritzbox als AP mit ihrem WLAN.
Und weisste was?

WOW!

Mit dem openWRT konnte ich machen, was ich wollte, mehr als 1,15MB (Megabyte) habe ich nie an Übertragunsrate erreicht. Hat ein zweites WLAN-Gerät auch nur irgendwas gemacht, so ist diese Datenrate sofort eingebrochen und das Streaming von meiner VU+-Box ruckelte oder wurde unterbrochen.
Jetzt, mit der Fritz!Box, bekomme ich eine Datenrate von bis zu 2,4MB hin. Sehr fein ist auch, dass die Fritz die meisten Endgeräte, die das können, in mein 5GHz-Netz packt, denn das ist hier (bis zu 48 WLANse in der Nachbarschaft!) im Vergleich so gut wie leer.

Die Fritz kann immer noch nicht alles, und meinen Router als VPN-, DNS- und DHCP-Server kann und wird sie nicht ablösen derzeit. Aber mit OS7 sind die Leute von AVM definitiv auf einem guten Weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Imagine if your FB had openWRT!
 
Imagine if your FB had openWRT!
Ja, dann würde sie vermutlich noch schlechter funktionieren! Ich habe nämlich den Verdacht, dass die miese WLAN-Performance meiner openWRT-Geräte (das sind mehr als die genannten, auch noch ein WNDR3700, der auf der gleichen Plattform basiert) eben genau an openWRT liegt.
Hinzu kommt, dass openWRT sich die letzten Jahre mehr mit sich selbst, sprich forken und jetzt wieder vereinigen mit LEDE, beschäftigt hat.
 
Viele Erfahrungen mit openWRT habe ich nicht. Eine Zeit lang habe ich das auf einem D-Link genutzt. Das Smartphone hatte ab und zu das Problem, dass es neugestartet werden musste, um eine WLAN-Verbindung mit dem D-Link zu bekommen. Dachte es liegt an irgendeiner Einstellung, da es viele Möglichkeiten (zum Basteln) bietet.
 
Mein ernstgemeinter Rat (und ich hätte niemals gedacht, dass ich sowas jemals schreiben würde):

Rupp' den alten Kram mit DD-WRT raus, investiere und gönn' Dir eine Fritz!Box Deiner Wahl und im Winter den kommenden Repeater 3000 von AVM. Wirklich!

Mit dem openWRT konnte ich machen, was ich wollte, mehr als 1,15MB (Megabyte) habe ich nie an Übertragunsrate erreicht. Hat ein zweites WLAN-Gerät auch nur irgendwas gemacht, so ist diese Datenrate sofort eingebrochen und das Streaming von meiner VU+-Box ruckelte oder wurde unterbrochen.
Jetzt, mit der Fritz!Box, bekomme ich eine Datenrate von bis zu 2,4MB hin. Sehr fein ist auch, dass die Fritz die meisten Endgeräte, die das können, in mein 5GHz-Netz packt, denn das ist hier (bis zu 48 WLANse in der Nachbarschaft!) im Vergleich so gut wie leer.
Ähmm. Mit meinen Geräten Krieg ich von wlan zu wlan gerät ca 5 Megabyte hin.
Tp link Archer vr200v

Gesendet von meinem SM-G800F mit Tapatalk

- - - Updated - - -

Hier eine Zeichnung meiner Geräte zu hause.
Der Intel Compute Stick hat bei mir einen Extra WLAN USB Stick angeschlossen, da das integrierte WLAN mit zu langsam war.
Der Intel Compute Stick erreicht 5-6 MegaByte Downloadraten über das Internet.
Mein Laptop auch.
Aber meine eigentliche Frage: Wenn ich den Intel Compute Stick per LAN Kabel anschließe und den Sat Receiver auch auf LAN Kabel lasse..
>>> Gehen diese beim Datenaustausch also streamen vom Intel Compute Stick auf den Sat Receiver den DIREKTEN WEG ÜBER LAN??
Oder gehen sie den umständlichen weg über den ACCESS POINT TP-LINK Archer VR200V welcher ja als GATEWAY eingetragen ist?
WLAN_ZUHAUSE.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ähmm. Mit meinen Geräten Krieg ich von wlan zu wlan gerät ca 5 Megabyte hin.
Tp link Archer vr200v
Und dafür war jetzt ein Fullquote nötig? Ich weiß auch nicht, was bei Dir "von wlan zu wlan gerät" bedeutet, ich beschrieb die Situation von Endgerät zu AP, wobei Endgerät ausschliesslich Smartphones und Tablets meint. Im übrigen geht es hier nicht um "meiner ist länger" - wenn Du doch 5MB hinkriegst, hast Du ja gar kein Problem.
 
Und dafür war jetzt ein Fullquote nötig? Ich weiß auch nicht, was bei Dir "von wlan zu wlan gerät" bedeutet, ich beschrieb die Situation von Endgerät zu AP, wobei Endgerät ausschliesslich Smartphones und Tablets meint. Im übrigen geht es hier nicht um "meiner ist länger" - wenn Du doch 5MB hinkriegst, hast Du ja gar kein Problem.

Sorry, wegen fullquote. Schreibe nebenbei und hab noch anderes zu tun so dass ich es nicht wichtig fand den quote zuzuschneiden.
Die 5 MB habe ich zwischen den WLAN geräten und ins Internet.
Ob die auch am Sat Receiver anliegen weiß ich nicht.
Aber ich hab halt das Gefühl, dass das Bild bei 1080p etwas ruckelt.
Und meine Überlegung wäre den Intel Compute Stick per LAN-Kabel (USB LAN Adapter) an das selbe Gerät anzuschließen wie den Sat Receiver.
Aber gehen die dann auch direkt über LAN-KABEL an dem einem Gerät? Oder Werden die über "die Ecke" umgeleitet zum AP und vom AP zurück?


PS: Ich hatte auch mal "nur" 10-15 Mbit Internet wegen falsche WLAN Einstelllungen.
z.B. der Kanal ist wichtig und dass man als Verschlüsselung WPA2 AES auswählt anstelle von WPA2 TKIP.
Mit den richtigen Einstellungen komme ich auf ca. 5 MB.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh