Apple vs. PC: Worin liegt der Unterschied ?

matthew

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
03.01.2005
Beiträge
1.065
Hallo miteinander,


da gerade auch im Speicher-Forum ne Sache mit Apple und PC läuft, wollte ich mal fragen, was mich schon immer auch interessiert hat:

Inwiefern unterscheiden sich eigentlich Apple-Prozzis von PC-Prozzis ?

Jemand hat mir mal gesagt, dass jene beide ganz unterschiedliche Strukuren aufweisen, auch, wie sie Daten und Aufträge verwalten.

Ist fast sowas ähnliches wie der Unterschied Intel vs. AMD ??


Was macht den Apple denn so teuer (vielleicht weil nur Apple Macs macht ?), und mit welchem PC-System kann man einen, ich denke derzeit, G5 vergleichen ?


Bin gespannt auf eure Beiträge,

matthew
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also der grösste Unterschied zwischen Apple und Mac, ist das Apple Prozessoren mit RISC Design verwenden, wobei die Intel und AMD Prozessoren auf CISC Design basieren. RISC Prozessoren sind Prozis mit einfachem Befehlssatz (Reduced Instruction Set Cumputer), sind sauschnell aber schwer zu programmieren, viel arbeit. Der CISC ist leichter zu programmieren, aber bei gleicher Taktzahl langsamer. Das sind die Hauptunterschiede. Darum wahr der Apple G4 mit 1000 MHz, 3 x so schnell wie der PIII mit 800 MHz.
 
RISC braucht höchstens 2 takte um einen tread zu bearbeiten.
CISC braucht mindestens 5 und höchstens 20 takte.
*klugscheissen will*
darin liegt der unterschied.
 
hi

mmh das wusste ich auch nicht.
aber so richtig weiß keiner wie eine cpu aufgebaut ist?

mfg
eddy
 
DarkGraveYard schrieb:
Also der grösste Unterschied zwischen Apple und Mac, ist das Apple Prozessoren mit RISC Design verwenden, wobei die Intel und AMD Prozessoren auf CISC Design basieren. RISC Prozessoren sind Prozis mit einfachem Befehlssatz (Reduced Instruction Set Cumputer), sind sauschnell aber schwer zu programmieren, viel arbeit. Der CISC ist leichter zu programmieren, aber bei gleicher Taktzahl langsamer. Das sind die Hauptunterschiede. Darum wahr der Apple G4 mit 1000 MHz, 3 x so schnell wie der PIII mit 800 MHz.


Wennst dir mal den Winni hernimmst, dann wirst sehen das die heutigen Prozzis aber deutlich aufgeholt/überholt haben!
 
das thema interessiert mich aber irgendwie noch.
langsam mal :btt:
ist hier jemand, der sich mit der materie auskennt???
 
schau doch einfach in die wikipedia, das dürfte für deine bedürfnisse ausreichen...
 
naja, ich wollt nicht erst um alle ecken surfen.

da kann ich auch meinen vater sein arbeitskollegen anrufen.
der hat mir auch das mit den takt und treadbearbeitung erklärt (, als ich meinen neuen P4HT bestellt hab)
 
Jaja lacht nur, wer schreibfehler findet darf sie behalten :lol:
@ super, ja das weis ich das Intel und AMD diesbezüglich aufgeholt haben, bin ja nicht von gestern :) Trotz aller Bemühung werden sie nie an die Leistung eines PowerPC herankommen.
 
Das mit RISC (Reduced Instruction Set) und CISC (Kompletter Befehlssatz) war früher einmal so, ist aber heute nicht mehr der Fall. Zwar erscheint ein AMD Athlon oder ein Intel Pentium IV "von außen", sprich dem Befehlssatz nach als CISC-Prozessor, intern handelt es sich aber schon seit einigen Prozessorgenerationen um eine CISC-ähnliche Architektur, eben mit einem Befehlsübersetzer. Wobei der interne Aufbau bei AMD und Intel wiederum stark unterschiedlich ist - z.B. verwendet der Pentium IV ein Hochfrequenzkonzept mit langen Pipelines, AMD nicht. Der "Befehlsübersetzer" sorgt aber im Endeffekt dafür, daß das Betriebssystem eine identische Befehlsstruktur erkennt, egal, wie es im Inneren des Prozessors tatsächlich aussieht (siehe auch Stichwort: Abwärtskompatibilität). Die PowerPC-CPU kann natürlich auf solche Maskeraden verzichten. Aber im Großen und Ganzen ist das mit RISC-CISC als Hauptunterschied Unsinn.

Tatsächlich könnten theoretisch Apple OS auf Intel/AMD und Windows auf Power PC-Prozessoren laufen, wenn sie nur entsprechend neu kompiliert und an die andere Hardwareumgebung angepaßt würden. Dieser Aufwand wurde aber nur selten getrieben. Konkret lief Windows NT 4.0 auch nativ auf Apple-Rechnern, und die Mac-OS zugrunde liegende, Linux-ähnliche Darwin-Technologie hat man auch schon lange auf Intel-PCs zum laufen gebracht. Der Grund, weswegen es kein Windows XP für Apple gibt und umgekehrt, ist also betriebswirtschaftlicher Natur (Warum sollte sich Apple mit Microsoft in großem Maßstab anlegen, wenn man in der eigenen, gemütlichen Nische ordentlich Geld verdient) und nicht technischer. Anders sieht es bei Linux aus: Das freie Betriebssystem läuft gleichermaßen (wenn auch nicht immer mit gleicher Entwicklerunterstützung, je nach Distribution) auf Intel wie auch auf Apple, unter anderem auch deshalb, weil man es ja sowieso auf diverse Power-PC-Derivate optimieren mußte, wie z.B. für IBM-Mainframes und Supercomputer im industriellen und wissenschaftlichen Einsatz, da ist der Schritt zum (mit einer abgespeckten Single-Core Power-PC-CPU ausgestatteten) Apple nicht mehr weit.

Zusammenfassend: Intel / AMD und Power PC sind (wie auch Transmeta oder Xscale für PDAs) einfach andere Prozessorarchitekturen, die sich aber in ihrer Leistungsfähigkeit nicht so extrem unterscheiden. Der Hauptunterschied liegt eher in den unterschiedlichen Entwicklungszyklen. Unter anderem deshalb, weil die Entwicklung der Power-PC-CPU an die der Prozessoren für Großrechner von IBM geknüpft ist, was oft dazu führt, daß lange Zeit kaum Steigerungen bei Taktraten und Leistung zu verzeichnen sind, und dann riesige Entwicklungssprünge. Die kontinuierliche Steigerung bei AMD und Intel ist eher typisch für die Gegebenheiten des Endkonsumentenmarkt.

Nebenbei: Ein Derivat der Power-PC-CPU wird auch in der neuen Sony PS3 zu finden sein, nur eben erweitert um einige DSPs (Minimalkerne für Spezialaufgaben) für Graphik und KI. Auch auf der PS3 wird Linux laufen (wie schon oben beschrieben).

Was Apple so teuer macht, ist das man dort das Komplettpaket aus optimierter Hardware und speziell abgestimmter Software kauft. Statt einer Vielzahl von Ansprechpartner hat man dann ebenen einen für alles (Software, Hardware, Service). Außerdem kann Apple immer noch einen gehörigen Aufschlag für das bessere Design verlangen.

Beispiele:

Oft sind die Apple-Kühllösungen leiser, weil eben speziell für den jeweiligen PC entwickelt und nicht aus Massenkomponenten zusammengestückelt (Ausnahmen auf der PC-Seite bestätigen die Regel).

Wobei Apple im Gegensatz zu früher heute auch verstärkt auf Standardkomponenten setzt. Wo ganz früher SCSI und NuBus Pflicht waren, finden heute branchenübliche Standards wie (S-)ATA, AGP, PCI(-E) und USB Verwendung, was auch dazu geführt hat, daß das Preisgefälle zu Wintel-PCs nicht mehr ganz so extrem ist.

Die Frage nach der Vergleichbarkeit läßt sich nicht so simpel beantworten. Wenn es um das Spezialgebiet von Apple, also Desktop Publishing und Videoschnitt geht, sind die aktuellen G5-Spitzenmodelle (also Power Mac, nicht iMac oder eMac) genauso schnell oder z.T. wesentlich schneller als die Pendants auf Wintel-Seite (also z.B. Dual-Pentium IV oder AMD Athlon 64 4000+ ). Ein iMac spielt leistungsmäßig etwa in der gleichen Liga wie ein Mittelklasse-PC. Jetzt das große ABER: Wenn es aber beispielsweise um Spieleperformance geht, liegt der Apple fast ausnahmslos hintenan. Die Vergleichbarkeit hängt also immer auch stark von jeweiligen Anwendungsprofil ab.

Schlecht sind Power Macs G5 aber auf keinen Fall. Der Profi mit entsprechenden Anforderungen liebt sie. Nur würde ich sie mir eben nicht zum Zocken kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich das richtig verstanden habe, ist ein großer Unterschied zwischen Intel- bzw. AMD-CPUs und Apple-CPUs (die sind übrigens von IBM), dass Intel-kompatible Prozessoren im sogenannten little-endian-Format rechnen, während IBM-PowerPCs big-endian sind.

Das heißt, dass die Bits und Bytes im Speicher andersherum sortiert sind, also Intel-CPUs ganz normal vorwärts zählen (1, 2, 3, 4, 5...) und IBM-CPUs halt rückwärts (bei einem Byte 255, 254, 253...).

Deswegen können Apples auch schneller subtrahieren und dividieren, als Windows-Rechner.
 
ich muss littleEnzian schon voll zustimmen, aber ohne zu tief ins Detail gehen zu wollen nur ein kleiner Denkanstoß:

man kann Äpfel nicht mit Birnen vergleichen (wobei ich auch nicht genau weiss, welcher Computer dabei schneller ist)
 
@ Steppenwolf, hast ne ziemlich gute und ausführliche Erklärung abgeben *kompliment* Wobei man noch sagen muss das die Apple Prozzis hauptsächlich auf Fließkomma Berechnungen ausgelegt sind und die (W)Intel bzw AMD CPUs auf Integer optimiert sind. Hab ich zumindest gelesen. Sollte dies falsch sein bitte um korrektur
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh