Aqua Computer AMBIENTpx über 2 Quadros und 8 RGPpx möglich?

JohnnyBGoode

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
29.01.2010
Beiträge
1.122
Hallo,

da es um den Einsatz von Aqua Computer-Teilen geht, erstelle ich mein Thema hier, um möglichst viele Nutzer mit Erfahrungen von Aqua Computer-Produkten zu erreichen, ich hoffe, das geht in Ordnung, auch wenn es sich nicht unmittelbar um ein Wasserkühlungsthema handelt.

Ich möchte mir mit den neuen Aqua Computer-Produkten universale "Ambilights" bauen, da es für mich als Laien nach etwas Recherche so aussieht, dass damit mit am wenigsten "ernsthaft" gebastelt werden muss, um eine mit Philips qualitativ möglichst vergleichbare Lösung zu bekommen (Philips-Licht-Produkte meide ich aufgrund von persönlichen negativen Erfahrungen bzgl. deren Haltbarkeit).


Das erste Projekt wäre um einen Standard-TV, allerdings reichen mir die Anschlussmöglichkeiten eines einzelnen Quadros nicht, um auf drei Seiten (links/oben/rechts) mit insgesamt vier RGBpx-Streifen (je 32 cm lang) eine kontinuierliche Beleuchtung zu erhalten, es sollten mindestens acht werden.

Daher wollte ich zwei Quadros mit jeweils vier RGBpx verbauen, um den AMBIENTpx-Effekt möglichst prominent umsetzen zu können. Als Bildquelle für die Analyse werde ich wahrscheinlich eine Webcam o. ä. auf den TV richten, da ich auf DRM-geschützte Inhalte nicht verzichten möchte.

Kann die Aquasuite-Software die LED-Streifen-Effekte, die aus einer einzelnen Capture-Quelle berechnet werden, auf mehrere angeschlossene Quadros verteilen?

Vielen Dank für die Hilfe!

Aqua Computer QUADRO - YouTube
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ja, den Sammelthread habe ich schon gesehen, allerdings wurde die zentrale Frage dort nicht beantwortet, nämlich ob mehrere Quadros anhand der gleichen Capture-Quelle jeweils einen Teil des gleichen Effekt-Programms ansteuern können.

Es ist klar, dass man generell beliebig viele Quadros in ein System bauen kann, was der Knackpunkt ist, ist, ob bei AMBIENTpx ein Quadro eine Capture-Quelle "blockiert" und sich weitere Quadros lediglich an separaten Quellen (wie Sound & Co.) bedienen können.

Denke mal morgen wird jemand von AC vorbeischauen und antworten, das Thema dürfte ja wahrscheinlich auch andere Nutzer interessieren :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Es können nur Monitore als Datenquelle gewählt werden.
Es können beliebig viele QUADROS und deren Regler auf das Bild zugreifen und jeweils nach der Konfiguration den entsprechenden Bildbereich ausgeben.
Sprich mit einem QUADRO macht man links + links oben, mit dem 2. rechts + rechts oben, usw.

Wenn du das wirklich mit einer Webcam machen willst muss das Webcam Bild auf einem Monitor im Vollbild laufen.
Vielleicht is es einfach einfach eine USB Capture Stick (Composite Video / S-Video) an den Analogausgang vom TV anzuschließen und dann dieses als quelle zu nehmen und im Vollbild auszugeben.
 
Da wird es von uns keine Informationen zu geben.

Die Strips gibt es nicht als Meterware.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schade :( Damit wird es deutlich schwerer das Ambilight auf größere Bildschirme und Fernseher zu bringen. Ich hoffe sehr das ihr intern nochmal überlegt Meterware und evtl. sogar eine Speziell auf die LEDs ausgelegte Steuerung anzubieten. Denn eure Lösung hat im Home Entertainment Bereich gewaltig viel Potential. Wenn man bedenkt wie krass teuer und umständlich die anderen Kommerziellen Bastel-Lösungen zum Nachrüsten von Ambilight teilweise sind...

Aber mit den vorgefertigten Längen bekomme ich meinen 49" Fernseher nicht wirklich schön ausgestattet. :(


Hab gestern mal aus Neugierde probiert in der aquasuite 2018-1 mein Farbwerk nach dem Bildschirminhalt zu steuern, leider blieben die LEDs im Gehäuse dann einfach aus. Lag das evlt. daran, dass mein Hauptbildschirm 144Hz hat? Egal welchen meiner Bildschirme ich ausgewählt und welchen Rand ich genommen habe, die LEDs waren immer aus. :/

Ambientpx für den Fernseher mit Farbwerk(en) umzusetzen wäre natürlich auch eine primitivere aber dennoch für mich wahrscheinlich akzeptable Lösung.
Ist die Latenz bei AMBIENTpx am Farbwerk ähnlich gering wie beim Quadro?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit den Längen ist schade, ja, aber @NasaGTR bei Deinem 49"-TV sollte es doch mit 8 RGBpx mit je 32 cm und 2 Quadros für eine Beleuchtung auf 3 Seiten passen, oder? Der alte TV, bei dem ich meinen AMBIENTpx-Test machen möchte, hat nur 46" und hier bin ich auf etwa 8 Stück gekommen.

@Shoggy @AquaSebastian

Könntet ihr in die Software implementieren, dass nicht nur Vollbild-Bildschirminhalte als Quellen verwendet werden können, sondern auch direkt das Eingangssignal von Capture-Hardware wie Cams oder HDMI-/Analog-Video-Grabber (natürlich bei HDMI nur bei Eingangssignalen ohne HDCP, aber so etwas soll es ja auch geben und ihr solltet damit keine Probleme bekommen)?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also meiner hat 110cm x 64 cm Das heißt oben und unten bräuchte ich schon mal 4x 27cm (a 15 LEDs) und an den Seiten müssten dann 2x 27cm oder 2x 32cm (ebenfalls a 15 LEDs also andere Abstände) wobei diese dann nicht wirklich gleichmäßig verteilt und positioniert wären.
Das würde schon mal 3 Quadros und 12 LED Strips bedeuten, wobei ich nicht weiß wie gut das mit der krassen Unterteilung der Stripes dann aussehen und wirken würde.
Am ende ne ordentliche "Investiton" und dann wirkt es kacke

Die für den Endanwender mit Abstand sauberste und flexibelste Lösung wär es, wenn der QUADRO kompatibel zu Standard LED-Stripes vom Typ WS2811 oder WS2812 bzw. WS2812B oder ähnlichen Standardlösungen wäre, welche man als Meterware kaufen kann. Über die Anzahl der Quadros (bei mir halt 3 Stück) würde Aquacomputer ja dennoch an das verdiente Geld kommen und die Standard LED-Stripes als Meterware könnte man ja auch gleich im Aquacomputer-Shop anbieten.

Auch wenn die Lösung von Aquacomputer etwas proprietäres sein sollte weil die am Markt erhältlichen evtl. nicht so gut für den Zweck nutzbar sind wäre das ja noch gut zu Verkraften wenn man davon die Meterware oder ähnliches kaufen könnte.


Kann natürlich gut sein, dass die RGBpx-Stripeses sogar auf Standard LED-Stripes basieren, im Video von Aquacomputer sieht man, dass die an den Enden oben drauf 3 Kontaktflächen haben, obwohl der Stecker 4 Kontakte hat. WS2812B und dergleichen haben auch 3 Kontakte.



Mit Meterware meine ich auch nicht unbedingt dass Aquacomputer große Rollen haben und je nach Bestellung was abschneiden soll so wie es bei Schläuchen funktioniert, sondern eher wie es mit den Konventionellen LED Stripes gehandhabt wird. Also größere Längen fertig abgepackt, die sich der Nutzer dann selbst Zusammenschneiden kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab gestern mal aus Neugierde probiert in der aquasuite 2018-1 mein Farbwerk nach dem Bildschirminhalt zu steuern
AKtuell ist im AquaComputerServiceHelper.exe ein Bug der die Software bei allen quellen die nicht Stereo sind abstürzen lässt.
Also zum Testen einfach mal im Windows die Audio Ausgabe (Lautsprecherkonfiguration) auf Stereo umstellen.

Wenn alles läuft muss das in der aquasuite ungefär so ausehen:
https://forum.aquacomputer.de/images-ac/2018/aquasuite_audio_1.png

Das ganze geht erst ab Windows 8.1, besser Windows 10. Sonst fehlen die Nötigen DirectX Erweiterungen.

önntet ihr in die Software implementieren, dass nicht nur Vollbild-Bildschirminhalte als Quellen verwendet werden können, sondern auch direkt das Eingangssignal von Capture-Hardware wie Cams oder HDMI-/Analog-Video-Grabber (natürlich bei HDMI nur bei Eingangssignalen ohne HDCP, aber so etwas soll es ja auch geben und ihr solltet damit keine Probleme bekommen)?

Das geht leider nicht so einfach. Dann wird wieder eine deutlich höhere Systemlast benötigt.

Innerhalb der nächsten 2 Wochen wird es ein Bugfix Release geben.
 
[...] Das geht leider nicht so einfach. Dann wird wieder eine deutlich höhere Systemlast benötigt.

Innerhalb der nächsten 2 Wochen wird es ein Bugfix Release geben.

Eine Entwicklungsinvestition für Unterstützung von Capture-Quellen dürfte sich durchaus lohnen, da es den Kreis potenzieller Kunden rund um den HTPC-/Heimkino-Bereich deutlich erweitern würde.
 

Ähnliche Themen

Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh