Aquacomputer aquaero 5 LT -Fragen

KropeX

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
11.10.2013
Beiträge
233
Ort
Österreich
Hallo!

Mir wurde hier im Forum das aquaero 5 LT empfohlen , auf meine frage wie ich den eine Notabschaltung in mein System integriere.

Ich habe mich schon ein wenig über das LT5 Informiert , jedoch sind noch ein paar fragen offen die mir hoffentlich Besitzer oder Kenner beantworten können.

Hier mein geplantes System

1.) Kann ich eine Notabschaltung programmieren ohne einen Durchflusssensor? Zb. Über das Tachosignal? Also wenn die Pumpe ausfällt das mein System sich dann abschaltet? Um zu vermeiden das im Ernstfall die Schläuche usw nichts abbekommen?

2.) Kann ich die 5 Radiator Lüfter an dem LT5 betreiben?

2,5.) Ich werde mir diesen Kühler dazu kaufen der sowieso empfohlen wird, halte ich das LT5 so kühl genug eben mit den 5 Lüfter und der Pumpe und evtl Temp. Sensor?

3.) Eignet sich die "Aquacomputer D5-Pumpenmechanik mit USB- und aquabus Schnittstelle" besser für mein vorhaben als die "Aquacomputer D5-Pumpenmechanik mit PWM-Eingang und Tachosignal" ?

4.) Wie wir mein Motherboard auf das LT5 Reagieren? Wird die Pumpe als CPU Kühlung erkannt mit den Fans ? Die Pumpe wird ja nur bei dem LT5 angeschlossen ?


5.) Kann ich das LT5 die Pumpe und die Lüfter Automatisch verwalten lassen? Also ohne das ich kurven Programmiere?


6.)Kann das Motherboard die Pumpe und Lüfter Verwalten obwohl sie an dem LT5 hängen?

6.) Es ist kein Autostart Programm nötig? Alle Messungen bzw. Temperaturen stehen mir überall zu Verfügung? zb. HW Monitor, BIOS usw? Habe ich das richtig aufgenommen?


Danke schon jetzt für die zeit und die Antworten :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Warum macht du nicht in dem anderen Thread weiter?
http://www.hardwareluxx.de/community/f137/erste-wasserkuehlung-1131891-2.html#post24868644

1. ja
2. ja
2.5. ja
3. nimmt sich mMn nix
4. das MB weiß von den Teilen, die am aquaero angeschlossen sind, nix und auch das aquaero selber hast du nur unter Windows als USB Gerät
5. nein, du musst dem aquaero erstmal sagen, was es machen soll, dann arbeitet es aber automatisch
6. warum sollte man das machen?
7. nein, die Daten vom aqauero kannst du, so weit ich weiß, nur über die aquasuite ansehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
3. Die Aquacomputer D5 lässt sich über den Aquabus leichter intergrieren. Die D5 Versionen mit PWM haben da ihre Schwierigkeiten wegen Nichteinhaltung der PWM Spezifikationen. Die gilt sowohl für einen Anschluss ans Aquaero wie für vile Mainboards.

4. Das Aquaero hat einen RPM/Tacho Anschluss. Zitat aus der Bedienungsanleitung: "Anschluss RPM/Tacho
An diesem Steckverbinder liegt je nach Konfiguration ein künstliches Tachosignal an, das vom aquaero 5/6 erzeugt wird. Dieses Tachosignal kann beispielsweise beim Auftreten von Alarmen deaktiviert werden und ermöglicht so bei geeigneter Konfiguration eine Fehlerüberwachung bei Anschluss an einen Lüfterausgang Ihres Mainboards. Die Konfiguration kann über die Menüpunkte „Alarm“ und „Zeitsteuerung“ vorgenommen werden. Details zur BIOS-Konfiguration und zu den Fähigkeiten Ihres Mainboards entnehmen Sie bitte der Betriebsanleitung Ihres Mainboards."

6. sehe ich wie Spattl

7. Die Daten vom Aquaero kann ich bei mir auch bei den Sensoren von HWInfo sehen. Genauso kann ich Daten aus HWInfo in der Aquasuite über "Softwaresensoren" einbinden.
 
3. Die Aquacomputer D5 lässt sich über den Aquabus leichter intergrieren. Die D5 Versionen mit PWM haben da ihre Schwierigkeiten wegen Nichteinhaltung der PWM Spezifikationen. Die gilt sowohl für einen Anschluss ans Aquaero wie für vile Mainboards.
Die Aquacomputer D5 hat das Problem aber nicht, die funzt (zumindest am aquaero) ohne Probleme, alles andere wäre ja auch schön blöd von Aquacomputer. ;)

7. Die Daten vom Aquaero kann ich bei mir auch bei den Sensoren von HWInfo sehen. Genauso kann ich Daten aus HWInfo in der Aquasuite über "Softwaresensoren" einbinden.
Dafür müssen aber, soweit ich weiß, die beiden Programme im Hintergrund laufen und danach hat er ja gefragt.
 
Hatte ich ja auch so gemeint mit der AC D5.

Ja, die müssen im Hintergrund laufen. Aber nur um die Werte der Sensoren / Lüfter anzeigen zu lassen. Die Abschaltung via Aquero Tachosignal in zusammenspiel mit dem Mainboard funktioniert auch ohne zusätzliche Software.
 
Hatte ich ja auch so gemeint mit der AC D5.
Der TE hat oben ja die beiden D5 von Aquacomputer verlinkt, die mit aquabus und die mit PWM, deswegen habe ich geschrieben, das es keinen Unterschied macht.
"Nachteil" der PWM D5 ist da nur, das sie den PWM Anschluss am aquaero blockiert, werden dessen bei der mit aquabus der Anschluss dann noch zum regeln von Lüftern zur Verfügung steht.
 
Danke für die schnellen Antworten,

Ich habe ein Neues Thema deshalb eröffnet weil aus meiner Sicht dieses Thema nichts mit dem vorigen zutun hat. Auserdem spricht der Titel auch direkt die Zielgruppe an.(nicht wie der alte) :d

Also wegen der Pumpe , für welche tendiert ihr denn jetzt? Die Pumpe mit Aquabus würde mir soweit ich verstanden habe den PWM anschluss frei halten wobei die Normale Pumpe diesen besetzten würde richtig? Wenn ich die Pumpe mit Aquabus nehme, für was ist dann der USB Anschluss an der Pumpe? diese wird ja schon mit Tacho und Aquabus betrieben.

Zur frage 5.) gut also ich muss Lüfterkurven Manuell anpassen ist ok, sind in der Software schon gewisse presets inbegriffen? zb. Silent Modus, Leistung usw? Ich habe gelesen das die Software zum Zeitpunkt 2010 GPU und CPU Temperatur nicht auslesen könnte, dies aber in weiterer folge möglich sein wird. Ist da schon der fall? also kann ich nach Temperatur der GPU und CPU regeln ohne ein anderes Programm die Temperaturen einbinden zu lassen?

Zur frage 6.) ich wollte nur nachfragen :bigok:

Zur frage 7.) Gut also kann ich nicht dauerhaft sehen auf wieviel Prozent zb. der CPU FAN(die Pumpe) Arbeitet? Ich hatte vor diese Informationen Ständig auf einen Externen Bildschirm anzeigen zu lassen. zb Bei der G19 Tastatur auf dem kleinen Bildschirm. Oder geht dies wenn ich die Software Autostarten lasse?

Noch eine frage ist mir aufgekommen, sollte der PC vom Stromnetz genommen werden, sind die Einstellungen dann noch gespeichert oder verloren?

lg
 
Hättest trotzdem in dem anderen Thread weiter machen können.

Der USB-Anschluss ist dafür da, die Pumpe auch ohne aquaero steuern zu können.

5. Die aquasuite ist eigentlich recht simpel, da hat man fix eine eigene Lüfterkurve angelegt.
Die Lüfter nach der CPU/GPU-Temperatur zu steuern macht nicht viel Sinn, da sich diese viel zu sprunghaft ändern.
Bei einer WaKü regelt man die Lüfter nach der Wassertemperatur, dafür brauchst du dann noch einen Wassertemperatursensor.

7. Wenn die aquasuite im Hintergrund läuft geht das, aber in wieweit man die Daten auf das Display der G19 bekommt weiß ich nicht.
Wahrscheinlich geht das über HWinfo, da müssten dann aber beide Programme laufen.
mMn ist es aber auch gar nicht nötig ständig alle Werte im blick zu haben, wenn irgendwas in kritische Bereiche kommt, kann man sich einen akustischen Alarm ausgeben lassen.

Die Einstellungen sind fest im aquaero gespeichert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok dann werde ich die Pumpe ohne USB Schnittstelle nehmen.

Bei einer WaKü regelt man die Lüfter nach der Wassertemperatur, dafür brauchst du dann noch einen Wassertemperatursensor.

Gut das erklärt einiges, wenn das so ist das sollte die Messung des Wassers schon ordentlich sein. Ich hatte vor mir diesen Sensor zu kaufen und Oben in den Ausgleichsbehälter zu schrauben, meint ihr das ist ein Optimaler weg? Oder misst man die Temperatur ganz wo anders?
 
Oben rein?
Der Sensor muss im Wasser sein und der AGB sollte aber nicht bis zum Rand gefüllt sein, ein paar cm Luft sollten da bleiben.
Der Sensor muss entweder unten rein oder ein Inline-Sensor.
An welchen AGB hast du denn gedacht?
(Hier wäre es jetzt gut gewesen, wenn du in dem anderen Thread geblieben wärst ;))
 
:( ähm ich dachte oben rein ja :d aber ich wusste schon irgendwie das dies nicht hinhaut.

(Hier wäre es jetzt gut gewesen, wenn du in dem anderen Thread geblieben wärst )

Hab den Warenkorb hier reingepackt also wir habe alles infos auch hier :P erster Post von mir Hier geplant ist der hier

Inline Sensor... interessant, das heißt dieser kommt zwischen Fitting und zb Radiator?

An welcher stelle des Kühlkreises verwende ich den Sensor am besten? Hier ein Bild vom geplanten kühlkreis
 
Die Nanobeschichtung kannst du dir sparen, die bringt nix bzw kaum was.

Wo du den Sensor platzierst ist egal, von heiß zu kalt hast du vielleicht eine Differenz von 5K.
 
Danke :d
Gib hier aber einige, die (viel) mehr Ahnung haben.

Ich habe bei mir einen an der Pumpe("kalt") und einen vor dem Radi("warm").
Im Zusammenhang mit einem Durchflussmesser kann man mit der Konstellation vom aquaero die, ans Wasser abgegebene, Leistung berechnen lassen.
Ist aber nur Spielerei. ^^
Platziere ihn einfach so, das du das Kabel gut verstecken kannst.
 
ok dann werde ich auch zwei davon Plazieren, wie du einen am Radi nach der CPU und einen nach der Pumpe.
 
Diese Funktion bringt nur was, wenn du einen Sensor am Radieingang und einen am Radiausgang hast. Damit kannst du dann bestimmen, welche "Kühlleistung" dein Radiator gerade hat. Jedoch, wie gesagt nur in Verbindung mit einem Durchflusssensor.


In deiner Geizhals.de-Liste hast du Lüfter verlinkt, die wie ich finde, nicht die erste Wahl sein sollten. Nimm lieber eLoops (sind alle von Noiseblocker nur mit verschiedenen Farben), Noiseblocker PK1 oder SilentPro oder Noctua Lüfter.

Die Nanobeschichtung kannst du dir wie bereits sparen.

Es gibt teilweise Probleme mit der PWM-Steuerung der D5 Pumpen. Nebenbei gesagt sollen diese auch etwas lauter sein, als die Non-PWM-Varianten mit Poti. Normalerweise ist es so, dass du deine Pumpe auf einen Wert einstellst und daran eigentlich nichts mehr veränderst. :d Deshalb ist das eine Spielerei die man nicht unbedingt braucht.
Des Weiteren würde ich dir im Gegensatz zu einer D5 eine DDC310 oder Aquastream XT (Standard mit AE, Ultimate ohne AE) empfehlen. Die DDC310 ist Leistung satt und leise. Die Aquastream ist mMn das Non-Plus-Ultra an Pumpen. Stark, mit Shoggy leise, nur leider etwas globig.

BTW: Bootgeschwindigkeit hängt zwar etwas vom Chipsatz ab, aber die SSD wird das System so beschleunigen, dass da sowieso nichtmehr viel Spielraum ist. ;) Such dir eines aus, was deine Features enthält. Kühlen brauchst du das Mainboard und die RAM-Riegel nicht, das ist rausgeschmissenes Geld.

BTW2: Muss der 360er ein X-Flow sein?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi


Aber ich kann die Wassertemperatur ja auch ohne Durchflusssensor dazu benutzen die Pumpe und die Lüfter nach der Temperatur zu steuern oder?
Also ich möchte schon bei der D5 bleiben , sei mir nicht böse aber ich bin schon seit Wochen dabei mir Meinungen zu holen und hab schon einiges geändert :d aber ich muss jetzt mal bei etwas bleiben , sonnst kann ich nur umkrempeln :d aber wie gesagt nimm das nicht böse, deine Meinung ist mir auch wichtig.Das selbe ist bei den Lüftern

Du meinst also das ich nicht die PWM vaiante sonder die mit der USB und Aquabus schnittstelle nehmen soll? hmh ich denke auch langsam das es besser ist das ich die D5 mit USB nehme um Probleme zu vermeiden.
Edit: Aber ich Steuere die D5 ja direkt über aquaero über PWM und Tachosignal die Kompatibel sind? dort kann eigentlich nichts schief gehn?

Mainboard und RAM wird nicht Wassergekühlt, nur der Prozessor&VRM mit dem Monoblock und die GPU

BTW: Bootgeschwindigkeit hängt zwar etwas vom Chipsatz ab, aber die SSD wird das System so beschleunigen, dass da sowieso nichtmehr viel Spielraum ist. Such dir eines aus, was deine Features enthält. Kühlen brauchst du das Mainboard und die RAM-Riegel nicht, das ist rausgeschmissenes Geld.
Wie genau meinst du den Satz? Und was meinst du mit Spielraum?

Ob X-Flow oder nicht muss ich noch messen, ich möchte sogar beide Radis in X-Flow verbauen.

lg
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles klar, das sind wie immer von mir, alles nur Vorschläge und Erfahrungen die ich gemacht habe oder Freunde von mir gemacht haben. Das Wissen teile ich gerne. Wenn du aber einer anderen Meinung bist oder dich mit der Sache angefreundet hast, ist das super! :) Das darf jeder gerne machen. Also bin ich dir nicht böse, wenn du nicht das nimmst, was ich dir vorschlage! :)

Nein. Nicht die mit PWM und nicht die mit USB :d, sondern nur die einfache Variante mit Poti :d Klick mich hart!
Auf dem Bild erkennst du die zahlen 1-5. Darüber stellst du die Drehzahl ein.

Ein Wassertemp.sensor reicht dann, wenn du nur nach der Wassertemperatur interessiert bist und danach regeln möchtest. Ein zweiter ist dann nur noch nice to have und recht sinnlos. :d Im statischen Bereich herrscht im System überall das gleiche Delta T. :) Demnach recht uninteressant wo du den Fühler hinsetzt.

X-Flow hat seine Vor- und Nachteile. Die Vorkammer und Umlenkkammer ist nicht geteilt. Das Wasser fließt demnach in die Vorkammer und wird auf alle Kanäle gleich aufgeteilt und hinten wieder aufgefangen. Bei eine "normalen" Radiator ist die Vorkammer und die Umlenkkammer geteilt. Das Wasser wird über die eine Hälfte des Radiators geleitet und entgegengesetzt wieder zurückgeleitet.
Vorteil bei dem X-Flow, er ist nicht ganz so restriktiv im Durchfluss wie der "normale". Der "normale" kühlt dafür etwas besser. Das besser und schlechter liegt aber in eine Bereich der vernachlässigt werden kann. Manchmal ist es besser den einen Radiator zu benutzen, als den anderen. Denn denk dran: kurze Schlauchwege sind die Schönsten! :)


Mit Spielraum meine ich, dass du dir da keine Sorgen machen musst. Bisher war der Flaschenhals beim Booten die Lese-Geschwindigkeit der HDD. Mit SSDs und vor Allem mit m.2-SSDs sind die Bootzeiten so minimal geworden. Als ich das erste Mal meinen PC mit SSD gebootet habe, war ich geflashed, wie schnell das gehen kann. :)
 
Einige nehmen das ziemlich Persönlich wenn man das empfohlene Produkt ablehnt deshalb :d aber gut das du nicht so bist.
Achso du meinst diese Pumpe , ein grund warum ich die normale mit PWM nehmen möchte ist weil ich sie sauber verbauen kann und nicht mehr zum Boden dazu muss da ich sie einfach über die Software regel. Das wäre mit der Variante dahin :(

Ok dann reicht mir also ein Sensor aus? Was mir aba rein nach der Logik geschossen ist, das wenn das Wasser aus der GPU in die CPU und dann durch den Sensor fließt , das Wasser ja wärmer ist als das Wasser das aus den Zwei Radiatoren kommt oder? Mir ist nur wichtig das ich alles Super regeln kann. mit dem Durchfluss fange ich als Anfänger derzeit wenig an deshalb hoffe ich das dazu die Temperatur erstmal reicht :d ein Durchflusssensor kommt sicher irgendwann.

Sollte das mit dem X-Flow hin haun dann wäre das echt Klasse, ich werde das Gehäuse bestellen und dann nachmessen ob normal oder X-Flow..... Du sagst normal kühlt besser, um wieviel C geht es dabei? :P

Hab derzeit auch eine SSD und die ist ja schon schnell, bin gespannt wie die M.2 ssd sich tut.

lg
 
Wie gesagt, die PWM sind laut hören sagen lauter als die Vario. Die Vario ist dafür etwas günstiger und erfüllt ihren zweck, sauber verbauen ist da auch möglich. :)
Aber es ist deine Entscheidung. :p


Sorry, ich bin seit 5 Uhr auf den Beinen und hab hart gearbeitet. :d Ich habe jetzt keine Lust meine Fluidmechanik und Thermodynamik Vorlesung raus zu kramen und zu erklären, dass es egal ist, wo der Temp.sensor sitzt.
Glaub einfach, dass es egal ist. :d
Du regelst ja auch nach der Delta T Temperatur des Wassers und nicht nach Abwärme der Komponenten. Wenn das Wasser an der einen Stelle 1K ansteigt, dann regeln deine Lüfter danach die Wassertemperatur wieder um 1K zu verringern. :d

Meistens stellst du den Regler des AE auf einen Sollwert ein. Zieltemperatur sind dabei z.B. bei mir 32 °C Wassertemperatur mit einer Hysterese von 2.
Du könntest da aber auch einen Regler einbauen, der die Lüftergeschwindigkeit exponentiell mit der Wassertemperatur anhebt. Ich finde ersteres nur angenehmer.

BTW: So ein Durchflusssensor ist mMn schon wichtig. Der kostet dich auch nicht viel - dabei kannst du zwischen dem Aquacomputer Highflow (ohne USB) oder dem Digmesa auswählen. Macht den Braten nicht fett und wenn die Pumpe ausfällt oder etwas verstopft/abknickt und der Durchfluss plötzlich in die Knie geht, wirst du gewarnt.
Des Weiteren kannst du die Pumpe dann auf einen so niedrigen Wert einstellen, dass es für dich angenehm/nicht wahrnehmbare Geräuche von sich gibt.
Der Durchfluss sollte dabei bei um die 60 L/h liegen, jedoch nie unter 30 L/h.

Mehr Durchfluss != mehr Kühlleistung --> 60 - 100 L/h ist der optimale Bereich. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
also die kosten für den Durchflusssensor sind nicht das Problem, es geht einfach darum das er Optisch keinen Platz findet :d ich habe keine Ahnung wohin ich ihn bauen kann.
Kann ich die Pumpe dann nicht einfach nach Temperatur runter regeln? , Also eben die Leistung verringern(Durchfluss) und Somit den grezpunkt finden und die Pumpe dann so laufen lassen?
Sollte die Pumpe ausfallen kann ich Über PWM oder das Tachosignal doch auch eine Notabschaltung ausführen.

lg
 
Die Pumpe nach der Wassertemperatur zu regeln macht sowieso nicht viel sinn, da der Durchfluss keine große Auswirkung auf die Kühlleistung hat.

Klar ist das Wasser nach einer heizenden Komponente etwas wärmer und nach einem Radi etwas kühler, das sind aber nur ein paar wenige Grad, daher ist es relativ egal, wo du die Temperatur misst, nach der du regeln willst.

Sollte die Pumpe ausfallen kann ich Über PWM oder das Tachosignal doch auch eine Notabschaltung ausführen.
Wenn irgendwo etwas verstopft ist, arbeitet zwar die Pumpe und du hast ein Tachosignal, aber dennoch fließt kein Wasser.
Also wenn man dies bzgl. Sicherheit haben will, kommt man mit einem Durchflussmesser besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich vermute, dass du das nicht hinbekommst.

Das PWM Signal liefert dir erstmal gar nichts. Die "Tacholeitung" gibt das Signal zurück. :) Problematisch wird es nur, sollte der Supergau eintreten und ein Kühler verstopfen, dann sinkt der Durchfluss dramatisch auf den kritischen Wert oder gegen Null und du bekommst es nicht direkt mit. Die Pumpe pumpt weiter. Der ist es egal ob der Kühler verstopft ist. :d

Hardware ist zwar nichtmehr so empfindlich wie früher und schaltet eigentlich bei zu hohen Temperaturen ab und schützt sich so vor dem Tod. Dennoch kann die Hardware durch zu hohe Temperaturen schaden finden.

Ach. Irgendwo ist immer Platz für das Ding und so schlecht sieht es jetzt nun auch wieder nicht aus.
Ansonsten kauf dir einen optischen Durchflusssensor oder den ganz hübschen Durchflusssensor von Koolance direkt mit Display (kommt nicht ans AE) https://www.caseking.de/koolance-ins-fm18d-durchflussmesser-mit-display-wazu-386.html

So. Gn8!
 
Zur frage 7.) Gut also kann ich nicht dauerhaft sehen auf wieviel Prozent zb. der CPU FAN(die Pumpe) Arbeitet? Ich hatte vor diese Informationen Ständig auf einen Externen Bildschirm anzeigen zu lassen. zb Bei der G19 Tastatur auf dem kleinen Bildschirm. Oder geht dies wenn ich die Software Autostarten lasse?

Hi, ich lasse mir ein paar Werte auf der G19 anzeigen, geht aber nur über den Umweg HWInfo. Beim HWInfo kannst Du externe Daten aus anderen Programmen einbinden, gesagt getan und eine Übersichtsseite für die G19 gebaut. CPU und GPU Temperatur, Drehzahl der Pumpe (U/Min) und UL/DL der beiden Netzwerkkarten. Wie gesagt, geht nicht direkt aus der Aquasuite.

Gruß
Dirk

P.S. Aquasuite und HWInfo laufen minimiert / im Hintergrund
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh