Aquacomputer Aquaero 5 LT und D5 Next Ausgabe Durchfluss auf Display nicht möglich?

Bob_Busfahrer

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
17.12.2005
Beiträge
10.779
Ort
Schwobaländle
Hallo zusammen,

hier "kurz" mein Setup:

AE 5 LT -->
High Flow DFM
Temp-Sensor
3 PWM Lüfter über Y-Kabel am PWM Header 1
2 PWM Lüfter über Y-Kabel am "normalen" Fan-Header 2
1 PWM Lüfter am "normalen" Fan-Header 3
1 PWM Lüfter am "normalen" Fan-Header 3

D5 Next -->
6 PWM Lüfter über Splitty 9 am Fan-Header

Ich habe insgesamt 13 PWM Lüfter im System und möchte diese natürlich möglichst auch über PWM steuern - daher nutze ich den PWM Header der D5 für die Lüfter. Das bedingt natürlich, dass ich den DFM an den dafür vorgesehenen Anschluss am AE 5 hänge - dafür ist dieser nun ja auch da.

ABER:
Wie schaffe ich es jetzt, dass die D5 diesen Sensorwert übernimmt und mir z.B. auch am Display ausgibt?
Muss ich da statt USB über Aquabus gehen?

Und irgendwie hab ich das dumpfe Gefühl, dass der AE5 bei mir nicht mehr wirklich zeitgemäß ist, oder?
Ein Quado / Octo wäre doch eigentlich "besser", dann könnte ich den DFM an der D5 anschließen.
Gibt es Vorteile vom AE ggü. Quadro, wenn man PWM Lüfter hat? Ich sehe im Augenblick leider nur Nachteile :(

Hoffe jemand mit Durchblick bei den AC-Produkten kann mir helfen :)
@Shoggy anschiel *g*

Danke und beste Grüße
:wink:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ABER:
Wie schaffe ich es jetzt, dass die D5 diesen Sensorwert übernimmt und mir z.B. auch am Display ausgibt?
Muss ich da statt USB über Aquabus gehen?

Über das Thema hatte ich auch schon den Support von AC kontaktiert. Die Antwort: gar nicht, der DFM muss direkt an der D5 Next angeschlossen werden damit der Durchfluss im Display angezeigt wird, d.h. auch der HighFlow USB ist nicht dafür geeignet.
Ich war darüber auch nicht glücklich, da es wohl auch in Zukunft nicht anders werden wird bzw. das Display nicht so anzusteuern/ändern geht wie z.B. die Vision Displays. Ich habe wieder auf den HighFlow NonUSB zurück gebaut, weil der virtuelle Flow auch immer 0 angezeigt hat.

Wenn man ausschließlich PWM Lüfter nutzt, kein Calitempsensor nutzt und auch kein Display benötigt, ist ein Quadro völlig ausreichend und auch platzsparender.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die Info!
Hört sich leider nicht gut an :(
Mein DFM ist hier "gottseidank" noch die alte non USB Version, die ich direkt an die D5 anschließen könnte. Dann wäre der logische Schritt eigentlich, das AE5 durch ein Quadro/Octo zu ersetzen... :(
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh