Thread Starter
- Mitglied seit
- 17.12.2005
- Beiträge
- 10.779
- Ort
- Schwobaländle
- Desktop System
- Bob_Powerbus
- Prozessor
- i7 13700K
- Mainboard
- Gigabyte Z690 Aorus Master
- Kühler
- Heatkiller IV
- Speicher
- 32GB DDR5 G.Skill
- Grafikprozessor
- RTX 3080 FE @ Wakü
- Display
- LG 32GK850G-B
- SSD
- 2x1TB Samsung 970 Evo m.2, 2x2TB SanDisk Ultra
- Gehäuse
- Lian Li O11 Dynamic XL white
- Netzteil
- Asus ROG-Strix-1000G
- Keyboard
- Logitech G710+
- Mouse
- Glorious Model O
- Betriebssystem
- Win 11
Hallo zusammen,
hier "kurz" mein Setup:
AE 5 LT -->
High Flow DFM
Temp-Sensor
3 PWM Lüfter über Y-Kabel am PWM Header 1
2 PWM Lüfter über Y-Kabel am "normalen" Fan-Header 2
1 PWM Lüfter am "normalen" Fan-Header 3
1 PWM Lüfter am "normalen" Fan-Header 3
D5 Next -->
6 PWM Lüfter über Splitty 9 am Fan-Header
Ich habe insgesamt 13 PWM Lüfter im System und möchte diese natürlich möglichst auch über PWM steuern - daher nutze ich den PWM Header der D5 für die Lüfter. Das bedingt natürlich, dass ich den DFM an den dafür vorgesehenen Anschluss am AE 5 hänge - dafür ist dieser nun ja auch da.
ABER:
Wie schaffe ich es jetzt, dass die D5 diesen Sensorwert übernimmt und mir z.B. auch am Display ausgibt?
Muss ich da statt USB über Aquabus gehen?
Und irgendwie hab ich das dumpfe Gefühl, dass der AE5 bei mir nicht mehr wirklich zeitgemäß ist, oder?
Ein Quado / Octo wäre doch eigentlich "besser", dann könnte ich den DFM an der D5 anschließen.
Gibt es Vorteile vom AE ggü. Quadro, wenn man PWM Lüfter hat? Ich sehe im Augenblick leider nur Nachteile
Hoffe jemand mit Durchblick bei den AC-Produkten kann mir helfen
@Shoggy anschiel *g*
Danke und beste Grüße
hier "kurz" mein Setup:
AE 5 LT -->
High Flow DFM
Temp-Sensor
3 PWM Lüfter über Y-Kabel am PWM Header 1
2 PWM Lüfter über Y-Kabel am "normalen" Fan-Header 2
1 PWM Lüfter am "normalen" Fan-Header 3
1 PWM Lüfter am "normalen" Fan-Header 3
D5 Next -->
6 PWM Lüfter über Splitty 9 am Fan-Header
Ich habe insgesamt 13 PWM Lüfter im System und möchte diese natürlich möglichst auch über PWM steuern - daher nutze ich den PWM Header der D5 für die Lüfter. Das bedingt natürlich, dass ich den DFM an den dafür vorgesehenen Anschluss am AE 5 hänge - dafür ist dieser nun ja auch da.
ABER:
Wie schaffe ich es jetzt, dass die D5 diesen Sensorwert übernimmt und mir z.B. auch am Display ausgibt?
Muss ich da statt USB über Aquabus gehen?
Und irgendwie hab ich das dumpfe Gefühl, dass der AE5 bei mir nicht mehr wirklich zeitgemäß ist, oder?
Ein Quado / Octo wäre doch eigentlich "besser", dann könnte ich den DFM an der D5 anschließen.
Gibt es Vorteile vom AE ggü. Quadro, wenn man PWM Lüfter hat? Ich sehe im Augenblick leider nur Nachteile
Hoffe jemand mit Durchblick bei den AC-Produkten kann mir helfen
@Shoggy anschiel *g*
Danke und beste Grüße
Zuletzt bearbeitet: