[Sammelthread] Aquaero andre temps zuweisen

Queeny

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
09.03.2006
Beiträge
1.402
moinsen
ich wollt fragen, ob ich dem aquaero nen andren temperaturfühler zuweisen kann der z.b. von everest ausgelesen wird wie zum beispiel die hdd temperatur, oder graka temp. also jedenfalls irgendeinen den ich nicht direkt über messfühler an das aquaero anschliessen muss.

vielen dank
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
das kann aber nicht sein, dass so ein teure Lueftersteuerung nur auf Temperatureigene-Sensoren zugreifen kann...
 
Die Frage ist wie üblich: Was willste denn erreichen? Dass die Aquaero nach Deiner CPU-Temp regelt?
 
Naja so gesehen hat er nicht unrecht,da das Aquero über USB mit dem Board verbunden ist sollte es rein theoretisch auch möglich sein Temperaturdaten des Boards/CPU ans Aquero weiter zu leiten.
 
ich will erreichen dass es nach meiner platten temp regelt ^^
 
Leg nen Fühler vom AE an den Platten-Rand^^. Ist bestimmt um einiges genauer als die Speedfan-Scheisse.
 
Möglich wäre das schon, aber wir verzichten ganz bewusst darauf.

Zum Regeln lässt sich das ohnehin nicht gebrauchen. Die intern ausgelesenen Temperaturen von CPU oder GPU können je nach Last binnen weniger Sekunden stark nach oben oder nach unten gehen. Damit lässt sich im Prinzip kaum eine vernünftige Regelung erreichen weil die Lüfter dann permanent Achterbahn fahren würden ;)

Mal abgesehen davon wäre es auch gar nicht nötig zu handeln wenn der Prozessor mal für einen kurzen Moment voll ausgelastet ist. Die Wassertemperatur ist ja im Grunde das Entscheidende, und die wird sich kaum verändern wenn mal für ein oder zwei Minuten Leistung gefragt ist. Was sollte es also für einen Sinn haben da großartig den Lüfter schneller drehen zu lassen?

Ein ganz wesentliches Problem ist dann zudem die Sicherheit. Was passiert wenn das Programm, welches die Daten liefert, abstürzt?
Man müsste zig Sicherheitsroutinen in die Firmware einbauen, die jedes erdenkliche Szenario abdecken.

Und nicht zuletzt hat das aquaero bei Speicher und CPU auch gewisse Grenzen und die möchten wir uns für wirklich nützliche bzw. zukünftige Sachen aufbewahren.
 
Möglich wäre das schon, aber wir verzichten ganz bewusst darauf.

Zum Regeln lässt sich das ohnehin nicht gebrauchen. Die intern ausgelesenen Temperaturen von CPU oder GPU können je nach Last binnen weniger Sekunden stark nach oben oder nach unten gehen. Damit lässt sich im Prinzip kaum eine vernünftige Regelung erreichen weil die Lüfter dann permanent Achterbahn fahren würden ;)

Mal abgesehen davon wäre es auch gar nicht nötig zu handeln wenn der Prozessor mal für einen kurzen Moment voll ausgelastet ist. Die Wassertemperatur ist ja im Grunde das Entscheidende, und die wird sich kaum verändern wenn mal für ein oder zwei Minuten Leistung gefragt ist. Was sollte es also für einen Sinn haben da großartig den Lüfter schneller drehen zu lassen?

Ein ganz wesentliches Problem ist dann zudem die Sicherheit. Was passiert wenn das Programm, welches die Daten liefert, abstürzt?
Man müsste zig Sicherheitsroutinen in die Firmware einbauen, die jedes erdenkliche Szenario abdecken.

Und nicht zuletzt hat das aquaero bei Speicher und CPU auch gewisse Grenzen und die möchten wir uns für wirklich nützliche bzw. zukünftige Sachen aufbewahren.

Ist schon logisch, deine Argumentation. Hauptsaechlich spielt ja die Wassertemperatur eine Rolle. Aber was, wenn z.B. meine GaKa innerhalb von kurzer Zeit auf 100C kommt, und die Wassertemp. nur langsam nach oben geht? Oder geht das nicht :hmm: Ich habe zurzeit keine WaKu, deswegen faehlt mir da der Praxisbezug :bigok:

Aber so an sich braucht man da kein zusaetzliches Programm, bsw. greifft Everest direkt auf die Sensoren zu, ohne irgendwelche weitere Programme. So dachte ich mir, Aquaero koennte auch direkt auf die Sensoren zugreifen, die ja zu 99,9% doch sehr genau Werte liefern :) Bei dem Preis waere es deswegen sicherlich nicht schlecht ... Gruss

Gruss
 
Ist schon logisch, deine Argumentation. Hauptsaechlich spielt ja die Wassertemperatur eine Rolle. Aber was, wenn z.B. meine GaKa innerhalb von kurzer Zeit auf 100C kommt, und die Wassertemp. nur langsam nach oben geht? Oder geht das nicht :hmm: Ich habe zurzeit keine WaKu, deswegen faehlt mir da der Praxisbezug :bigok:
Eben sowas ist bei Wakü kaum möglich. wenn die Wassertemperatur nur langsam hochgeht dann kann die GPU auch nicht schneller sein. Von den normalen Lastsprüngen mal abgesehen. Außerdem regelt ja das AE die Wassertemperatur und nicht die GPU-Temperatur.

Aber so an sich braucht man da kein zusaetzliches Programm, bsw. greifft Everest direkt auf die Sensoren zu, ohne irgendwelche weitere Programme. So dachte ich mir, Aquaero koennte auch direkt auf die Sensoren zugreifen, die ja zu 99,9% doch sehr genau Werte liefern :) Bei dem Preis waere es deswegen sicherlich nicht schlecht ... Gruss

Das Aquaero ist aber nun mal eine unabhängige Hardware. Es würde also eine Software, wie zum Beispiel Everest, benötigt werden um die Daten an die Hardware (Aquaero) zu schicken. Das AE müsste dann in einen Notbetrieb fallen sobald die Software sich nicht mehr meldet. Alles recht umständlich, mit CPU-Last verbunden und vor allem sinnlos.
 
Vor allem weil die meisten Programme völlig beknackte Werte für Temps auslesen. Ich meine wie alt ist die letzte Speedfan-Version? Das Ding kennt doch die meisten neuen Prozessoren nicht mal, geschweige denn von den Werten die Festplatten als Temperatur-Daten liefern.

Wer auf sone Scheisse vertraut/setzt dem ist echt nicht zu helfen, der wichtigste Wert in einer Wakü ist nun mal die Wassertemp, und die kann man mit einem "richtigen" Sensor der auch wirklich im Wasser liegt und nicht 10 cm daneben und vielleicht noch im Luftstrom eines Lüfter nun mal sehr genau messen und auch die ganze Anlage prima damit einregeln.
 
wie schon gesagt, dass zugreifen geht nicht. man müsste immer "up to date" sein. dazu kommt noch, bei den problemen mit dem auslesen von sensoren, ist die aquaero-methode wesentlich besser. die meisten sensoren sind nicht kalibriert und das auslesen sehr oft fehlerhaft.

die größte stärke des aquaero ist ja gerade die vollkommen selbständige regelung. dadurch ist es eben möglich die sicherheit zu erhöhen. wenn du sensoren nutzen willst, dann nimm einen lüfteranschluss auf dem mainboard.

gruß klasse
 
ähm hängt euch ma ned bei cpu und graka so auf dass es dort nicht sinnvoll ist das ist mir klar ^^
wie gesagt es ging mir um die festplatten ich wollte sobald die platten temp auf 40°C geht die lüfter höher regeln lassen
wenn ich idle oder office betrieb bin dann haben die platten 37-38 °C
wenn ich zocke und vergesse zu regeln (hab den aquaero noch ned eingebaut sondern was manuelles) dann steigt die temperatur auf 42°C und mehr weil eben alles mehr heizt
die plattentemperatur schnellt mal eben nich nach oben und deshalb wollt ich das gern anhand dieser regeln
das mit dem aufhängen von andren programmen leuchtet ein das wär mir auch nicht wirklich sicher
hmmm naja hab jetzt im forum nen sensor gekauft und werds halt über die temperatur steuern... war ja nur ne frage... aber danke für die umfangreiche antwort :)

ick will das teil endlich einbaun ^^
 
dazu muss ich sagen die platten sind in ner silentstar dual box
ich meinte die lüfter aufm radi da durch die box die platten ja von der wassertemp abhängig sind
 
joar werd i auch so machen wollt nur mal vorher fragen ob ich mir das zusatzteil hätte sparen können... mnachma isses dumm und am ende heisst es mensch hätteste doch so und so einfacher haben können :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh