[Kaufberatung] Aquaero oder Heatmaster ?

PCMPhenom

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
20.05.2011
Beiträge
274
Ort
Sauerland
Hallo Welt!

Und zwar suche ich eine Lüftersteuerung, die folgende Punkte erfüllt:


  • Anschluss von sechs 3Pin-Lüftern
  • Anschluss von einem PWM-Lüfter
  • Automatische, temperaturgesteuerte Regelung der Lüfterspannung

Ich hatte mir das so gedacht, dass ich bis zu einer bestimmten CPU- oder GPU-Temperatur die jeweiligen Lüfter ausgeschaltet lasse und das System passiv betreibe. Übersteigt die Temperatur dann den jeweiligen Wert, sollen die Lüfter zunächst langsam, mit weiter steigender Temperatur dann aber immer schneller, anlaufen.

Sehe ich das richtig, dass sowohl der Aquaero 5 LT als auch der Alphacool Heatmaster in der Lage wären, gemäß dieser Instruktionen zu arbeiten ?

Welchen der beiden würdet ihr vorziehen - und warum ?
Gibt es noch andere Steuerungen dieser Art ?

Gruß,
Phenom.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Was lässt euch schweigen ? :confused:

Sind die beiden Steuerungen etwa nicht in der Lage, nach meine nVorstellungen zu arbeiten ?
 
Hi Phenom, ich hatte die Heatmaster und jetzt die aquaero 5 LT.
Der Vorteil von der Heatmaster ist die Regelung via PWM, es wird also kaum Leistung in den Regelchips wie bei der aquaero im wahrsten Sinne des Wortes verbraten.
Bei deinen paar Lüftern spielt das kaum eine Rolle.

Um die vielen Lüfter anschließen zu können, benötigst du einen entsprechenden Y-Adapter:
Aquatuning - Der Wasserkhlung Vollsortimenter

Ein weiterer Vorteil der Heatmaster ist der Preis von unter 40€.
Den Nachteil sehe ich bei der meiner Meinung nach weniger guten Software.
Allerdings ist die aquaero Software noch im Betastatus, da kommen noch einige Funktionen hinzu:
Aqua Computer Homepage - aquasuite 2012 und Firmwareupdate für aquaero 5

Die realen CPU- bwz. GPU-Temperaturen kannst du derzeit bei keiner der beiden Regelungen zur Steuerung der Lüfter heranziehen.
Du müsstest einen Temperatursensor in der Nähe der entsprechenden Hitzequellen anbringen.
Bei der aquaero gibt es zukünftig die Möglichkeit die realen Kerntemperaturen zur Steuerung heranzuziehen.
Deswegen würde ich wohl die aquaero empfehlen.

Hier eine kleine Gegenüberstellung:
Test: Aqua Computer aquaero 5 LT - hardwaremax.net

mfg dorndi
 
Frage 1): Ja mind der Heatmaster kann das, mache es ja so an meinem Mora(Wassertemp < 32°c lüfter aus, ab 32°c lüfter hochregeln und warten bis wassertemp = 26°c dann lüfter aus).
Frage 2): wegen des preises den Heatmaster
 
zumal ein kanal
bis zu 24Watt verträgt#

Alphacool-Heatmaster

das dingens wird auch meine nächste anschaffung
zumal sich das perfekt in mein nächstes projekt einfügen lässt ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die realen CPU- bwz. GPU-Temperaturen kannst du derzeit bei keiner der beiden Regelungen zur Steuerung der Lüfter heranziehen.
Du müsstest einen Temperatursensor in der Nähe der entsprechenden Hitzequellen anbringen.
Bei der aquaero gibt es zukünftig die Möglichkeit die realen Kerntemperaturen zur Steuerung heranzuziehen.
Deswegen würde ich wohl die aquaero empfehlen.
i

Das heißt, daß der Aquaero irgendwann dieses oder nächstes Jahr das kann, was der BigNG schon seit langem kann? Amazing. :)
 
Ich wusste gar nicht, dass der BigNG direkt die GPU und CPU Temperatur heranziehen kann.
Da sind ja Alphacool und Aqua Computer wirklich weit hinten.

mfg dorndi
 
Habs an meiner BigNG gerade ausprobiert. Braucht aber SpeedFan im Hintergrund und die Software selbst muss offen sein dafür. Nicht soo überzeugend, richtig nativ ist das nicht. Aber funktionieren tuts astrein :)
 
Hoffentlich bekommen sie es bei aquaero 5 nativ hin, das wäre schon sehr fein.

mfg dorndi
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh