35712
Semiprofi
Thread Starter
- Mitglied seit
- 21.11.2004
- Beiträge
- 6.342
Hallo!
Ich habe hier einen Aufbau mit Aquatube und einer Laing Ultra. Gleich vorweg: Ein neuer AGB hat in meinem Case (http://www.caseking.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=29_88_1260&products_id=6017) nicht nur keinen Platz, sondern fände auch wenig Gefallen bei mir. Der Aquatube bleibt also
Es stellt sich nun die Frage, wie ich der Macht einer Laing Herr werden kann. Der Aquatube ist waagerecht montiert. Unten am untersten Eingang geht das Wasser raus, einen Eingang drüber geht es rein. Mit einer Aquastream kein Ding, die ist ja nicht ganz so extrem. Aber die Laing saugt 50% der Luftbläschen gnadenlos wieder an, 40% hält sich in der Schwebe, 10% nur entlässt sie in die Freiheit.
Nun frage ich mich, wie ich dieses Verhältnis mit einfachen Mitteln zugunsten der Freiheit drehen kann. Ich dachte dabei an eine Aufsplittung des Kreislaufes:
Möglichkeit 1: Ich nutze einen Y-Adapter vor dem Aquatube und lege anstatt einem nun zwei Zugänge in den Aquatube, sodass das Wasser dort nur noch mit der Hälfte des Druckes einströmt.
Möglichkeit 2: Ich nutze den zweiten Eingang der Laing Ultra und lasse sie vorne und oben ansaugen. Das erhöht nicht nur den Druck (toll, gell
), sondern verringert auch die Ansauggeschwindigkeit - folglich müssten mehr Luftbläschen entkommen.
Möglichkeit 3: Möglichkeit 1 + Möglichkeit 2 kombiniert
Möglichkeit 4: Ich nutze einen Y-Adapter vor dem AB: Ein Schlauch geht in den Aquatube, der andere in die Laing. Vom Aquatube aus geht dann noch mal ein Schlauch in den anderen Anschluss der Laing. Effektiv durchläuft somit nur die Häfte des Wassers den Aquatube, wodurch das Entlüften zwar länger dauert, aber dafür im Aquatube auch wesentlich besser funktioniert, da es hier ruhiger zugeht.
Möglichkeit 5: Ich nutze einen Vorfluter, Lass das Wasser also vor dem Aquatube zuerst in einen kleinen AGB fließen, wo sich der Druck verliert, danach erst in den Aquatube. (Ich zweifel ein wenig an der Methode, aber es könnte ja funktionieren).
Möglichkeit 6: Ich kombiniere den Vorfluter mit Möglichkeit 1-4
Danke für eure Meinung!
Ich habe hier einen Aufbau mit Aquatube und einer Laing Ultra. Gleich vorweg: Ein neuer AGB hat in meinem Case (http://www.caseking.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=29_88_1260&products_id=6017) nicht nur keinen Platz, sondern fände auch wenig Gefallen bei mir. Der Aquatube bleibt also

Es stellt sich nun die Frage, wie ich der Macht einer Laing Herr werden kann. Der Aquatube ist waagerecht montiert. Unten am untersten Eingang geht das Wasser raus, einen Eingang drüber geht es rein. Mit einer Aquastream kein Ding, die ist ja nicht ganz so extrem. Aber die Laing saugt 50% der Luftbläschen gnadenlos wieder an, 40% hält sich in der Schwebe, 10% nur entlässt sie in die Freiheit.
Nun frage ich mich, wie ich dieses Verhältnis mit einfachen Mitteln zugunsten der Freiheit drehen kann. Ich dachte dabei an eine Aufsplittung des Kreislaufes:
Möglichkeit 1: Ich nutze einen Y-Adapter vor dem Aquatube und lege anstatt einem nun zwei Zugänge in den Aquatube, sodass das Wasser dort nur noch mit der Hälfte des Druckes einströmt.
Möglichkeit 2: Ich nutze den zweiten Eingang der Laing Ultra und lasse sie vorne und oben ansaugen. Das erhöht nicht nur den Druck (toll, gell

Möglichkeit 3: Möglichkeit 1 + Möglichkeit 2 kombiniert
Möglichkeit 4: Ich nutze einen Y-Adapter vor dem AB: Ein Schlauch geht in den Aquatube, der andere in die Laing. Vom Aquatube aus geht dann noch mal ein Schlauch in den anderen Anschluss der Laing. Effektiv durchläuft somit nur die Häfte des Wassers den Aquatube, wodurch das Entlüften zwar länger dauert, aber dafür im Aquatube auch wesentlich besser funktioniert, da es hier ruhiger zugeht.
Möglichkeit 5: Ich nutze einen Vorfluter, Lass das Wasser also vor dem Aquatube zuerst in einen kleinen AGB fließen, wo sich der Druck verliert, danach erst in den Aquatube. (Ich zweifel ein wenig an der Methode, aber es könnte ja funktionieren).
Möglichkeit 6: Ich kombiniere den Vorfluter mit Möglichkeit 1-4
Danke für eure Meinung!
Zuletzt bearbeitet: