[User-Review] Arctic Cooling Accelero Mono Plus auf der Evga GTX560Ti SC

Adrian

Atari 800XL-Boy
Thread Starter
Mitglied seit
14.03.2006
Beiträge
4.819
Ort
VB/Hessen
Testsystem:
Prozessor: Intel Core i5-2500K auf 4,2 GHz übertaktet
Mainboard: ASRock Z68 Pro3 (B3)
Arbeitsspeicher: G.Skill Sniper 8GB PC14900 CL9
Festplatte: Samsung Spinpoint F3 500GB
Grafikkarte: EVGA GeForce GTX 560 Ti Superclocked
NT: Corsair CX 600
Gehäuse: BitFenix Shinobi Germany Edition USB 3.0 mit Sichtfenster mit 2xScythe Gentle Typhoon 1150 (ca.900 RPM)
CPU Kühler: Prolimatech Super Mega mit 2xNoctua NF-S12B FLX (ca.850 RPM)



Betriebssystem: Windows 7 x64
Testsoftware: Unigine Heaven DX11 Benchmark 3.0

Raumtemperatur liegt bei 23-24°C
CPU Temperatur Idle/Load: 30°C/42°C
Mainboard Temperatur Idle/Load: 28°C/36°C

Arctic Cooling Accelero Mono Plus Technische Daten:
Max. Cooling Capacity: 200 Watts
Heatpipe: Ø 6 mm x 5
Heatsink Material: Aluminum fins x 43, thickness 0.4 mm
Fan: 120 mm, 400 - 1,500 RPM (controlled by PWM)
Bearing: Fluid Dynamic Bearing
Noise Level: 0.4 Sone
Current, Voltage: 0.08A - 0.13A, 4.2V - 12.0V
Dimensions: 136 (L) x 138 (W) x 51 (H) mm
Net Weight: 348 g

Kompatibilität:
Kompatibilitätsliste



Einleitung:
Meine Grafikkarte läuft mit dem neustem Bios.Der Takt liegt bei 940MHz GPU und 1100MHZ VRam.Die Spannungen liegen bei 0,950 Volt Idle und 1,087 Volt unter Last.Leider ist meine Grafikkarte kein OC-Wunder,sie lässt sich nur um 40MHz übertakten,auch wenn ich die Spannung auf 1,1 Volt erhöhe.
Der Lüfter der EVGA Grafikkarte ist nach dem Bios-Update unter Last leiser geworden.Wie man es auf dem Screen sehen kann,dreht der Lüfter bei 87°C mit 54%,bzw. 2580 RPM.

Montage:
Die Demontage des Stockkühlers lief ohne Probleme und nach 14/15 Schrauben und nach abziehen des Steckers vom Lüfter war der Stock-Kühler ab.Danch wurde noch das PCB,VRam,Spawa´s und GPU gereinigt.



Da der Stock-Kühler mit der MX2 WLP von mir verbaut war,habe ich bei dem AC Mono Plus Kühler die originale WLP Schicht enfernt und MX2 Paste drauf gemacht.
Wenn alles vorbereitet ist,wird der zwei Komponenten WLK (Wärmeleitkleber) gemischt (5 Min. lang) und auf die VRam´s und Spannungswandler aufgetragen.Ab jetzt haben wir ca. 15 Minuten Zeit die kleinen Kühlkörper auf die Bauteile drauf zu drücken (ca.10 Sekunden pro Kühlkörper) Nach 5 Stunden sollten die Kühlkörper auf der Karte fest sitzen.Ich habe vorsichtshalber die ganze Aktion am späten Abend durchgezogen und damit hatte der WLK mehr Zeit auszuhärten.Danach werden die richtigen Montagebohrungen ausgesucht (bei meiner Karte sind das die mit der Nr.3) und die Abstandshalter (4mm) angebracht.Man muss noch den Abstand zwischen Mitte der GPU und untere Kante (PCI-e Verbindung) ausmessen,bei mir sind es 50mm ,also Löcher "A". Jetzt kommt der Hauptkühler drauf und wird mit vier Schrauben fest geschraubt (immer 2,3 Umdrehungen pro Schraube und "über Kreuz") Wir stecken noch den Lüfterstecker rein und fertig ist meine Umbauaktion.



Man kann den Lüfter auch über dem beiliegenden 4-pin Adapter direkt an das Netzteil anschliessen.Dabei hat man die Wahl,ob der Lüfter mit 7 oder 12 Volt betrieben wird.

Fazit:
Ich bin mit dem Arctic Cooling Accelero Mono Plus sehr zufrieden.Die Montage des Kühlers war sehr einfach,nur die Wartezeit bei der Aushärtung des WLK ist ziemlich lang,man kann es aber umgehen in dem man die VRam/Spawa Kühler Abend´s verbaut. Der größte Pluspunkt des Kühlers ist die Lautstärke unter Last.Ich würde es als sehr leise und angenehm bezeichnen.Auch die Unterschiede bei der Temperatur unter Last sind nicht zu verachten.
Das einzige Manko bei dem Kühler kann die Tatsache sein,dass die Spawa Kühler nicht unter dem Lüfter liegen und damit nicht direkt mit frische Luft gekühlt werden.Gerade bei OC-en kann das zum Problem werden.Ein an der Seitenwand des Gehuses angebrachte Lüfter kann da Abhilfe schaffen.Bei meinem Gehäuse geht das leider nicht,der Kühler liegt zu nah an der Seitenwand.
Die VRam/Spawa Kühler lassen sich kinderleicht abtrennen,weil der Kleber nach aushärten eine gummiartigen Struktur hat.Die Reste des WLK lässt sich auch restlos entfernen.
Zur Zeit bekommt man den Accelero Mono Plus für ca.32€ ,für mich ein sehr guter Preis für die gebotene Leistung.Von mir eine absolute Kaufempfehlung.

2z859ap.jpg
v7e161.jpg


Ich würde mich freuen und es wäre sehr hilfreich,wenn User mit der gleiche Grafikkarte,aber anderem Kühler ihre Werte hier Posten würden.Wenn nötig,kann ich dann die Taktraten der Karte anpassen (oder ihr macht das)
Natürlich sind die Werte eines EKL Peter oder AC Extreme II/III besser,aber die Werte eines Arctic Cooling Accelero Twin Turbo II oder Gelid Solutions Icy Vision Rev. 2 oder Deepcool V6000 wären interessant,weil sie alle in eine Preisklasse liegen. Mit dem "Bruder" Twin Turbo II wäre ein Vergleich sehr spannend (gleiche Hersteller)

Fragen,Wünsche und Anregungen sind natürlich jede Zeit willkommen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich habe zwar den Twin Turbo II auf meiner GTX670 aber das kann man jetzt schlecht vergleichen mit deinen Setup, da andere Graka, anderes System und vor allem, andere Umgebungsbedingungen.
Wenn dann sollte man so etwas immer mit den gleichen Setup unter identischen Testumgebungen durchführen.
 
Ja,ich meinte natürlich mit der gleiche GPU (Takt und Spannung kann man anpassen)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh