Heute habe ich mir den Freezer 13 pro von Arctic Cooling gekauft.
![Foto.jpg Foto.jpg](https://www.hardwareluxx.de/community/data/attachments/64/64830-385ce512f7e9ca868c79a7bc16ec27b7.jpg)
Der Grund für die Anschaffung war eine hohe CPU Temperatur unter Volllast. Die Geräuschentwicklung ist mir nicht sonderlich wichtig, ist bei diesem Lüfter aber ebenfalls sehr gut.
Nun komme ich zum Review.
Einbau
Der Einbau ist recht einfach. Es gibt jedoch ein paar Dinge welche beachtet werden sollten. Es ist wichtig, dass im Voraus abeklärt wird ob der Lüfter auf das Mainboard passt, da er recht gross ist kann es u.U. zu Problemen mit den Mainboard Kühlkörpern kommen. In meinem Fall ist dies nicht so. Der bereits montierte Lüfter muss vor dem Einbau entfernt werden, dies steht nicht in der Anleitung, ansonsten kann die Schraube nicht richtig angezogen werden.
Da der Lüfter im Normalbetrieb sehr langsam dreht kann es zu Fehlermeldungen beim BIOS Post kommen (CPU FAN Error). Diese können ignoriert werden, solange der Lüfter normal dreht. Im BIOS kann man die Monitoring Funktion ansonsten auch deaktivieren, ich empfehle dies jedoch nicht.
Komponenten
- Case: Antec Nine Hundred (grosser Lüfter auf Einstellung "M", rest auf "L")
- Intel i7-2700K (Turbo Mode aktiv, keine weitere Übertaktung)
- ASUS P8Z68-V Pro/Gen3
- 4x4GB Corsair Vengeance, DDR3-1866, CL9
- Sapphire HD 6990
- Thermaltake Toughpower 850 Watt
- 1x SSD, 1x HDD
Review
Bei allen Tests wurde die Standard Wärmeleitpaste der jeweiligen Kühler verwendet.
Das Programm CoreTemp hat meine CPU nicht richtig erkannt, daher wird ein i7-2600K angezeigt. Die Temperaturwerte stimmen aber mit anderen Programmen überein.
Um die CPU auszulasten habe ich das Programm Prime95, Version v26.6 build 3, verwendet.
Folgende Einstellungen wurden verwendet:
Stock Cooler
- Raumtemperatur ca. 23.5 Grad C
- Testdauer: 44 Minuten
Arctic Cooling - Freezer 13 pro
- Raumtemperatur ca. 24.5 Grad C
- Testdauer: 47 Minuten
Fazit
Der Temperaturunterschied ist extrem! Im Minimum sind es 26 Grad, der grösste Unterschied liegt bei 28 Grad (Core 0 und 1).
Die Geräuschentwicklung ist etwas geringer als beim Standardkühler. Auch unter Volllast ist der Freezer 13 pro kaum zu hören.
Das Preis-Leistungsverhältnis stimmt ebenfalls, der Freezer 13 pro ist für 39 CHF (rund 30 Euro) zu haben.
Hier noch einige Bilder nach dem Einbau:
![Foto2.jpg Foto2.jpg](https://www.hardwareluxx.de/community/data/attachments/64/64922-563b5132de29f33183003a74ee352226.jpg)
![Foto3.jpg Foto3.jpg](https://www.hardwareluxx.de/community/data/attachments/65/65020-2cae16ad3125e7463eeba3302f5e422c.jpg)
![Foto4.jpg Foto4.jpg](https://www.hardwareluxx.de/community/data/attachments/65/65117-dd6e66294cfeb892e9f628fbfd2a75cf.jpg)
![Foto5.jpg Foto5.jpg](https://www.hardwareluxx.de/community/data/attachments/65/65210-51152b218cdc35bd3c5f269f6945abf7.jpg)
![Foto.jpg Foto.jpg](https://www.hardwareluxx.de/community/data/attachments/64/64830-385ce512f7e9ca868c79a7bc16ec27b7.jpg)
Der Grund für die Anschaffung war eine hohe CPU Temperatur unter Volllast. Die Geräuschentwicklung ist mir nicht sonderlich wichtig, ist bei diesem Lüfter aber ebenfalls sehr gut.
Nun komme ich zum Review.
Einbau
Der Einbau ist recht einfach. Es gibt jedoch ein paar Dinge welche beachtet werden sollten. Es ist wichtig, dass im Voraus abeklärt wird ob der Lüfter auf das Mainboard passt, da er recht gross ist kann es u.U. zu Problemen mit den Mainboard Kühlkörpern kommen. In meinem Fall ist dies nicht so. Der bereits montierte Lüfter muss vor dem Einbau entfernt werden, dies steht nicht in der Anleitung, ansonsten kann die Schraube nicht richtig angezogen werden.
Da der Lüfter im Normalbetrieb sehr langsam dreht kann es zu Fehlermeldungen beim BIOS Post kommen (CPU FAN Error). Diese können ignoriert werden, solange der Lüfter normal dreht. Im BIOS kann man die Monitoring Funktion ansonsten auch deaktivieren, ich empfehle dies jedoch nicht.
Komponenten
- Case: Antec Nine Hundred (grosser Lüfter auf Einstellung "M", rest auf "L")
- Intel i7-2700K (Turbo Mode aktiv, keine weitere Übertaktung)
- ASUS P8Z68-V Pro/Gen3
- 4x4GB Corsair Vengeance, DDR3-1866, CL9
- Sapphire HD 6990
- Thermaltake Toughpower 850 Watt
- 1x SSD, 1x HDD
Review
Bei allen Tests wurde die Standard Wärmeleitpaste der jeweiligen Kühler verwendet.
Das Programm CoreTemp hat meine CPU nicht richtig erkannt, daher wird ein i7-2600K angezeigt. Die Temperaturwerte stimmen aber mit anderen Programmen überein.
Um die CPU auszulasten habe ich das Programm Prime95, Version v26.6 build 3, verwendet.
Folgende Einstellungen wurden verwendet:
Stock Cooler
- Raumtemperatur ca. 23.5 Grad C
- Testdauer: 44 Minuten
Arctic Cooling - Freezer 13 pro
- Raumtemperatur ca. 24.5 Grad C
- Testdauer: 47 Minuten
Fazit
Der Temperaturunterschied ist extrem! Im Minimum sind es 26 Grad, der grösste Unterschied liegt bei 28 Grad (Core 0 und 1).
Die Geräuschentwicklung ist etwas geringer als beim Standardkühler. Auch unter Volllast ist der Freezer 13 pro kaum zu hören.
Das Preis-Leistungsverhältnis stimmt ebenfalls, der Freezer 13 pro ist für 39 CHF (rund 30 Euro) zu haben.
Hier noch einige Bilder nach dem Einbau:
![Foto2.jpg Foto2.jpg](https://www.hardwareluxx.de/community/data/attachments/64/64922-563b5132de29f33183003a74ee352226.jpg)
![Foto3.jpg Foto3.jpg](https://www.hardwareluxx.de/community/data/attachments/65/65020-2cae16ad3125e7463eeba3302f5e422c.jpg)
![Foto4.jpg Foto4.jpg](https://www.hardwareluxx.de/community/data/attachments/65/65117-dd6e66294cfeb892e9f628fbfd2a75cf.jpg)
![Foto5.jpg Foto5.jpg](https://www.hardwareluxx.de/community/data/attachments/65/65210-51152b218cdc35bd3c5f269f6945abf7.jpg)
Zuletzt bearbeitet: