Hallo alle zusammen,
ich bin dabei meinen PC umzubauen. Das neue Gehäuse hat eine schöne Glas Seitenwand und daher möchte ich dies als Anlass nehmen, mich mit adressierbaren LEDs (auch ARGB) auseinander zu setzen. Ich habe die letzten Tage so einige Foren durchstöbert, konnte jedoch nicht auf jede Frage eine Antwort finden.
Was bis her geschah:
Bis zuletzt habe ich die Beleuchtung in meinem alten Gehäuse mit den "alten" RGB Stripes und einem Aquacomputer Farbwerk realisiert -> RGB Lüfter habe ich bis dato noch nicht benutzt. Das hat soweit alles sehr gut funktioniert.
Was soll als nächstes passieren:
Durch den Wechsel auf das neue Gehäuse, möchte ich auch den Wechsel auf die "neue" Technik in Sachen Beleuchtung schaffen. Da mein Mainboard (Asus Z370g) keinen ARGB Header besitzt, würde ich gerne wieder auf ein Aquacomputer Farbwerk, das Farbwerk 360, zurückgreifen. Zur Zeit bin ich mir noch nicht so ganz sicher, ob ich hierbei auf ARGB Lüfter oder auf Stripes oder vielleicht auf beiden setzen möchte.
Was ist nun die Frage:
1. Ich habe gesehen, dass man die meisten ARGB Stripes in Reihe (also hintereinander/aneinander) schalten kann. Wie funktioniert dies bei Lüftern? Mir ist aufgefallen, dass manche Lüfter am ARGB Kabelende aufgesplittet sind, also eine ARGB Buchse und einen ARGB Stecker haben. Das man diese Lüfter dann ebenfalls hintereinander (in Reihe) anschließen kann, erscheint mir logisch.
Jedoch ist dies bei vielen Lüftern nicht so -> Diese haben am Ende des ARGB Kabels nur eine 3-Polige Buchse. Wie funktioniert das bei diesen Lüftern? In anderen Beträgen sprechen die Leute immer von Splittern, um das Signal aufzuteilen, jedoch mit dem Nachteil, dass dann alle Lüfter das gleiche Verhalten zeigen. Wenn ich mir jetzt 6 ARGB Lüfter zulege und dies (je nach Modell) ca. 15 LEDs besitzen, sind es in Summe 90 Stück. Diese würde ich gerne auch einzeln ansprechen können.
Als Beispiel für mein Vorhaben: Ich würde gerne einen Rosten "Punkt" bzw. einen roten "Strich" um einen Lüfter laufen lassen, dieser soll dann auf den nächsten Lüfter überspringen, wieder herumlaufen und dann wieder auf den nächsten Lüfter überspringen. Wenn ich nun alle Lüfter parallel mit Splittern anschließe, dann hat doch jeder Lüfter seinen eigenen roten "Strich" und alle zeigen das gleiche an. Wie kann man das Lösen?
2. Das Farbwerk 360 hat 4 Kanäle mit jeweils 90 ansteuerbaren LEDs. Wenn es für die oben beschriebene Frage eine Lösung gibt, dann würde ich gerne 3 Lüfter an Kanal 1 und 3 Lüfter an Kanal 2 hängen, und ggf. noch ARGB Stripes an Kanal 3 und 4. Jetzt steht bei Aquacomputer auf der Homepage, dass man die RGBs in 20 Gruppen beliebiger Größe einteilen kann. Bedeutet das, dass ich doch nicht jede! LED einzeln ansteuern kann, sondern nur die jeweilige Gruppe? Angenommen, man verbaut die maximale Anzahl an LEDs, also 360 Stück, dann wären das bei gleich großen Gruppen jeweils 18 LEDs pro Gruppe, welche immer das gleiche anzeigen würden, oder? Diese 18 Stück müssten zwar wahrscheinlich nicht zwangsläufig nebeneinander liegen, sondern könnten wild unter den 360 verteilt sein, aber es wäre halt immer 18 die das gleiche anzeigen?
3. Hat jemand Erfahrung damit gesammelt, an das Farbwerk360 ARGB Stripes anzuschließen, welche nicht von Aquacomputer sind. Ich empfinde diese als unverhältnismäßig teuer (Entschuldigung Aquacomputer -> ich bin ein großer Fan eurer Produkte). Im Internet findet man WS2812b ARGB Stripes, welche deutlich günstiger sind. In meinem alten Setup habe ich auch keine originalen Stripes verwendet und hatte nie Probleme.
Vielen Dank schonmal im Voraus, ich hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt.
ich bin dabei meinen PC umzubauen. Das neue Gehäuse hat eine schöne Glas Seitenwand und daher möchte ich dies als Anlass nehmen, mich mit adressierbaren LEDs (auch ARGB) auseinander zu setzen. Ich habe die letzten Tage so einige Foren durchstöbert, konnte jedoch nicht auf jede Frage eine Antwort finden.
Was bis her geschah:
Bis zuletzt habe ich die Beleuchtung in meinem alten Gehäuse mit den "alten" RGB Stripes und einem Aquacomputer Farbwerk realisiert -> RGB Lüfter habe ich bis dato noch nicht benutzt. Das hat soweit alles sehr gut funktioniert.
Was soll als nächstes passieren:
Durch den Wechsel auf das neue Gehäuse, möchte ich auch den Wechsel auf die "neue" Technik in Sachen Beleuchtung schaffen. Da mein Mainboard (Asus Z370g) keinen ARGB Header besitzt, würde ich gerne wieder auf ein Aquacomputer Farbwerk, das Farbwerk 360, zurückgreifen. Zur Zeit bin ich mir noch nicht so ganz sicher, ob ich hierbei auf ARGB Lüfter oder auf Stripes oder vielleicht auf beiden setzen möchte.
Was ist nun die Frage:
1. Ich habe gesehen, dass man die meisten ARGB Stripes in Reihe (also hintereinander/aneinander) schalten kann. Wie funktioniert dies bei Lüftern? Mir ist aufgefallen, dass manche Lüfter am ARGB Kabelende aufgesplittet sind, also eine ARGB Buchse und einen ARGB Stecker haben. Das man diese Lüfter dann ebenfalls hintereinander (in Reihe) anschließen kann, erscheint mir logisch.
Jedoch ist dies bei vielen Lüftern nicht so -> Diese haben am Ende des ARGB Kabels nur eine 3-Polige Buchse. Wie funktioniert das bei diesen Lüftern? In anderen Beträgen sprechen die Leute immer von Splittern, um das Signal aufzuteilen, jedoch mit dem Nachteil, dass dann alle Lüfter das gleiche Verhalten zeigen. Wenn ich mir jetzt 6 ARGB Lüfter zulege und dies (je nach Modell) ca. 15 LEDs besitzen, sind es in Summe 90 Stück. Diese würde ich gerne auch einzeln ansprechen können.
Als Beispiel für mein Vorhaben: Ich würde gerne einen Rosten "Punkt" bzw. einen roten "Strich" um einen Lüfter laufen lassen, dieser soll dann auf den nächsten Lüfter überspringen, wieder herumlaufen und dann wieder auf den nächsten Lüfter überspringen. Wenn ich nun alle Lüfter parallel mit Splittern anschließe, dann hat doch jeder Lüfter seinen eigenen roten "Strich" und alle zeigen das gleiche an. Wie kann man das Lösen?
2. Das Farbwerk 360 hat 4 Kanäle mit jeweils 90 ansteuerbaren LEDs. Wenn es für die oben beschriebene Frage eine Lösung gibt, dann würde ich gerne 3 Lüfter an Kanal 1 und 3 Lüfter an Kanal 2 hängen, und ggf. noch ARGB Stripes an Kanal 3 und 4. Jetzt steht bei Aquacomputer auf der Homepage, dass man die RGBs in 20 Gruppen beliebiger Größe einteilen kann. Bedeutet das, dass ich doch nicht jede! LED einzeln ansteuern kann, sondern nur die jeweilige Gruppe? Angenommen, man verbaut die maximale Anzahl an LEDs, also 360 Stück, dann wären das bei gleich großen Gruppen jeweils 18 LEDs pro Gruppe, welche immer das gleiche anzeigen würden, oder? Diese 18 Stück müssten zwar wahrscheinlich nicht zwangsläufig nebeneinander liegen, sondern könnten wild unter den 360 verteilt sein, aber es wäre halt immer 18 die das gleiche anzeigen?
3. Hat jemand Erfahrung damit gesammelt, an das Farbwerk360 ARGB Stripes anzuschließen, welche nicht von Aquacomputer sind. Ich empfinde diese als unverhältnismäßig teuer (Entschuldigung Aquacomputer -> ich bin ein großer Fan eurer Produkte). Im Internet findet man WS2812b ARGB Stripes, welche deutlich günstiger sind. In meinem alten Setup habe ich auch keine originalen Stripes verwendet und hatte nie Probleme.
Vielen Dank schonmal im Voraus, ich hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt.