ASRock E350M1 Ton über HDMI und Bild über DVI?

Los

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
13.09.2009
Beiträge
784
Ort
Rheinland-Pfalz!
Hi miteinander,

würde gerne bei meinem HTPC Ton und Bild splitten.
Also Ton via HDMI -> AVR
Bild via DVI-HDMI-Adapter -> TV
Ton per SPDIF hatte ich eine Zeitlang, das scheidet leider aus, weil darüber die BD-Tonformate nicht übertragen werden können.
Grund für das Splitten (und warum ich überhaupt eine Zeitlang den Umweg über S/PDIF gewählt hatte): Um meinen Plasma vor Standbildern zu schützen, habe ich den Mystify-Bildschirmschoner von Windows angeschaltet (1 min Wartezeit). Schalte ich jetzt den Bildschirm aus und später wieder an, während der Bildschirmschoner an ist, Bekomme ich in >90% der Fälle einen schwarzen Bildschirm. Mir bleibt dann nichts anderes übrig, als den HTPC zu rebooten oder in den Standby zu schicken und postwendend zu reaktivieren. Da das doch sehr nervt, will ich eben Ton und Bild splitten (funktioniert mit SPDIF wunderbar).
Da ich dieses Problem mit mehreren verschiedenen HDMI-Geräten und meinem AVR bekomme, gehe ich davon aus, dass es ein Bug des AVR ist. Und da man den nicht fixen kann, muss ich mir anders helfen ;-)

Leider bekomme ich das irgendwie nicht so richtig gebacken.
- Der Realtek-HD-Audiomanager bietet nur die beiden Optionen HDMI und SPDIF, hier kann ich nicht zwischen HDMI/DVI wählen.
- Windows bietet ebenfalls immer nur den primären HDMI-Audioanschluss an, der sekundäre überträgt auch gar keinen Ton (kann man speziell beim MPC Classic HC auswählen, zu hören bekommt man dann gar nichts).

Gruß,
Los
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Per HDPC Definition darf nur ein Gerät bedient werden.

Wenn Du dich aber in das Thema EDID (moninfo, jetzt Monitor Asset Manager) einliest, solltest Du recht schnell zu einer Lösung kommen. Damit erstellst Du eine virtuelle .ini die dem HTPC einen dauernd angeschlossenen Monitor vorgaukelt.

In Deiner Suche wirst Du sicherlich auch auf HDMIon stoßen. Eine kleines Tool welches die HDMI Verbindung wieder herstellt; also das tut was Du z.Zt mit reboot löst.
 
Danke dir! :)
Ich hatte den eigentlichen Grund, warum ich S/PDIF gebraucht habe, schon wieder vergessen. Das mit dem Standby/Reboot war nur ärgerlich gewesen, aber nicht das eigentliche Problem. Mein Problem war, dass ich, wenn ich das Bild ausgeschaltet hatte, keinen Ton mehr erhalten habe. Aber das war wohl foobar2000-spezifisch - seit ich mpc hc auch für audio nutze, ist das Thema Geschichte :)
Mal eine andere Frage (rein theoretisch, weil ich dafür ja noch zusätzlich Geld aufwenden müsste), weil ich das eben bei meinen google-Suchen gelesen habe: Kann man dieses Problem auch mit HDMI-Splittern umgehen? Bei einem 2x1 Splitter also über die eine Leitung Audio und über die andere Video wiedergeben? Die Signale sind ja auf der Zeitachse ja identisch...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich benutze einfach mal diesen Thread mit da ich ein ähnliches Problem habe.

Also bei mir siehts folgendermaßen aus:

HTPC via HDMI an TV via Coax an Decoder und
HTPC via S/PDIF an Decoder

Mit einem ASRock H67M.

Ich hätte gerne dass auf beiden Ausgängen immer ein Signal ist.
Da ich für Filme gucken und Musik hören den direkten weg in den Decoder nehme und zum Surfen etc. halt Sound übers TV bekomme.

Leider lässt mein TV kein DTS durch, weshalb ich (eigentlich nur für DTS Filme) den direkten weg nehmen muss, und dafür halt jedes mal das Standartgerät wechseln muss.


MfG

RadioactiveMan
 
Ich gehe mal davon aus, dass bei dir am Decoder auch Boxen dranhängen. Dann willst du also Stereo-Sound auf den (ohne dein TV-Gerät beleidigen zu wollen) mickrigen TV-Boxen hören, wenn du gleichzeitig perfekten Sound aus deinen Boxen haben könntest? Schließlich willst du ja anscheinend auch TV-Stereo-Sound auf den Boxen hören, oder nicht (oder wozu sonst sollte der TV-Coax->AVR dienen)? Versteh ich ehrlich gesagt nicht...
Was deine Frage angeht: Das ist ein systembasiertes Problem - bei XP konntest du noch Ton auf allen Ausgabegeräten gleichzeitig haben, ab Vista ist das nicht mehr möglich. Man kann nur noch ein Ausgabegerät pro Programm wählen.
Für deinen speziellen Fall kann man das aber ganz gut umgehen: Man kann normalerweise für jedes Programm, das Sound wiedergibt, festlegen, über welches Audioausgabegerät der Sound wiedergegeben werden soll. Stell also einfach bei dem Programm, das du zur DTS-Wiedergabe nutzt, den Digital-Ausgang als Standard-Audiogerät ein und als Windows-Standard-Audiogerät den HDMI-Ausgang :)

---------- Beitrag hinzugefügt um 22:02 ---------- Vorheriger Beitrag war um 21:59 ----------

edit: Es gibt tatsächlich auch Workarounds für dieses Problem, aber die kosten Geld: Virtual Audio Cable Home Page
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja so schlecht ist der Sound vom TV jetzt nicht ;) Es geht nur darum, dass wenn ich surfe, Videos bei youtube gucke und son krims kram, nicht immer die ganze Gerätschaft am Netz haben möchte. Braucht ja alles Strom.
Aber ok danke. Ich werdes mal versuchen :)

MfG
 
Danke dir! :)
Ich hatte den eigentlichen Grund, warum ich S/PDIF gebraucht habe, schon wieder vergessen. Das mit dem Standby/Reboot war nur ärgerlich gewesen, aber nicht das eigentliche Problem. Mein Problem war, dass ich, wenn ich das Bild ausgeschaltet hatte, keinen Ton mehr erhalten habe. Aber das war wohl foobar2000-spezifisch - seit ich mpc hc auch für audio nutze, ist das Thema Geschichte :)
Mal eine andere Frage (rein theoretisch, weil ich dafür ja noch zusätzlich Geld aufwenden müsste), weil ich das eben bei meinen google-Suchen gelesen habe: Kann man dieses Problem auch mit HDMI-Splittern umgehen? Bei einem 2x1 Splitter also über die eine Leitung Audio und über die andere Video wiedergeben? Die Signale sind ja auf der Zeitachse ja identisch...

Eigentlich sollte es möglich sein den HTPC -->HDMI-->AVR-->HDMI-->TV zu verbinden.
Wenn der AVR aus ist geht auch Audio an den TV.

Und genau hierbei ist die "gefakte" ini hilfreich.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh