[Guide] Asrock ION 330 Silent?

ralle_h

Moderator
Hardwareluxx Team
Thread Starter
Mitglied seit
11.03.2007
Beiträge
27.510
Ort
München
Hey Leute,

in Anlehnung an dieses Guide silencing the ASRock ION 330 habe ich heute selber mal Hand an meinen AsRock ION 330 angelegt.

Wer das Gerät besitzt weiß, dass es leider nicht immer 100% leise ist und die Geräuschkulisse selbst beim Genuss eines Films hin und wieder etwas stören kann.

Das Problem zusammengefasst:

atom_330_cpu_fan.jpg


Der 30mm CPU Fan (der wichtig für den Airflow zwischen den passiven Kühlern der CPU und vorallem auch der GPU ist), ist mit Schrauben direkt an den Kühlkörper monitert, daher gibt er die Schwingungen direkt und ungedämpft an den Kühlkörper weiter, von dort aus gelangen sie über das Mainboard auch zum Gehäuse und bringen das ganze Gehäuse zum vibrieren.

Dies wusste ich allerdings anfangs natürlich nicht, denn mein erster Gedanke war natürlich der offensichtliche:

1. Den CPU Lüfter wechseln:

Daher habe ich den, einzigen verfügbaren, Titan TFD-3007M12S 30x30x7mm Lüfter bestellt und getauscht.

Verbesserung: Keine :(

2. Den CPU Lüfter entkoppeln:

Nun habe ich überlegt die Schrauben irgendwie zu entkoppeln, eine passende Lösung habe ich dabei in Form der Entkoppler/Gummiringe meiner Be Quiet Silentwings 120mm USC gefunden, von denen jeweils ein Ring als Ersatzteil beiliegt. Da ich 4 solche Lüfter besitze, waren es bei mir 4 Ringe - genial.



Daher zwischen den passiven Kühlkörper und die Schrauben jeweils 3 Ringe untergelegt und gehofft....

Verbesserung: Keine :(

3. Den CPU Lüfter entkoppeln:

Nun war es klar: Die Schrauben müssen ganz raus. Daher habe ich diese mit Sekundenkleber direkt auf den Lüfter geklebt:



Nun könnte man sich evt. die Frage stellen, ob man den werksseitig verbauten Y.S. Tech Lüfter, oder aber den von mir gekauften Titanlüfter nimmt:



Doch abgesehen davon dass der Titan Lüfter deutlich dünner und förderschwächer ist, gab es auch noch ein anderes Problem mit dem Rahmen:



Klebt man die Ringe "zentriert" auf den Rahmen des Titanlüfters, würden diese wegen der geringen Rahmenbreite den Rotor des Lüfters blockieren und total zum Stillstand bringen. Man müsste sie daher ganz außen anbringen, wodurch das Ankleben auf den passiven Kühlkörper noch viel schwerer wäre:



Dadurch habe ich mich gleich dazu entschlossen, doch den ab Werk verbauten Y.S. Tech zu verwenden:



4. Weiter Verbesserungen:

Diese Gelegenheit habe ich natürlich auch gleich gentutz um die ab Werk verwendeten Wärmeleitpads zu entfernen (der GPU Kühler musste eh entfernt werden, um an die Schrauben zu kommen; den CPU Kühler habe ich zusätzlich noch entfernt)...



... um eine richtige Wärmeleitpaste (MX-3) aufzutragen:



Dannach wurde alles wieder zusammengesetzt:



Verbesserung: 50% leiser als vorher (subjektiv). Nicht perfekt - aber immerhin...

Zumindest stört das gute Stück nun beim Schauen eines Films nicht mehr so sehr wie vorher (ist nicht mehr zu hören), im Idle und beim Surfen hört man den HTPC leider nach wie vor noch minimal. Die Temperaturen haben sich allerdings auch verbessert, die 2 CPU Kerne sind unter Last nicht wärmer als 39°C (Max. 82,5°C) und auch die GPU bleibt mit max. 61°C etwas kühler als zuvor (max. 105°C).

Ich hoffe dieser kleine Bericht ist für den ein oder anderen User ebenso hilfreich, vielleicht habt ihr ja auch Erfahrungen mit dem AsRock ION 330 und andere/bessere Lösungsvorschläge bzw. Lösungen auf Lager. Ich bin gespannt ;)

Gruß,
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh