ASRock Z370m ITX + 8700k kein Undervolting per Offset

CeresPK

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
02.05.2009
Beiträge
1.533
Ort
Wartburgstadt Eisenach
Guten morgen zusammen,

Ich will den i7 8700k in meinem neu zusammengestellten mini-ITX System gerne undervolten, das ganze am liebsten per Offset.

Mit fixer Spannung im BIOS von 1,175V werden im Allcore-Turbo von 4,3 GHz 1,12V angelegt. Das ganze Rockstable mit "annehmbaren" Temperaturen.

Wenn ich nun aber über das Offset gehe kann ich max. -50mV einstellen, Werte darunter führen dazu das Windows nicht mehr bootet.
Unter Last wird dann im Allcore-Turbo trotzdem noch eine Spannung von 1,28V angelegt.
Was den 8700k im DAN Cases aber einfach viel zu warm werden lässt.

Das ganze zieht sich über alle aktuell erhältlichen UEFI-Versionen (1.20, 1.50 & 1.60)

Habe ich hier einen Denkfehler oder ist das UEFI/BIOS der Boards an dieser Stelle verbugt?



mit freundlichem Gruß

Patrick
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Testosup Xtreme - Testo Sup Xtreme works by expanding the nitric oxide levels of the body. Thusly, it guarantees that more blood courses through the veins and your muscles have a high supply of blood. Blood is the primary transporter of products in the body as it makes up the circulatory framework. This is the reason blood get to is critical to all organs and muscles of the body. Since more blood is heading off to the muscles, this implies more oxygen and supplements are additionally getting to the muscles. This enables the muscles to become speedier and it upgrades the execution of a man in the exercise center. At the point when your muscles are all around sustained, they stand a superior shot against damage and they likewise increment in estimate at a speedier rate utilizing the oxygen and supplements that are supplied to them by the blood.

https://supplement350.com/testosup-xtreme/
 
Guten Morgen!

Bei so viel negativen Offset legst du auch automatisch bei den Teilspannungen oder im Idle weniger an, so dass ohne Last zu wenig Spannung anliegt und es zu Abstürzen kommt ;)
 
Dafür sollte es dann ja eigentlich das Spread-Spectrum geben, aber auch hier egal was ich einstelle, die anliegende (Vollast-)Spannung mit Offset erreicht nicht annährend den niedrigen Wert der fixen Spannung.
 
Was hat Spread-Spectrum damit zu tun ?

Negativen Offset aus Erfahrung max. -30mV ;)
 
Sorry ich meinte die Load Line Calibration :fresse:

Im CB kam der Hinweis auf only-Turbo Offset. Wenn ich das jetzt richtig gesehen habe gibt es so etwas bei ASRock überhaupt nicht?
 
Zuletzt bearbeitet:
hab das selbe "porblem" mit meinem asrock pro4 in kombination mit dem i7 8700, bin gespannt obs hier eine lösung gibt :d
 
Vielleicht klappt es mit einem älteren Bios ...
 
Vielleicht klappt es mit einem älteren Bios ...

Nein, kein aktuell erhältliches BIOS funktioniert so wie ich es gedacht habe.

Aber wie schon geschrieben, im CB wurde der Turbo-Offset ins Spiel gebracht.
Also ein Offset das nur in Kraft tritt sobald die einzelnen Turbostufen anliegen.
Mein vorheriges EVGA X99 FTW hatte einen solchen Modus, auch das Z370i Strix scheint es zu können
Beim Z370M ITX und bei allen anderen Z370 Boards von Asrock scheint es aber nur ein allgemeines Offset zu geben?
 
Um mal ein kurzes Update zu posten:

In der Zwischenzeit hatte ich doch Bock zu sehen was ich in dem kleinen Case aus dem 8700k rausholen kann.
Das Z370M itx/ac ist dafür ungeeignet, die Spannungsversorgung ist einfach zu schlecht (ist ja aber auch kein OC-Brett)

Daher habe ich das ASUS Z370 Strix ausprobiert.
Das unterstützt alle Modi zur Spannungsregulierung.
Wobei hier die adaptive Voltage auch nicht so funktioniert wie ich mir das vorgestellt habe.
Dafür bin ich doch wieder beim Offset Mode hängen geblieben.

Ein Offset von -45 mV und eine total entschärfte LLC bewirkt eine Spannung unter Last von 1,23V und wenn die Kerne gedrosselt werden wird auch die Spannung schön herunter geregelt.
So in etwa habe ich mir das vorgestellt.
Dadurch kann die CPU im Idle schön herunterkühlen was bei einer festen Spannung von 1,2V einfach nicht in dem Umfang passiert.

Leider hat das Strix Board eine bescheidene Lüftersteuerung und noch ein paar andere Dinge stören die bei dem Asrock Board einfach schöner gelöst waren.
Daher habe ich jetzt noch das Z370M Fatal1ty geordert und hoffe das die Spannungsversorgung genau so gut ist wie beim ASUS.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein i7 8700 im DAN A4 lüppt auf dem Z370 ITX von ASRock mit -80 Offset und LLC 3. Spannung unter Last bei ca. ~1.24v. Dachte ich hätte ein Krücke des Grauens erwischt, aber scheinbar liegt es wirklich an den zu niedrigen Spannungen in den niedrigeren Frequenzen, wie JZ es bereits angedeutet hat.
 
anscheinend habe ich eine Krücke des Grauens erwischt wenn meiner max. -40 mV mitmacht :fresse:

Du kannst sicher noch auf LLC 2 oder ganz und gar LLC 1 runtergehen oder läuft das dann nicht mehr?
meiner lief ja auch mit 4,3GHz Allcore mit 1,12V
 
Zuletzt bearbeitet:
habe auch das itx fatality und kann nur sagen das Board ist top ! gleiche werte wie auf den Taichi bei mir.

Verstehe auch nicht warum das AC so schlecht sein sollte ? hat doch 1 phase weniger als des fatality und auch 60A power chokes.

Hatte das z270 strix auch davor und war auch nicht erfreut über die Lüftersteuerung features und gewechselt dann wieder auf Z270 fatality und nix bereut.
 
Zuletzt bearbeitet:
edit: nochmal nachgetestet und sogar 1 stufe weniger als beim Tai-chi



Meins ist auch im Dan a4 und sogar die 1080ti mit unter wasser :fresse:
 
Zuletzt bearbeitet:
habe a^<uch das itx fatality und kann nur sagen das Board ist top ! gleiche werte wie auf den Taichi bei mir.

Verstehe auch nicht warum das AC so schlecht sein sollte ? hat doch 1 phase weniger als des fatality und auch 60A power chokes.

Hatte das z270 strix auch davor und war auch nicht erfreut über die Lüftersteuerung features und gewechselt dann wieder auf Z270 fatality und nix bereut.

Verstehe ich auch nicht.
Wobei das Board max. 130W Versorgungsleistung freigibt.
Das reicht gerade so um 4,3GHz zu halten (Prime ohne AVX, etc.)

Mit dem Offset habe ich dann nicht mehr großartig rumgespielt.


Mittlerweile ist ja auch das Fatal1ty da, top Board.
Ist nicht so viel Schnickschnack bei wie beim Strix, sieht nicht so sexy aus aber dafür passt der Rest einfach.

Die ganzen Beigaben braucht ehh keine Sau und mein 120mm Noctua verdeckt das ganze Board :fresse:

Dafür gibt's jetzt ein top I/O Panel, nen gutes UEFI und ne gute Lüftersteuerung :love:


Temperaturen von meinem 8700k@4,7 poste ich jetzt nicht. Aber sei dir versichert, unter Luft ist das nen heißes Ding ^^
 
+1 so is es ;)

Das fatality hat ne 200W limitierung darum wunderts mich das des AC nur 130W freigibt ei einer Phase nur weniger und fast idente austattung :/

trotzdem viel spass damit
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh