ASUS N55SF Bluetooth Problem

OrlandoKO

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
29.06.2011
Beiträge
4
Ort
Koblenz
Ich habe jetzt schon seit ca. 1 Jahr ein Problem mit dem Bluetooth-Adapter in dem ASUS N55SF. Bis zu diesem Zeitpunkt funktionierte alles einwandfrei.
Dann (nach einem Windows Update ?) ging es plötzlich nicht mehr. Nach diversen Treiberinstallationen funktionierte es wieder. Aber nach einigen Wochen/Monaten war es wieder nicht mehr möglich Bluetooth-Geräte anzusprechen/zu verbinden.

Im Gerätemanager wird der Netzwerkadapter Qualcomm Atheros AR9002WB-1NG Wireless Network Adapter ohne Fehler angezeigt. Allerdings erscheint noch
ein anderes Gerät im Gerätemanager: Bluettoth-Funkgerät, Generic Bluetooth Adapter. Dies hat das gelbe Ausrufezeichen. Ich habe schon tagelang im Internet recherchiert aber nichts gefunden. Habe diverse Treiber installiert, aber nichts hat funktioniert.

Weiss jemand, woran es liegt und wie man es beheben kann ?

Anm: Jetzt habe ich etwas seltsames festgestelt. Ich habe auf dem Notbook auf einer externen Festplatte ein Linux-System installiert. Wenn ich damit boote wird Bluetooth einwandfrei erkannt und funktioniert. Die Harwareerkennung von Linux sagt aber dass der Bluetooth-Adapter Qualcomm Atheros AR3011 heisst. Dies widerspricht der Angabe im Gerätemanager von Windows. Wie kann das denn sein ?

Ich würde mich sehr freuen wenn jemand helfen könnte.

========================================================================================
Wow, jetzt haben schon fast 300 Leute diesen Eintrag angeschaut. Weiss denn wirklich niemand Rat ?

Ich habe mir mal die Ereignisprotokolle angeschaut und da was gefunden was vielleicht die Ursache ist.
In einem Fehlerprotokoll erscheint der folgende Hinweis:

Fehler beim Generieren des Aktivierungskontextes für "C:\Program Files (x86)\Bluetooth Suite\AthBtTray.exe". Die abhängige Assemblierung "Microsoft.VC80.MFC,processorArchitecture="amd64",publicKeyToken="1fc8b3b9a1e18e3b",type="win32",version="8.0.50727.4053"" konnte nicht gefunden werden. Verwenden Sie für eine detaillierte Diagnose das Programm "sxstrace.exe".


Als Quelle wird SideBySide angegeben und Ereignis-ID: 33.

In der Fehlermeldung steht Processor-Architecture=AMD64. In meinem ASUS ist aber ein Intel I7 Prozessoer verbaut.

Vielleicht kann mir ja jemand helfen diesen Fehler zu beseitigen ?
Genügt es, wenn ich das Programm -- C:\Program Files (x86)\Bluetooth Suite\AthBtTray.exe -- lösche, das diesen Fehler verursacht. ?

##################################################################
WOW !!! 600 Leute haben sich mein Problem angeschaut und keiner weiss einen Rat.
Ich dachte hier in diesem Forum tummeln sich auch Leute von ASUS, die ihre Produkte kennen.

Also habe ich mich entschlossen von Win 7 auf Win 10 zu wechseln.
In diesem oder einem anderen Forum habe ich gelesen, das nach der Installation von Win 10 auf dem N55SF die Lautsprecher/Soundkarte nicht funktionieren. Dann habe ich eine Seite gefunden auf der speziell für das N55SF Win 10 Treiber angeboten werden. Auch für die Soundkarte (Realtek).
Also war ich optimistisch und istqallierte Win 10. Nach der Installation war das Lautsprechersymbol in der Taskleiste mit einem roten x gekennzeichnet !!! Also Sound geht doch nicht. Auch die angebotenen Treiber haben nicht geholfen. Es hieß immer: kein Audiogerät installiert.

Ich habe Win 10 dann nochmal neu installiert und schon gleich bei der Installation meldete sich Cortana (über die Lautsprecher !) und führte mich durch die Installation. Nach der Installation funktionierten die LS eine zeitlang, dann war wieder der alte Fehler da. Im Gerätemanager stand, dass ein Treiber von Realtek installiert ist. Den habe ich durch einen angebotenen Treiber von Microsoft ersetzt. Seitdem funktioniert die Soundkarte.

ÜBRIGENS: Blutooth funktioniert jetzt einwandfrei.

Das einzige was noch fehlt ist die Grafikkarte von NVIDIA, die Geforce GT555M, da sie im Gerätemanager nicht angezeigt wird. Es ist nur die Grafik HD3000 verfügbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh