Asus P5Q Deluxe macht starke Problem beim OC, ich bin bald am verzweifeln.

Deepflyer

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
14.02.2006
Beiträge
425
Hallo, ich habe mir nun ein Asus P5Q Deluxe gekauft welches mein altes Gigabyte P35-DS4 ablöst. Leider habe ich extreme Problem mit dem übertakten und kenne viele Einstellungen welches das Asus bietet ihn ihren Funktionen nicht richtig.

Q6600 @ Gigabyte P35-DS4 mit Luftkühlung

3600MHZ @ ca. 1,280V (Primestable)
3800MHz @ ca. 1,360V (Primestable)

Q6600 @ Asus P5Q Deluxe

3600MHz @ 1,32V (Fehler bei Prime oder kompletter Absturz)

Ich habe Euch nun mal alle für mich relevanten Einstellungen aufgeschrieben, sollte ich wichtige Einstellungen vergessen habe, sagt es mir ;).

Bios Ai Tweaker:
Ai Overlock Tuner = Manual
CPU Ratio = 9
FSB Fequency = 400
PCIE Frequency=100
FSB Strap to North Bridge = Auto
DRAM Frequency = 800MHz
DRAM CLK Skew on Channel A1 = Auto
DRAM CLK Skew on Channel A2 = Auto
DRAM CLK Skew on Channel B1 = Auto
DRAM CLK Skew on Channel B2 = Auto

DRAM Timingcontrol = Auto
DRAM Static Read Control = Auto
DRAM Read Training = Auto
MEM OC-Charger = Auto
AI Clock Twister = Auto

AI Transaction Booster = Auto
CPU Voltage = 1,37500V
CPU GTL Reference Reference (0/2)= Auto
CPU GTL Voltage Reference (1/3)= Auto

CPU PLL Voltage = Auto
FSB Termination Voltage = Auto
DRAM Voltage = 2,0V
NB Voltage = Auto
NB GTL Reference= Auto
SB Voltage = Auto
PCIE Voltage = Auto
Loadline Calibration = Disabled
CPU Spreadspectrum = Disabled
PCIE Spreadspectrum = Disabled
CPU Clock Skew = Auto
NB Clock Skew = Auto

CPU Margin Enhancement = Performance Mode
C1E Support = Disabled
Max CPUID Value Limit = Disabled
Intel Virtualization Tech = Disabled
CPU TM Function = Enabled
Execute Disable Bit = Enabled

rot = keine Ahnung welche Einstellung die richtige ist, oder ich kenne diese allgemein nicht. Wäre super wenn mir hier jemand etwas dazu sagen kann sofern sie für mein Problem relevant sind.

grün = über diese einstellungen konnte ich bereits etwas in den foren (unter anderem hier) erfahren, so wirklich 100% durchblicken ist aber was anderes ;).


Die Einstellungen oben sind jetzt einfach mal so aus dem Bauch raus gewählt. Super wäre nun wenn jemand diese Einstellungen einfach zitiert und die Einstellung dahinter schreibt welche etwas bei meinem Problem helfen könnte. Auf meinen ehemaligen Gigabyte P35-DS4 hatte ich weder GTL einstellungen zur verfügung noch einen ganzen haufen andere Einstellungen. Denoch lief der Q6600 sehr gut, was er jetzt nicht mehr macht mit dem neuen Board :(.

Ich Danke allen schon mal für die Hilfe!

Gruß Deep
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ai Overlock Tuner = Manual
CPU Ratio = 9
FSB Fequency = 400
PCIE Frequency=100
FSB Strap to North Bridge = Auto
DRAM Frequency = 800MHz
DRAM CLK Skew on Channel A1 = Auto
DRAM CLK Skew on Channel A2 = Auto
DRAM CLK Skew on Channel B1 = Auto
DRAM CLK Skew on Channel B2 = Auto

DRAM Timingcontrol = Anmachen und RAM Timings manuell einstellen, wichtig! hat bei mir Probleme gemacht
DRAM Static Read Control = Aus
DRAM Read Training = Aus
MEM OC-Charger = An
AI Clock Twister = Auto

AI Transaction Booster = Auto
CPU Voltage = 1,37500V
CPU GTL Reference Reference (0/2)= Auto
CPU GTL Voltage Reference (1/3)= Auto

CPU PLL Voltage = 1.5 (standard)
FSB Termination Voltage = evt. leicht erhöhen, austesten
DRAM Voltage = 2,0V auf Riegel gucken und evt anpassen
NB Voltage = am besten auf 1.1V (standard) evt bei höheren FSB minimal erhöhen
NB GTL Reference= Auto
SB Voltage = 1.1V (standard)
PCIE Voltage = Auto
Loadline Calibration = An
CPU Spreadspectrum = Disabled
PCIE Spreadspectrum = Disabled
CPU Clock Skew = Auto
NB Clock Skew = Auto

CPU Margin Enhancement = Performance Mode (hat bei mir keine Unterschiede gemacht welchen Mode ich gewählt hab?!^^)
C1E Support = Disabled
Max CPUID Value Limit = Disabled
Intel Virtualization Tech = An
CPU TM Function = Aus
Execute Disable Bit = Enabled

Änderungen

Und das leg ich dir ans Herz von wegen GTL Spannung^^

Alle Angaben ohne Gewähr ;) Spannungen musst austesten, der Rest sollte so stimmen,

hoffe dass ich helfen konnte.

Nostal
 
Bios Ai Tweaker:
Ai Overlock Tuner = Manual
CPU Ratio = 9
FSB Fequency = 400
PCIE Frequency=100
FSB Strap to North Bridge = Auto
DRAM Frequency = 800MHz
DRAM CLK Skew on Channel A1 = Auto
DRAM CLK Skew on Channel A2 = Auto
DRAM CLK Skew on Channel B1 = Auto
DRAM CLK Skew on Channel B2 = Auto
DRAM Timingcontrol = Auto
DRAM Static Read Control = Auto
DRAM Read Training = Auto
MEM OC-Charger = Auto
AI Clock Twister = Auto
AI Transaction Booster = Auto
CPU Voltage = 1,37500V (testen)
CPU GTL Reference Reference (0/2)= Auto
CPU GTL Voltage Reference (1/3)= Auto
CPU PLL Voltage = 1,52v
FSB Termination Voltage = 1.32v (erstmal, später veruchen mit weniger)
DRAM Voltage = 2,0V (overvoltet +ca.0,8v) also bei 2,0v sind es 2,08v
NB Voltage = 1,32v (erstmal, später veruchen mit weniger)
NB GTL Reference= Auto (testen)
SB Voltage = zweite stufe (erste Stufe ist wie auto , stellt alles mögliche ein)
PCIE Voltage = zweite stufe (erste Stufe ist wie auto , stellt alles mögliche ein)
Loadline Calibration = Disabled (auf D. braucht der dualcore weniger spanung)
CPU Spreadspectrum = Disabled
PCIE Spreadspectrum = Disabled
CPU Clock Skew = Auto
NB Clock Skew = Auto
CPU Margin Enhancement = Performance Mode (macht kein Unterschied)
C1E Support = Disabled
Max CPUID Value Limit = Disabled
Intel Virtualization Tech = Disabled
CPU TM Function = Disable
Execute Disable Bit = Enabled

hab das ganze mit einem e8600 laufen , aber stabil mit 525 fsb, ok quad musst du mal testen.
neuste Bios aufspielen nicht vergessen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh