Asus P5Q SE - defekt?

coolnik

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
14.08.2007
Beiträge
1.971
Hi,

hab seit einem Jahr das Asus P5Q SE. Sys siehe Signatur.
Nach etlichen Abstürzen, die anfangs noch durch einen defekten Grakatreiber hervorgerufen wurden, werde ich ein Tag später, anch kleinen Veränderungen an der Luftkühlung erneut von Abstürzen geplagt.
So hab ich mal an den Northbridge Kühler gefasst und mich direkt fast verbrannt - ne Sekunde länger drangefasst und ich hätt jetzt am Finger ne Blase :fresse:

Kann das möglich sein?
Soweit ich weiß verbennt man sich erst ab <60°C und mir wird ne Temperatur von 29-34°C angezeigt :confused:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Der Tempsensor ist so oder so fürn Arsch...
Befindet sich wie immer irgendwo im Nirwarna so wie es scheint...
Bei mir zeigt der Sensor 48° an, aber alleine am Kühler mess ich schon 62°. Ich will nicht wissen wie warm es drunter ist oO
Aber ich glaub kaum das die Temps das Problem sind!
Kannst ja mal zum testen das gehäuse offen lassen und wenns geht nen Ventilator davor stellen ;)
 
hmmm... eigentlich is das ganze Board fürn Arsch, hätt ich mir nie kaufen sollen...
 
Hmm ich finds eigentlich ganz gut!
Hatte bislang noch keine Probleme mit!
 
DU hast auch nich das verküppelte SE^^
 
ahja irgendwie hab ich das S glatt überlesen oO
Dann vergiss eifnach alles was ich bislang geschrieben hab :fresse:
 
Hallo coolnik,
also was die Temperaturen angeht ist das durchaus normal. Ich kann es nur wiederholen: Die MB Temperatur ist nicht gleich die Chipsatz Temperatur. Das der Heatsink ~60°C erreicht ist also nicht ungewöhnlich. Auch wenn die MB Temperatur bei 30°C-50°C liegt (je nach Board).

Gruß,
Doktor
 
Was mich wundert wieso man nicht die NB Temperatur misst? Die ist doch viel Aussagekräftiger..
Die Tempsensoren an den Boards werden immer iregndwo hingeklatscht und das hilft meistens nicht weiter...
Die kritischte Komponente auf dem Board ist so oder so die NB von daher macht es auch am meisten Sinn
 
Was mich wundert wieso man nicht die NB Temperatur misst? Die ist doch viel Aussagekräftiger..

Aussagekräftiger in Bezug auf die Chipsatz Temperatur, ja. Aber nicht aussagekräftiger für die Stabilität des Systems. Mosfets sind da zum Teil sensibler was die Temperatur angeht. Die Chipsätze bewegen sich normal in einem Rahmen wo seitens der Temperatur kaum Gefahr besteht. Aber andere Komponenten auf dem Board können schneller zu instabilitäten führen. Sei es Spannungsregler für Speicher etc. Daher wird von Board zu Board der Tempsensor unterschiedlich platziert.

Gruß,
Doktor
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh