Asus p7p55d-e-Pro G-skill eco Ram Probleme

fluppe1405

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
03.09.2010
Beiträge
20
Hi Leute..Bräuchte mal hilfe.
Ich stehe vor der entscheidung ob ich mir Kingston ValueRam zulege oder die G-skill eco.Man hört von sehr vielen Problemen mit Asus Boards was die G-skill betrifft.Die kingston ram haben dagegen eine sehr gute bewertung.Die kingston speicher sollen aber als Value ram nicht so hochwertig sein und haben ja auch kein kühlblech.Ist das überhaubt wichtig???Wer hat erfahrung mit den G skill ecos!Merke ich den geschwindigkeits unterschied von den kingston zu den g skill überhaupt oder kann man das nur messen??
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Nimm den Speicher der auch für dein Board getestet wurde.

Damit umgehst du Kompatibilitätsprobleme.
 
Das ist ja der Kingston.Bei asus in der Qvl.Bei g skill in der Liste steht das Asus board.Umgekehrt nicht.Die asus qvl scheint mir nicht umbedingt aktuell zu sein.
Die frage ist ob man wirklich die geschwindigkeit merkt oder nicht.

Kingston ValueRAM 4 GB : 2 x 2 GB Speicher - DIMM 240-PIN - 1333 MHz ( PC3-10600 )

Um diese speicher geht es.Als 1600 giebt es diese nicht.

Möchte später auf 8 gb aufrüsten falls das wichtig ist.Und einen intel core i7-870 habe ich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn der Ram nicht in der Asus Liste steht dann kann aber muss er nicht laufen.

Im Forum von PCGH war jemand mit Corsair Ram. Corsair sagte der läuft, was er aber nicht vernünftig tat.
 
Wenn der Ram nicht in der Asus Liste steht dann kann aber muss er nicht laufen.

Richtig!

Grundsätzlich können wir natürlich nur von unserer QVL Liste ausgehen. Allerdings bieten die meisten großen Hersteller auch eigene Freigabelisten an. Die Hersteller testen auf den entsprechenden Boards und geben anhand dessen dann die Freigabe. Wie das dann mit der Vollbestückung aussieht kann ich nicht bei jedem Hersteller sagen. Bei Corsair ist es aber z.B. so das nur die Kits freigegeben sind die in der Liste stehen. Wenn also ein 2x4GB Kit freigegeben ist heißt es nicht das es auch mit 4x4GB aus diesem Kit funktioniert. Wenn Corsair aber ein 4x4GB Kit freigibt dann funktioniert es. Wie es bei den anderen Herstellern aussieht muss man dann ggf. erfragen.

Gruß,
Doktor
 
Bin auf sicherheit und stabilität gegangen und habe jetzt den Kingston RAM.

Habe jetzt den Rechner so weit fertig,und müsste jetzt mal wissen welche updates ich brauche.Auf der Asus seite sind ja mal locker 60 Datein.Was genau brauche ich alles davon???
Chipsatztreiber besser von Intel oder den von Asus nehmen??
Ist die Reihenfolge wichtig?Bei Dell ist das wichtig gewesen.Und kann man sofort das neuste Bios aufspielen oder nur schrittweise?
Den JMicron treiber auch von Asus nehmen??

60 Dateien gefunden

Qualified Vendor List (1)

BIOS (9) [BIOS Vergangenheit]

BIOS-Utilities (2)

Chipset (1)

Audio (2)

LAN (1)

USB (4)

Utilities (26)

SATA (5)

Manual (9)

Blick da voll nicht durch.Wäre nett wenn ich da mal professionelle Hilfe hätte.Danke
 
Soviele Sachen sind es nicht die installiert werden müssen :)
Den Chipsatztreiber kannst du auch von Intel nehmen. Lan Treiber braucht man nicht zwingend. Da reicht der Windows Standardtreiber normalerweise. Den JMicron würde ich erstmal von uns nehmen. Selbiges gilt für USB3 als auch die onboard Soundkarte.

Reihenfolge gibt es eigentlich nicht. Ich würde als erstes aber den Chipsatztreiber installieren und dann alles weitere.

Was das Bios Update angeht ist zum einen zu sagen das man ein Update nur machen sollte wenn es wirklich zwingend notwendig ist. Ansonsten kann man direkt die aktuellste Version nehmen. Diese beinhaltet alle Updates der vorherigen Versionen.

Gruß,
Doktor
 
Also den chipsatztreiber muß man ja ganz komisch installieren.Hab das so gemacht das ich eine verknüpfung erstellt habe und die dateiendung durch -overall ergänzt habe.Danach als admin installiert.Hoffe das es so richtig ist.
Was ist mit den intel RST (matrix storage treiber) Brauche ich den???
Welche setup exe ausführen bei den updates?? Wenn ich die datein entpacke sind da immer 2 exe drin.Eimal asus und einmal normal.Welche nehmen??
Und beim via soundtreiber komm ich ganz durcheinander.Mit oder ohne Hotfix???
Das ist echt nicht so einfach...Danke für Antworten
 
Bzgl. des Chipsatztreibers musst du auf die Exe eigentlich nur doppelklicken. Anpassungen sind nicht erforderlich.

Den Rapid Storage Manager brauchst du nur wenn du ein Raid nutzt.

Ob du nun die Asus Setup oder die normale Setup Datei nutzt ist egal. Wird bei beiden das gleiche installiert.

Hotfixes sind nur interessant wenn du keine Windows Updates machst. Ansonsten eben den Soundtreiber installieren.

Gruß,
Doktor
 
Danke..
Warum drehen eigendlich die chassis fans immer auf der gleichen umdrehung?Ob ich turbo oder silent oder standard einstelle ist egal.Chassis fan 1 speed immer ca 880rpm und chassis 2 fan speed immer 670 rpm.Beide lüfter könnten bis 1500 rpm.Machen sie aber nur wenn ich sie auf chassis q.fan control deaktiviert setzte..mit dem asus tool asus fan speed control kann ich die lüfter auch nicht einstellen.Woran kann das liegen.????
 
Hast du neben Fan Xpert noch andere ASUS Tools installiert? Falls ja solltest du die testhalber mal deinstallieren so das nur noch Fan Xpert drauf ist. Auch andere Tools können da zwischengreifen. Wenn du also noch andere Programme installiert hast die Lüfterumdrehungen überwachen/steuern können solltest du die ebenfalls deinstallieren. Es kann sein das diese sich gegenseitig behindern.

Gruß,
Doktor
 
Nein.Habe nichts anderes installiert.Is mir schon ohne betriebssystem im bios aufgefallen..In der bios lüfteranzeige änderte sich nur die cpu lüftergeschwindigkeit.die chassis lüfter drehen immer mit den schon beschriebenen werten.Also so ziemlich mit 60 prozent bei standard,turbo,silent betrieb..Hab gelesen das bei asus diese profile erst spät greifen.Standard bei 60grad,silent bei 70grad,und turbo bei 50grad.Bis zu diesen temperaturen laufen die lüfter mit 60 prozent leistung.Erst ab den gennanten temperaturen werden die lüfter hoch geregelt.
Sind 60 grad nicht zu viel für das gehäuse und board.Finde 50 grad schon viel.
 
Nein, das ist nicht zuviel. Für aktuelle Mainboards sind Temperaturen bis 70°C in Ordnung. Diese Schwelle wird auch nur selten erreicht.

Gruß,
Doktor
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh