Asus Q87T Mainboard und Q-Fan Lüftersteuerung

katarakt

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
10.07.2015
Beiträge
62
Ich würde mich sehr freuen wenn Asus endlich die Limitierung bei der PWM Gehäuselüfter Q-Fan Lüftersteuerung unter "Minimaler Arbeitszyklus für den Gehäuselüfter von 60% auf 0% anpasst und ein neues Bios rausbringt.

Über die Begründung aus alten Threads herausgelesen "daß viele Lüfter unter 60% nicht anlaufen würden" konnte ich nur schmunzeln wie man nur auf solch eine Begründung kommt? Jeder der ein Mainboard kauft und sich ein PC zusammenbaut ist in der Lage zu prüfen ob und wann der Lüfter anspringt. Im Bios gibt es andere Dinge womit man größten unfug unbewußt treiben kann, da sollte die Lüftersteuerung doch kein Problem sein. Wenn es nach mir ginge wünschte ich mir überall values von 0%-100%...die anderen Bereiche sind ja auch Limitiert! ...wenn ich schon diese Möglichkeit im Bios habe und mir extra deswegen solch ein Board kaufe dann ist das mehr als ärgerlich hinterher über die 60%-Zensur zu erfahren...ist ja schon so wie bei der Zensur in Filmen. Bin echt genervt von sowas, sorry.

Diese 60%-Limitierung verbietet mir die Möglichkeit mein NAS flüsterleise laufen zu lassen. Der 80mm PWM Lüfter könnte unter 1000 rpm drehen und nun muß ich ihn bei konstanten 1500 rpm laufen lassen nur wegen dieser 60%-Limitierung. Welch Irrsinn. Das kann doch wirklich nicht im Sinne des Erfinders und des Kunden sein :(
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hallo katarakt,
ich kann deinen Wunsch gerne weiter geben. In wie weit dieser Berücksichtigung findet kann ich aber leider nicht sagen.
Über unser FanXpert Software kannst du den Bereich aber nochmal um 20% senken. Wenn auch das kein erträgliches Niveau für dich ist bleibt noch die Möglichkeit einen anderen Lüfter einzusetzen, der eine geringere Maximaldrehzahl hat. Alternativ wäre auch eine externe Regelung (Poti o.ä.) realisierbar.

Gruß
Doktor
 
Danke für die Rückmeldung und den Hinweis auf die FanXpert Software sber dies ist eine denkbar schlechte Lösung weil auf dem NAS kein Windows zum Einsatz kommen wird und 40% bei weitem auch nicht gering genug sind. Wie gesagt wünschenswert nicht-kastrierte 0-100%.

Extra einen Nicht-PWM Lüfter kaufen und diesen mit 5v Adapterkabel dann permanent auf 900 rpm laufen zu lassen macht auch keinen Sinn wenn das Mainboard eine PWM Funktion bietet.

80mm PWM Lüfter mit geringer Maximaldrehzal gibt es nicht da dies ja auch ein Wiederspruch insich wäre. PWM ist da um geregelt zu werden und wenn sich dies nicht vollumfänglich im Bios nutzen lässt macht PWN keinen Sinn.

Bitte an die Bios-Crew weiterleiten und auf die zahlreichen Foreneinträge im gesamten Internet hinweisen, es wird Zeit daß die Bios-Bevormundung abgeschafft wird. Danke :)
 
Moin Katarakt, will auch mal meine Erfahrung wiedergeben betreffend Q-FAN Steuerung.
Die PWM Lüfter lassen sich im Bios nicht ausschalten,bei der QC Steuerung gibt es die Möglichkeit allerdings schon,indem man ganz rechts auf "Lüfter ausschalten" klickt,nachdem man "manuell" angewählt hat.

Bin damit aber überhaupt nicht zufrieden,habe meine Lüfter via QC am Board angeschlossen und bei 45 grad Mainboardtemperatur sollen sie anspringen. Die Dinger springen an wann sie wollen,habe manchmal nur 30 grad im Gehäuse und die Lüfter drehen trotzdem. Weiterhin ist unklar,wie viele Temperatursensoren am Mainboard verbaut sind. Wenn es überhaupt mehrere sind würden ja alle unterschiedliche Temperaturen messen. Nach welchem Sensor soll man sich nun orientieren? Hier wäre 1 Sensor für die Innentemperatur des Gehäuses sinnvoll,nach diesem kann man dann die Lüfter entsprechend einstellen. Alle Lüfter sollten sich nach dieser Temperatur richten,CPU natürlich ausgenommen.

Bessere Lösung, Lüftersteuerung rein und alle Lüfter da dran. Regelbereich 0-12V, so hab ich es jetzt gemacht. Im Desktop Betrieb können alle Lüfter auf 0 stehen und wenn man zockt kann man hochdrehen. Wobei ich 1 Lüfter zur Sicherheit am Board dran habe,der bei 60 grad an geht. Falls ich mal vergesse, irgendwas zu regeln. UND selbst der Lüfter springt im Desktop Betrieb manchmal an. *lach*
Die boardseitige Lüftersteuerung is schlichtweg Müll. Was mich wundert,bei Notebooks bekommen die Hersteller das doch auch hin...
 
Zuletzt bearbeitet:
Grundsätzlich ist die integrierte Lüftersteuerung super und funktionert bezogen auf 4-Pin PWM Lüfter einwandfrei. Nur ist es wie gesagt dar absolute Witz die Values bei allen Steuerungswerten (CPU Temp, CPU Fan, CHA Fan) willkürlich sinnlos zu begrenzen wie minimal 20 oder auch mal 40 min oder eben 60 min Werte. Völliger Schwachsinn! Selbst wenn man 0 eingeben könnte würden die PWM-Lüfter trotzdem mit der geringsten rmp drehen, dies habe ich jetzt schon öfter gelesen! ...also Asus..bitte macht endlich mal was: alle Value Werte 0-100 !!! Jeder der ein Mainboard selbst einbaut weiß auch wie man kontrolliert bei welchen Values die Lüfter drehen!

Was ich auch bemerkt habe mein Celeron G1840 wird fälschlicherweise auf 1.024V (alles original Auto) eingestellt was nicht stimmt. 0.850V sollte richtig sein. Nach manueller Einstellung sind die Prime95 Temperaturen nach 30 Minuten jetzt 10 Grad geringer als zuvor :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann muss ich mir wohl mal 4Pin PWM Lüfter zulegen...und testen
 
Gibt bereits einen anderen Thread,wo die Nutzer ziemlich erbost über die 60% Limitierung sind. Wenn sich Asus nicht mal mit einem Lösungsansatz zu Wort meldet werde ich mein Board zurück schicken und auf MSI zurück greifen.
Überall wird mit einem lautlosen Lüfterbetrieb dank PWM und QFan Software geworben. Für mich ein klarer Fall von Täuschung.
 
Richtig, genau so sehe ich das auch: Täuschung

Das Q87T ist eigendlich echt super wenn nur diese Katastrophe mit der Lüftersteuerung nicht wäre...also nochmal ein Apell an Asus: Bitte sämtliche Werte von 0-100 erlauben bei allen Punkten die in der Lüftersteuerung vorhanden sind, sowohl CPU Temperatur als auch min./max. Werte der PWM Regelung. Danke.

Es muß in der Verantwortung des nutzers sein was er daraus macht. Nicht umsonst gibt es ja Standardwerte die eingetragen sind wenn man z.B. das Bios auf Standardwerte zurücksetzt...also braucht jemand der sich nicht auskennt keine Angst haben und derjenige der darin was umstellt kennt sich auch damit aus..ist doch ganz einfach.

Übrigens habe ich zufällig festgestellt daß das Q87T die Vcore Werte vom Celeron G1840 falsch setzt!!! Richtig wäre 0.850V und automatisch sind irgendwas mit 1.024V gesetzt! Darüber sollte sich Asus gedanken machen und nicht über die Lüftersteuerung!

@koesti
Würde ich auch machen an deiner Stelle, schick das Board zurück und nimm ein Board mit nicht-kastrierter Lüftersteuerung.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh