ASUS ROG Maximus Z890 Hero im Test: Umfangreiche Oberklasse-Platine mit Handicap

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
115.056
Intel war seit der Veröffentlichung der Core-Ultra-200S-Prozessoren (Arrow Lake-S) sehr bemüht, mit Microcodes und ME-Updates (Management Engine) die Stabilität und auch die Performance der LGA1851-Plattform zu verbessern. Inzwischen haben weitestgehend alle Mainboard-Hersteller die entsprechenden Updates für die Mainboard-Besitzer herausgegeben. Spätestens jetzt kann auch das ASUS ROG Maximus Z890 Hero für Enthusiasten eine gute Wahl darstellen, das wir in diesem Test durchleuchten und gegen die anderen LGA1851-Mainboards antreten lassen möchten.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
700 € für ein Mainboard einfach nur, aber Döner kostet auch 10 €
 
Da habe ich doch erstmal auf das Datum geschaut um zu sehen ob der Review nicht schon alt war, aber der ist von heute und da stehen sowohl der B860 als auch der W880 schon auf der Intel Seite und man sieht:

Das finde ich total daneben, wieso baut man nicht normale PCIe Slots und legt dann eine einfache M.2 Adapterkarte bei, die kosten doch einzeln auch nur so ab 10€ und damit spart man nicht nur Platz auf dem Mainboard, sondern gibt dem User die Wahl wie er die PCIe Lane nutzen will? Außerdem ist es dann viel einfacher die M.2 SSD auszubauen, indem man einfach den ganzen Adapter aus dem Slot zieht, statt sich mit der viel zu kleinen Schraube ärgern zu müssen die die M.2 SSDs festhält? Gerade bei dem Preis sollte dies doch kein Problem sein.
Es wäre schön wenn ihr zusätzlich auch die Package Power Angabe von HWInf64 angeben könntet, dann wüsste man wie genau diese Angaben sind, denn Messgeräte sind gerade bei sehr geringen Werte auch gerne recht ungenau. Außerdem könnte das Mainboard die CPU ja auch teilweise über die Spannungen vom ATX Stecker versorgen und eben nicht nur alleine über die EPS Stränge. Da scheint ja auch der Tester selbst seine Zweifel gehabt zu haben:
Was darauf hindeutet, dass die Werte wohl nicht stimmen!
Habe ich was übersehen, oder wo wurde das Overclocking-Potential getestet?
 
auch mein erster Gedanke...
EGAL was das Teil kann... 700 für ein Mainboard sind krank
 
Und wieder einmal bei einem Motherboard Test:
==>Nach fünf Minuten Laufzeit erstellen wir das Wärmebild.

Wie realitätsfern ist das denn bitteschön? Nach ganzen 5!! in Buchstaben fünf!!! Minuten Last habt Ihr die Aufnahmen gemacht??
Klar das da immer gute Werte bei rumkommen.
Echt zum Kopfschütteln....
 
@Eisbaer798

Hoffentlich wird dir nicht schwindelig. ;) Aber ja, wir werden die Zeit deutlich verlängern.
 
Ich nenne das Board mein Eigen und kann die Aussagen zum OC im Test nicht bestätigen.
Meine P-Kerne bekomme ich auf 5,8 GHz, wenn ich möchte. Dazu habe ich testweise die E-Kerne abgeschaltet.
So habe ich schon stabil die 5,8 P und 5,1 E erreicht.
Mein DDR5 8000 Udimm von Kingston bootet sogar mit 9000 MT/s im Gear2. Allerdings bleibt das nicht stabil. DDR5 8800 habe ich aber recht stabil hin bekommen.
Besser ist aber der Weg bei 8000 zu bleiben und manuell die Timings anzuziehen.

Das Board ist klasse, man muss halt genau wissen, was man tut. Es müssen teilweise die Spannungen manuell angepasst werden. Stichwort Memory Controller etc

D2D habe ich auf 4,2 GHz bekommen mittels 105 MHz Basistakt und VnnAON von ~0,99V
Cache landet bei mir bei allen Cores an bei 4,2 GHz, NGU je nach Spannung auch bei 4,2 GHz.

Gesund sind wohl eher 4,0 D2D @0,85V VnnAON und NGU bei ~3,6 - 3,8 GHz.

Das ist alles abhängig von der CPU.
 
Ich nenne das Board mein Eigen und kann die Aussagen zum OC im Test nicht bestätigen.
demnach:
Das ist alles abhängig von der CPU.
Mehr muss man dazu eigentlich nicht schreiben. Wir haben jedoch mit demselben 285K auf dem MSI MEG Z890 ACE höhere Taktraten erreicht, wobei beide Mainboards in derselben Klasse spielen. Ein Unterschied: Das MSI MEG Z890 ACE haben wir vor Intels zahlreichen Microcode- und ME-Updates getestet. Eventuell liegt da der Hund begraben. Andernfalls kann es auch einfach sein, dass wir mit unserem Exemplar des ASUS ROG Maximus Z890 Hero Pech hatten. ;)
 
demnach:

Mehr muss man dazu eigentlich nicht schreiben. Wir haben jedoch mit demselben 285K auf dem MSI MEG Z890 ACE höhere Taktraten erreicht, wobei beide Mainboards in derselben Klasse spielen. Ein Unterschied: Das MSI MEG Z890 ACE haben wir vor Intels zahlreichen Microcode- und ME-Updates getestet. Eventuell liegt da der Hund begraben. Andernfalls kann es auch einfach sein, dass wir mit unserem Exemplar des ASUS ROG Maximus Z890 Hero Pech hatten. ;)
Ich habe fast jede Bios Version mitgemacht bisher und muss sagen, dass die beste Performance irgendwo um 11XX lag. Vor allem die Latenz in AIDA 64 war da besser. Mein persönlicher Rekord lag bei 69 ns. Mit der 1302 und 1401 bin ich mit aggressiven Subtimings bei ~75 ns derzeit.
Ob das Gaming mit der angeblich besseren 1401 besser ist, konnte ich noch nicht nachvollziehen.
Fakt ist: MSI macht auch einen verdammt guten Job. Mein alter Rechner lief noch mit Ivy Bridge und MSI z77a-GD65. Hat über 12 Jahre mit OC gehalten und läuft immer noch.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh