Athlon 1200 wird auf DFI AK74-SC nur als 500 Mhz CPU erkannt

dasWolf

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
27.03.2005
Beiträge
367
Ort
Ruhr*G*Beat
Hallo erstmal,

mein Problem ist, dass ich Heute den Rechner meiner Schwester aufrüsten sollte. Und zwar von Duron 700 Spritefire auf Athlon 1200 Thunderbird B (FSB100). Mainboard ist halt das DFI AK74-SC mit VIA Apollo KT133 Chipsatz. Laut DFI ist die CPU zusammen mit den neuesten BIOS auch kompatibel mit dem Board.

Also hab ich erst mal ganz normal das BIOS Update durchgezogen, CMOS Clear gemacht und den Prozessor eingesetzt.
Soweit auch alles OK, neues BIOS wird erkannt und Rechner fährt hoch.

Nun wurde die CPU aber nur als Athlon 500 Mhz mit einem Multiplikator von 5.0 erkannt und im BIOS gibt es keine Einstellungsmöglichkeit für den Multiplikator. Alles 3 mal durchsucht und nichts gefunden.

Also dachte ich erstmal an einen Anzeigefehler und fuhr mit der XP Instalation fort, da auch die Festplatte getauscht wurde.
Aber auch in Windows und in Programmen wie Everest und CPU-Z wird der Prozessor mit 500 Mhz ausgelesen und von der Leistung und vor allem der Temperatur (27 Grad CPU) glaub ich, dass er wohl wircklich nur mit 500 Mhz taktet. Auch die Spannungen sehen komisch aus (siehe Bilder).
Als nächtes habe ich versucht den Multiplikator in Windows mit CrystalCPUID hochzusetzen. Allerdings stürzte der Rechner dabei jedesmal sofort ab.

Na ja, jetzt bin ich mit meinem Latein ziemlich am Ende, weil ich weiß, dass der Prozessor in Ordnung ist und laut DFI auch passen sollte.

Restliche Hardware ist: 3 mal 128 MB PC133 SDRAM,
16 MB TNT2 und ein 300 Watt NT mit ganz guten Ampere Werten.

Danke schon mal im Voraus für Ansätze ;)
 

Anhänge

  • CPU-Z.jpg
    CPU-Z.jpg
    43,1 KB · Aufrufe: 66
  • CPU-ID.jpg
    CPU-ID.jpg
    62,5 KB · Aufrufe: 55
  • Everest.jpg
    Everest.jpg
    66,6 KB · Aufrufe: 48
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ja ich denke mal da sitzt ein jumper auf dem board um den multi zu verändern. schon mal nachgeschaut?
 
Nee also auf dem Board hab ich soweit eigentlich alles abgesucht.
Weil der alte Duron hatte ja einen Multiplikator von 7.0 (FSB 100) und wenn der durch Jumper festgelegt wird, sollte der Athlon dann eigentlich auch bei 700 Mhz takten.
 
dasWolf schrieb:
Nee also auf dem Board hab ich soweit eigentlich alles abgesucht.
Weil der alte Duron hatte ja einen Multiplikator von 7.0 (FSB 100) und wenn der durch Jumper festgelegt wird, sollte der Athlon dann eigentlich auch bei 700 Mhz takten.

wenn der duron nicht einen festen multi hat und der athlon nen offenen. ;)
aber so genau kenn ich mich mit den teilen nicht aus.. hatte nur mal nen 1000er athlon mit freiem multi.

das board unterstützt auch einen 12er multi? den 1200er gibts auch noch als 133er (c) modell mit nem 9er multi.

edit: obwohl, weiss nicht 100% obs nen 1200er mit 133er fsb gab..
 
Zuletzt bearbeitet:
Jo stimmt, hab ich jetzt nicht dran gedacht.
Ich werd die Kiste wohl Morgen eh noch mal auseinandernehmen und dann prüf ich mal alle Jumper nach, weil im Handbuch ist ein solcher halt nicht beschrieben.

Es gab auch meiner Meinung nach mal einen 1200 Mhz Thunderbird C mit FSB 133.
Aber auf der DFI Seite wird der 1200 B genannt mit FSB 100 und dem Multi 12. Der Thunderbird C wird von dem Board gar nicht unterstützt.
 
Ich glaub ich weiß jetzt zumindestens schon mal, woran es liegt.
Bin bis jetzt immer davon ausgegangen, das es sich bei der CPU um einen normalen Thunderbird B handelt.
Mußte jetzt aber feststellen, dass es sich bei der Bezeichnung auf der DIE (AHM1200AHQ3B) nach um einen "Mobile Athlon 4" mit Palomino Kern und FSB 100 handelt. Das würde auch die Anzeigen in Everest und CrystalCPUID erklären.
Und da das Board den Multi wohl nur automatisch ermitteln kann, taktet der jetzt nur mit 500 Mhz. Hab auf den Board auch noch mal nach einen entsprechenden Jumper gesucht, gibt es aber nicht.

Ich hatte damals 5 Stück von denen auf Ebay im Sofortkauf für 25 Euro ersteigert.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=78784&item=6752627099
Kam mir auch gleich merkwürdig vor, warum die so günstig waren.
Na ja, hinterher ist man immer schlauer.

Nun ist bloß die Frage, wie ich ihn zum Hochtakten bewege. Hatte vorhin mal PowerNow instaliert, brachte aber keine Änderung.
Habe allerdings auch nur die Version für den Mobilen XP gefunden aber durch den Palomino Kern sollte die ja eigentlich passend seien.
Ein anderer Gedanke war, die passende Brücke zu durchtrennen, um so den Multi wieder zu locken. Nur gibt es leider sehr wenige Informationen zu der CPU im Netz, so das das wohl auch nichts wird.
 
Haste mal Programme wie EIST oder sowas probiert?

P4M CPU´s haben ja auch das Problem das sie in Desktop Boards mit dem niedrigsten Multi laufen. Mit Programmen wie EIST oder RMClock lässt sich der Multi aber anheben, sogar lastgesteuert.

Probier das mal aus!
 
nur mal so offtopic...
was ist das für ein komischer athlon 4? normalerweise müsster der palokern doch sse unterstützen...
 
Habe jetzt erst mal vorläufig den 700er Duron wieder zurück gebaut.
Sollte vom Grundspeed her doch etwas schneller sein.
Hatte auch herausgefunden, dass der KT133 definitiv inkompatibel mit den mobilen Athlon ist.

Das mit den SSE Befehlen weiß ich auch nicht wircklich, weil die in CPU-Z und CrystalCPUID micht angezeigt werden aber in Everest wiederum doch :stupid:
Aber eigentlich sollte der Palomino die doch bereit integriert haben?

Werd jetzt mal schauen, ob ich auf Ebay irgentwie nen altes Board mit einen im Bios selbst einstelbaren Multi finde.
Oder vielleicht auch wenn hier im Board jemand interesse an der CPU hat würde ich die gerne 1 zu 1 gegen nen normalen Tbird B 1200 tauschen.
Soll sich dann mal per PN bei mir melden.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh