Athlon XP 2400+ 133FSB 256Cache -> Barton ?

Bucho

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
21.07.2004
Beiträge
5.978
Ort
Wien
Hallo Leute !

Hab' mal wo gelesen daß es möglich sein soll bei den derzeit erhältlichen AthlonXP 2400+ (nicht die Mobile) den L2 Cache von 256kB auf 512kB freizuschalten. Man erkennt die ja recht leicht am längeren DIE.
Hat da jemand Infos dazu - ich hab' schon herumgesucht - finde aber nichts. Bin mir aber 100%ig sicher daß ich da was gelesen hab'.

Grund dafür - ein Kumpel will einen PC ein wenig (um noch weniger Geld) aufrüsten - und das morgen :stupid:
Er hat das ECS-K7S5A (v1.x) Board das zum Übertakten :kotz: ist.
Derzeit einen XP 1600+ und 512MB SDR PC133 Ram.
Weiters eine GF3 Ti200 128MB.
(Grund der Aufrüstung - na was wohl - Doom3 ruckelt wie Sau :d )

Naja und er will nicht viel Geld ausgeben - da hab' ich Ihm empfohlen er soll einen 2400+ oder 2600+ (FSB 133) besorgen da das das max. ist was das Board kann (und preislich OK ist) und eine ordentliche Grafikkarte.
Als Grafikkarte hab' ich Ihm eine 9800Pro oder 6800LE empfohlen da bessere meist VIEL teurer sind und er sie eh nicht so recht ausnutzen könnte.
Hab' auch schon durchgerechnet was es kosten würde ein neues (günstiges schnelles [z.B. KT600 oder NF2]) Board und einen XP 2800+ oder 3000+ (was halt preislich besser ist) kosten würde. Naja und da bräuchte er dann auch DDR Speicher - und dann wird's in Summe teuer.
Deshalb auch meine Frage - wenn ich jetzt einen 2400+ besorg' und eventuell den Cache von 256kB auf 512kB freischalten kann wäre das ja mal ganz OK.

Was sagt Ihr dazu ?
Hat wer einen Link ? (War so viel ich weiß eine russische Overclocking Seite die das gemacht hat)
Sonstige Tipps ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
hi!

also ich rate dir davon dringend ab!
erstens wird das k7s5a mit dem barton-core probleme haben. die 2400+, bei denen man den cache freischalten kann sind kastrierte barton-cores, genannt thorton. aber sie haben nach wie vor einen aderen core als der thoroughbred. un d insofern dürfte es mit so nem alten board doch probleme geben.

2. kannst du nicht jeden cache freischalten, manche gehen gar ned zum freischalten.
und der performance-schub den du auf diesem board mit sdram erreichen wirst beim upgrade 1600+-2400+ wirst du nicht merken. doom geht nach wie vor nicht, das garantier ich dir!

ich würde sagen (tut mir leid is etwas härter): das is die reinste geldverschwendung!

ich würde fürs kleine budget folgendes empfehlen:
athlonxp 2800+
ASRock K7V88 (KT880)
2x512MB MDT (kann er bei zukünftiger aufrüstung auf A64 auch noch benutzen)

und ne neue graka!
ich hab bei mir doom mit ner radeon 8500 gespielt (is schneller als die gf3ti) und ruckelte trotzdem noch.
also müsste hier auch ne neue her, das kann aber noch warten.


alles andere is imho unsinn!


so long...
## sethesh ##
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi sethesh - danke für die Antwort.
Also macht das K7S5A Probleme mit den neueren Cores?
Ich denke aber eher daß das ein BIOS Problem ist - hab da auf diversen Seiten gehackte BIOSe gesehen bei denen die Leute schreiben daß sie teilweise sogar Bartons mit 166 FSB am laufen haben. Will ich ja gar nicht - es reicht ja so ein 2400er Thorougbred oder Thorton.

Naja und ein neues System (MB/CPU/RAM) will er sich nicht leisten, obwohl's zweifelohne die bessere Investition wäre.
Und den 1600er verwenden wir wo anders weiter - deshalb ist es kein rausgeschmissenes Geld.

Bzgl. Doom3 - also ich denke daß das dann halbwegs spielbar ist mit einem 2400er auf dem Board mit 512MB PC133 Ram und einer 6800LE.
Sicher wird's kein supertolles Erlebnis a'la FX53 mit 6800Ultra aber man kann's sicher spielen.
Auf meinem 2. Rechner :
P3-S 1400/133 (512kB Cache)
Abit BX133-Raid IntelBX Board
512MB PC133 CL2
GeForce3 (normal - keine Ti) 64MB

rennt D3 mit 800x600 medium und alles in Adv. Options (ausser FSAA) an ganz gut.
Ist spielbar - wenn ich die Schatten abschalte ist es sogar ziemlich gut spielbar. (Ausser bei großen Levels - oder vielen Gegnern gleichzeitig)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh