athlon xp - viele probs?

qsdear

Account gelöscht
Thread Starter
Mitglied seit
04.02.2003
Beiträge
160
hallo!

gibt es beim arbeiten mit einem athlon xp viele probleme wg. der x86-kompatbilität oder lassen sich alle programme fie für intel geschrieben sind ausführen?

berichtet über eure erfahrungen!

cu
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
mir ist kein einziges problem bekannt - und ich habe 1 X thunderbird und 4 X Athlon XP / verschiedene modelle / benutzt.
 
Hab auch keine Prob´s (mir sind auch keine bekannt) und nutze seit Jahren nur AMD Systeme ... :)

oder lassen sich alle programme fie für intel geschrieben sind ausführen?

Ich kenne kein Prog das "nur" für Intel geschrieben wurde ... höchstens welche die auf Intel (SSE/SSE2) optimiert wurden aber die kannste türlich auch mit nem Athlon nutzen nur eben wird es "etwas langsamer" laufen da die Befehlssätze nicht vorhanden sind (von SSE mal abgesehen ... )
 
@qsdear

Grundsätzlich macht ein AMD nicht mehr oder weniger Probleme als ein Intel. Ich habe AMD und Intel-Systeme im Einsatz.

Mein persönliches Fazit: Die beiden ASUS-Boards mit 845D und Granite Bay machen/machten eher mehr Probleme als z.B. die beiden billigen MSI mit KT333.


Zur Zeit liegt Intel jedoch etwas vorne:
- Architektur AthlonXP ist älter als die des P4
- P4 hat Heathspreader. Dadurch einfacher zu kühlen und Gefahr der Beschädigung kleiner
-Befestigung des Kühlers bei P4 besser gelöst
- Auslese der Temp. Diode funktioniert bei Intel besser

Das Problem mit instabilen AMD-Systemen liegt nicht am Prozessor, sondern an der Umgebung:

- Billigsysteme sind meist mit AMDs gebaut. D.h: Billignetzteile, No-Name RAM und lausige Kühler. Das sind jedoch genau die drei Komponenten, die für die Stabilität verantwortlich sind. Das wird dann immer AMD angelastet.

Für Intel spricht grundsätzlich auch, dass Intel-Chipsätze sehr gut sind und gut - wen wunderts? - mit den eigenen CPUs zu Recht kommen.

Noch vor 1 oder 2 Jahren gab es für AMD keine guten Chipsätze. Via hatte eine schlechtere Architektur, instabile Treiber, lausige PCI-Performance, keinen APCI-Modus, weniger INTs etc.

Heute sieht das anders aus: Mit dem KT600 und der Southbridge 8237 gibt es in technischer Sicht so gut wie nichts mehr gegen Via auszusetzen. Höchstens Dual-Channel SDRAM-Support fehlt noch, doch der macht beim AMD nicht soviel Sinn und ist nicht so nötig wie beim Intel

Ich persönlich freue mich schon auf mein Athlon 64 FX Board mit Via KT800 Chipsatz und 8237 Southbridge.

Ein nForce3 kommt mir ganz sicher nicht in den Rechner - ich will ein stabiles System und keine Bastelei.

cu
loores
 
da muss ich dir recht geben....hatte auch mal ein AMD system drinne (1700+ und ein MSI mobo,welche weiß ich nicht)
und hatte keine probleme aber ich find wenn du richtig duales haben willst dann intel und wenn u gute und billige power haben willst ein AMD

diese gefasel AMD vs. Intel (@giga.de nervt)
AMD ist für diese gut und Intel für diese...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh