ATX-4Pin CPU Stormversorgung durch separates Tischnetzteil möglich?

guydelombard

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
10.03.2010
Beiträge
514
Guten Abend zusammen,


so wie ich es verstehe, wird die CPU mit 12v über das 4PIN ATX-Kabel versorgt. Geschieht dies ausschließlich nur durch diese Schiene?

Der Grund warum ich frage: Aufgrund von Platzgründen passt kein normales Netzteil ins Gehäuse (DVD Player), daher bin ich auf die PicoPSU angewiesen. Für den aktuellen Prozzi reicht sie aus, aber bei dickeren Geschossen wird das wohl nichts - daher kam mir die Idee, die CPU separat durch ein Tischnetzteil mit 12v zu versorgen. Ist das technisch möglich oder spricht da etwas gegen? Zum Beispiel frage ich mich, ob die CPU weiterlaufen würde, wenn der Rechner an sich ausgeschaltet ist, der separate Strang der CPU allerdings noch am Netz hängt...

Vielen Dank fürs reinschauen und Gruß,
Guyde
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Mir war so als würde die CPU durch das 20(24)-Pin-ATX-Steckerdingens versorgt und alles andere ist nur "zusätzlich". Es gibt ja durchaus Mainbords in denen die 4-Pin-Teile gar nicht vorhanden sind.
 
Schonmal vielen Dank für die Info. Ich kam auf die Idee, weil die Kiste ohne den Stecker nicht anspringt :)
Weißt Du denn, wie die Lastverteilung bei den beiden Schienen aussieht? Gibt es vielleicht eine Lastgrenze, die für den 24poligen "Hauptstecker" gilt? Bei pcie-Grafikkarten gibt es ja sowas....

Gruß Guyde
 
Guten Abend zusammen,


so wie ich es verstehe, wird die CPU mit 12v über das 4PIN ATX-Kabel versorgt. Geschieht dies ausschließlich nur durch diese Schiene?

Der Grund warum ich frage: Aufgrund von Platzgründen passt kein normales Netzteil ins Gehäuse (DVD Player), daher bin ich auf die PicoPSU angewiesen. Für den aktuellen Prozzi reicht sie aus, aber bei dickeren Geschossen wird das wohl nichts - daher kam mir die Idee, die CPU separat durch ein Tischnetzteil mit 12v zu versorgen. Ist das technisch möglich oder spricht da etwas gegen? Zum Beispiel frage ich mich, ob die CPU weiterlaufen würde, wenn der Rechner an sich ausgeschaltet ist, der separate Strang der CPU allerdings noch am Netz hängt...

Vielen Dank fürs reinschauen und Gruß,
Guyde


Die Idee kam mir auch schon, ich habs allerdings nicht ausprobiert, weil bei mir das 150XT dicke ausreicht.

Um auf deine Frage zu antworten: Ja, die CPU Stromversorgung erfolgt ausschließlich über den 4- bzw 8-poligen P4/P8 Stecker. Es gibt keine Verbindung zwischen der 12V Versorgung über den P4-Stecker, und der 12V Schiene vom 24pin ATX (zumindest nicht übers Board). Ob die CPU Saft bekommt, wenn die PicoPSU aus ist, musst du wohl mal ausprobieren...

Mir war so als würde die CPU durch das 20(24)-Pin-ATX-Steckerdingens versorgt und alles andere ist nur "zusätzlich". Es gibt ja durchaus Mainbords in denen die 4-Pin-Teile gar nicht vorhanden sind.

Stimmt nicht, hab ich soeben durchgemessen (s.o.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Memorycontroller und etwaiges anderes Gesocks in neueren CPUs (^^) werden auch vom Mainboard 24-Pin versorgt, zB. der Memorycontroller der Clarkdale von den 12V vom 24-Pin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstmal vielen Dank fürs verschieben und für eure Antworten, die Fragen sind hier im Netzteilbereich wohl besser aufgehoben :) Ich informiere mich lieber ausführlich, bevor ich eines Tages von der Feuerwehr an der Haustür empfangen werde. So wie ich es bisher verstehe, kann ich es also auf einen Versuch ankommen lassen, ohne schlimmstes befürchten zu müssen.

Meine Picopsu ist auch die 150er Version mit einem 150w Netzteil - für den x2 4850e, des GA-MA78GM-S2H Board mit zwei Rammodulen, zwei Laufwerken und drei Lüftern reicht sie locker bei stundenlangen Prime Tests.
Allerdings möchte ich gerne ein bisschen mehr Dampf im System, daher wollte ich einen Phenom II x4 945 einsetzen. Der wäre wohl definitiv zu viel für des kleine Netzteil - erst recht, wenn eine Grafikkarte ala 5770 eventuell noch dazukommt...

Als CPU-Netzteil dachte ich an ein Dell-DA 2, welches auch gerne für die Picopsu an sich genutzt wird. Mit 220w reiner 12v Leistung sollte es "nur" für den Prozessor ja allemal reichen oder?

Über weitere Anregungen oder gar vielleicht Erfahrungen freue ich mich natürlich ;)


Gruß Guyde
 
Sodele,


falls es jemanden interessiert - es funktioniert :) Die seperate Versorgung über des DA-2 läuft nun (mit dem alten Prozessor), ein paar empirische Beobachtungen möchte ich euch nicht vorenthalten:

- im normalen Windowsbetrieb zeigt mir mein Voltcraft Energy Check 0W im Ruhezustand und beim surfen an, bei Prime95 sind es dann ca 53W. Für mich also ein Anzeichen, dass die CPU nicht ausschließlich über die 4Pin Leitung versorgt wird...

- Sobald der Rechner ausgeschaltet ist, senkt sich der Verbauch auch wieder auf 0W - meine Sorge, dass die CPU weiter Saft zieht, war also unbegründet :)


Vielen Dank nochmal für eure Hilfe und Gruß
Guyde
 
Schöner Test, danke dafür :)

btw: Wenn du später auf einen stärkeren Prozessor nebst Grafikkarte aufrüsten willst, denke ich mal dass du mit PicoPSU und kleinem Gehäuse nicht weiterkommen wirst, allein schon aus Gründen der Kühlung und Lautstärke.
 
Die Befürchtung teile ich, dass ich bei einer Grafikkarte + leistungsstarker CPU nicht weit kommen werde mit der picopsu und dem Gehäuse hier :)
Das Aufrüsten ist im Spätsommer/Herbst geplant. Zu Testzwecken werde ich dann auch versuchen, die Graka (mal schauen was die neue 460er bzw die neuen Atis können) seperat mit Strom zu versorgen. Als neues Gehäuse habe ich die Marantz Receiver mit 17cm Bauhöhe ins Auge gefasst, da passt dann alles locker rein...
Achja, etwas offtopic: Falls jemand eine gute Adresse für gebrauchtes Hifi Zeugs kennt, wäre ich über jeden Hinweis dankbar :angel:

Gruß Guyde
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh