Audio verzerrt und kurzer Freeze

Mr.Fraggor

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
26.12.2021
Beiträge
8
Guten Morgen,

ich habe seit kurzem ein komisches Problem. Ich habe nachdem ich den Rechner starte und z.B. Musik auf Youtube starte oder eine kurze Runde Fifa 22 spiele kurzes verzerrtes Audio und einen kurzen Maus Hänger. Das Ganze dauert aber meistens nur 2-3 Sekunden dann taucht es auch den ganzen Tag nicht mehr auf. Aber es passiert garantiert immer wieder nachdem ich den Rechner neu starte.
Außerdem funktioniert meine Maus ab und zu nicht im BIOS oder auch schonmal im Windows. Das passiert aber eher selten. Wenn ich die Maus dann in einen anderen Port stecke ist das Problem wieder weg. Es ist eine Endgame XM1. Wenn das Ganze in einem Spiel auftritt ist es so als würde es kurz laggen und dann läuft alles normal weiter.

Ansonsten läuft das System aber stabil. Also keine Bluescreens oder andere Fehler.

Bei Windows 10 hatte ich dieses Problem auch schon.
CrystaldiskInfo habe ich schon gecheckt die Werte meiner Festplatten sehen gut aus.
Nvidia Treiber und Soundkarten Treiber schon per DDU deinstalliert und sauber neu installiert habe ich auch schon probiert.
Die Windows Ereignisanzeige zeigt auch nichts ungewöhnliches zu dem Zeitpunkt an.

Hat hier jemand vielleicht eine Idee was das sein könnte? Diese plötzliche Audioverzerrung kann einen manchmal schon kurz erschrecken.

Hier meine komplette Hardware:
Ryzen 3600
B450 Tomahawk Max. (BIOS letzte stable Version)
4x 8 GB Crucial Ballistix 3200 MHZ. (XMP Profil 1 aktiviert)
RTX 3080
M2 SSD Force MP510 (Systemplatte)
und noch 3 weitere SATA SSDs.
Die Soundkarte ist eine Creative Soundblaster Z.
Netzteil Seasonic PX 750W

Mit freundlichen Grüßen

Mr.Fraggor
 
...Außerdem funktioniert meine Maus ab und zu nicht im BIOS oder auch schonmal im Windows....
Dein Mauskabel hat eine Textilummantelung, hierbei kommt es relativ häufig zu Kabelbrüchen mit Kurzschluss direkt am Mausausgang, den Kabelbruch kann man meistens von außen nicht sehen.
Ich würde die Maus vom PC abstecken und eine andere Maus verwenden.
Bei meinen Bekannten habe ich schon so einige defekte Mäuse aussortiert, die den PC haben abstürzen oder freezen lassen.
 
Ich habe vorhin eine andere Maus getestet. Aber leider tritt das Problem weiterhin auf. Ich denke mal das mit dem BIOS liegt am Uefi Modus. Das im Windows natürlich nicht. :rolleyes2::(
 
Würde es vielleicht ausreichen dem RAM im BIOS mehr Spannung zu geben? Eigentlich fahre ich diese Konstellation schon lange so. :unsure:
 
Hast du zufällig irgendwas installiert?
RGB Software, Virenscanner, Lüftersteuerung, Maus/Tastatur Software oder sowas?
Hat irgendeine Software ein Update gemacht?
 
@2k5lexi
RGB Software nutze ich ICue.
Virenscanner ist der Defender von Microsoft.
Lüftersteuerung nutze ich nicht nur den Afterburner von MSI aber da habe ich nichts eingestellt. Andere Lüfter habe ich im Bios eingestellt.
Maus Software für die XM1 ist installiert aber läuft nicht aktiv mit. Genauso bei der Tastatur Ducky Shine 7. Es wird noch ein alter Xbox Controller per Repeater betrieben aber ohne Software.
Ansonsten kann ich wenn gewünscht alles mal auflisten.
Mir ist noch aufgefallen dass in der Ereignisanzeige häufig eine Fehlermeldung über Bits Aufträge steht.
Und einmal als das Problem auftrat stand folgendes in der Ereignisanzeige: Der Starttyp des Diensts "Intelligenter Hintergrundübertragungsdienst" wurde von Automatisch starten in Manuell starten geändert.
 
Ich hab diese ganzen Zusatzsoftware Dinger im Verdacht. Wäre nicht das erste Mal dass irgendwas davon spinnt.
Das letzte mal wo ich was schräges mitbekommen hab, da konnte man in einer Maussoftware die abtastrate einstellen und eine Einstellung davon hat stress gemacht. Muss man halt erstmal drauf kommen...
Daher steht solche Software bei mir grundsätzlich erstmal unter Generalverdacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mal die Software von der XM1 deinstalliert. Vielleicht liegt es ja wirklich daran verträgt sich vielleicht auch nicht mit Windows 11.

Mal schauen ob es nun nicht mehr auftaucht.
 
Bis heute ging es. Aber vorhin ist es leider weiter aufgetaucht. Wieder mit kurzer Audio Verzerrung als ich Outlook geöffnet habe. Und auf dem zweiten Monitor lief Youtube und Twitch. :rolleyes2:
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ereignisanzeige ist zugespamt mit Bits Client Meldungen.
 
Aber wenn es am fTPM liegen sollte, warum hast du es auch unter Win10 schon gehabt? Bei mir kamen diese Art der Probleme erst mit Windows 11 bei 10 hatte ich die noch nicht gehabt. In den ganzen Newsmeldung dazu ist auch immer nur die Rede von Windows 11.
 
..Aber wenn es am fTPM liegen sollte, warum hast du es auch unter Win10 schon gehabt?
Das Problem ist fTPM 2.0 in Windows 10 und 11.
Wenn fTPM 2.0 in Windows 10 bei Mr.Fraggor aktiviert war (aktiviertes fTPM 2.0 ist mit aktuellem Mainboard Bios Standard), hat er die gleichen Probleme.

Edit:
Hier in den hardwareluxx.de News wird von einem fTPM 2.0 Problem in Windows 10 und 11 berichtet: https://www.hardwareluxx.de/index.p...dows-weiterhin-fuer-performance-probleme.html

hardwareluxx.de News fTPM 2.0 Problem schrieb:
In den weiten des Internets - wie z.B. bei Reddit oder auch im Forum von Linus Tech Tips - gibt es inzwischen unzählige User-Berichte, die von unregelmäßigen Performance-Einbrüchen bei Spielen und/oder auch Audiofehlern von wenigen Sekunden sprechen. Von dem User "Harrison S" wurde am 08. Januar 2022 hierzu ein kurzes Video auf YouTube hochgeladen, das diese Symptomatik eindrucksvoll aufzeigt. Dasselbe Problem soll auch unter Windows 10 mit aktiviertem fTPM auftreten, sodass es kein generelles Windows-11-Problem ist.

Edit 2:
Ich würde ein MSI 14 Pin LPC TPM 2.0 (MS-4136) Modul kaufen, allerdings gibt es das (MS-4136) in Deutschland bzw. Europa nur zu total überhöhten Preisen für 50 bis 84 Euro, wenn verfügbar.

Aus China für ca. 10 bis 20 Euro erhältlich (3 bis 6 Wochen Lieferzeit aus China).
MSI 14 Pin LPC TPM 2.0 (MS-4136) Modul (Kompatibel für MSI AMD 400 bis X570 Mainboards): https://www.ebay.de/itm/353845674697?hash=item5262d882c9:g:lzQAAOSwxRJh17dK
Oder für 18,45 Euro ebenfalls aus China: https://www.ebay.de/itm/313831264597?hash=item4911cd1155:g:zGcAAOSwnpFh38tN
Oder für 17,83 Euro aus China: https://www.ebay.de/itm/234337757008?hash=item368f9e6750:g:rocAAOSw6jdhuv1h
Oder für 9,42 Euro aus China: https://www.ebay.de/itm/384445906170?hash=item5982c2fcfa:g:v44AAOSwh2JhnLeT

MSI B450 Tomahawk MAX Handbuch Seite 34 : https://download.msi.com/archive/mnu_exe/mb/M7C02v1.3-EURO.pdf
 

Anhänge

  • MSI TPM 2.0 (MS-4136).jpg
    MSI TPM 2.0 (MS-4136).jpg
    231,8 KB · Aufrufe: 104
Zuletzt bearbeitet:
@PCFreak69
Muss das Module einfach nur drauf gesteckt werden? Was ist denn dieser Anti Plug Key auf dem Bild von eBay?
Wäre nur interessant ob es wirklich was bringt. Bei meinem Link von Heise steht noch folgendes:
Betroffene rätseln bislang nur über die mögliche Ursache. Bei manchen half der Anschluss eines eigenständigen TPM-Kärtchens am Mainboard. In diesem Fall kümmert sich nicht mehr ein separater Mikrocontroller-Kern im Prozessor, Chipsatz oder System-on-Chip um die Root-of-Trust, sondern ein eigenständiger Mikrocontroller auf dem Steckmodul. Andere hatten mit einem TPM-Kärtchen hingegen keinen Erfolg.
 
Was ist denn dieser Anti Plug Key auf dem Bild von eBay?
Der Anti Plug Key verhindert das das TPM Modul falsch eingesteckt wird.

....Andere hatten mit einem TPM-Kärtchen hingegen keinen Erfolg.
Möglicherweise war fTPM noch aktiviert, oder es gibt unterschiede in der Qualität der TPM 2.0 Module.
Auf der sicheren Seite bist du mit dem Original MSI TPM 2.0 (MS-4136) Modul, im Moment für 84,30 Euro Plus 14,28 Euro Versand aus England.
Ich würde keine 98,58 Euro für das Original MSI TPM 2.0 (MS-4136) ausgeben, irgendwann bekommt man das Original MSI Modul mit Sicherheit wieder günstiger.
ebay: https://www.ebay.de/sch/i.html?_fro...rm+14-Pin+Motherboard+Module+MS-4136&_sacat=0

Muss das Module einfach nur drauf gesteckt werden?
Im Bios muss fTPM deaktiviert werden, und TPM 2.0 vom eingesteckten Modul aktiviert werden, im Bios sollte dafür ein Menü erscheinen sobald das TPM 2.0 Modul eingesteckt ist.
Ob Windows 11 neu installiert werden muss weil die TPM Keys auf der Windows 11 SSD nicht weiterverwendet werden können bzw. Probleme machen weiß ich nicht.
Wenn Windows 11 neu installiert werden muss, die Windows 11 SSD mit diskpart clean all löschen (Anleitung Bild unten), damit die alten TPM Keys von der Windows 11 SSD entfernt werden vor der neu Installation von Windows 11.
 

Anhänge

  • diskpart clean all.jpg
    diskpart clean all.jpg
    112,9 KB · Aufrufe: 93
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh