[Kaufberatung] Audiosystemherausforderung in kleinem Zimmer

  • Ersteller Gelöschtes Mitglied 94174
  • Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 94174

Guest
Moinsen,

da ich grad wieder etwas Geld zur Verfügung habe will ich meine maroden Genius SP-HF 1800A gegen etwas gutes eintauschen.

Das Problem ist, dass ich ein Zimmer habe das nicht wirklich geeignet für eine 5.1 Anlage ist(11qm mit Schrägwand). Ich hab zwei Ideen zu Boxen, und einen Zimmerplan(im Anhang) - vielleicht könnte mir jemand sagen wie ich das Zeug am besten aufstellen kann und ob es bessere Konfigurationen gibt. :)

Zimmerplan.png


Angedacht habe ich jetzt zwei Varianten, zum ersten, meiner Zimmergröße geschuldet das Edifier C3 das ja im Gesamten ganz nett seien soll und durch den Sub auch etwas wums hat.

Meine zweite Idee wäre eine Konfiguration aus Magnat Supreme Boxen, welche wie folgt aussehen würde:

2x Magnat Monitor Supreme 200 Als Front-Boxen
1x Magnat Center Supreme 250 als Center :xmas:
1x Magnat Monitor Supreme Sub 201 der wird ja bei 11qm mehr als aussreichen, oder?
1x Sony STR-DH540 um das ganze zu befeuern, oder reicht da der aktive Sub?

Mein Problem bei der zweiten Konfiguration ist nur, dass ich einen Preisunterschied von 374 Euro zu dem Edifier-System habe. Meine Frage ist ob das bei 11qm eine lohnende Investition ist?

Zu meinem Nutzerprofil.

An dem System hängen eine PS4, ein Panasonic 42" Plasma und mein Gaming-Rechner. Auf meine Schreibtisch verweilen zurzeit Samson Media 5a, die mir für den Fernseher aber zu wenig wums haben.

Das Soundsystem soll alles abdecken können, Filme mit viel Dialog, Filme mit epischer Musik, Filme mit Krach, Spiele mit Krach, Spiele mit atmosphärischem Sound. Zusätzlich soll das System mit Post-Hardcore, elektronischer Musik, Klassik und Hip-Hop umgehen können.

Danke für eure Tipps! :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Budget?

Gesendet von meinem GT-I9100 mit der Hardwareluxx App
 
Servus

Ich kenn weder die Samson noch die Magnat Monitor Supreme, alledings glaube ich nicht, dass du mit den Magnat einen rießen Schritt nach vorne machen würdest. Deine beiden Konfigurationen liegen zu nah an dem was du jetzt hast, als dass dies m.E den Aufpreis Wert wären.

Da dir der Druck abgeht und deine Musik wohl auch etwas "basslastig" ist wären meiner Meinung nach ein Receiver mit guter Einmessautomatik und ein Sub (z.b. JBL ES250 wenn irgendwo noch verfügbar) die vernünftigste Lösung! Samson und Sub kontrolliert von einem vernünftigen Receiver sollten dir am meisten für dein Geld bringen. Wenn du dann wirklich 4(5).1 willst, schieß dir bei EBay günstige Satelliten als Rears. Center würde ich vorerst auch weglassen.
Also wenn im Budget von 600€ ein (neuer) Receiver drin sein muss, nimm deine aktuellen Boxen und erweitere sie mit einem Sub. Neben dem JBL ES250 (schwer zu bekommen aber sehr gut in der 300€ Klasse) wird auch immer wieder der Mivoc Hype G2 (in der 100€ Klasse) empfohlen. Einen Sony Receiver würde ich jetzt auch nicht unbedingt nehmen sondern eher einen günstigen von Yamaha, Pioneer oder Onkyo der PreOuts hat.

Also in etwa Onkyo NR626 und Mivoc Hype 10 G2

Sorry seh grad, dass die Receiver mit Vorverstärkerausgängen relativ teuer sind. Da wäre wohl gebrauchte Mittelklasse Receiver ala Yamaha RXV1700/1800 aus der Bucht die bessere Alternative!
Gruß
DJ
 
Zuletzt bearbeitet:
Wozu brauch er bei den LS PreOuts für Endstufen?
Darüber kann man in der 500€ pro LS Klasse nachdenken.
 
@DJ Ein Sub war ja geplant, dass allein die Supreme 200 das richten sollten, daran habe ich nicht geglaubt. Kann ich die Samson`s überhaupt passiv betreiben, wenn das eigentlich Aktiv-Monitore sind? Der Mivoc soll laut Rezensionen für kleine, kompliziert zu beschallende Räume nicht so praktisch sein. Das trifft ja dann wohl auf meinen Raum auch zu.

Ich würde jetzt komplett auf 5.1 gehen und mir noch die hier als Satelliten bestellen.
Wenn ich den Fernsehtisch so verschiebe, dass er in einer Linie mit dem Bett steht, dürfte ich einen Sprung in der Klangqualität haben, weil die Ausrichtung der Boxen nicht mehr so suboptimal ist!?

Kann ich die Center-Box auch ohne Bedenken über dem Fernseher anbringen, sprich so?
Centerausrichtung.png

Und klappt das auf die Distanz, bzw. wie ich es mir gedacht habe, überhaupt mit angenehmen Surround?
Liegeposition.png

@BLUBB0r87 Wieso?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also wenn du so viel wie möglich für dein Geld haben willst, gibt es nur 2 Lösungsansätze :)

Gebrauchtkauf
Selbstbau

Udo hat z.B. tolle Sachen im Angebot :)

http://www.acoustic-design-magazin.de/Shop/aufsteigerklasse-c-42.html

Mittlerweile bietet Udo auch fertige Fronten an, dann müsstest du nur noch die passenden Platten beim Bauhaus zuschneiden lassen und alles zusammen leimen.

Das einzige was dann länger dauert ist das optische Finish ;)

Lg d4nce
 
Mhm, Zusammenbau ist nicht drin. Keine Ideen zu der Konfiguration oben?
 
Externe Endstufen machen nur bei sehr wirkungsgradschwachen Lautsprechern Sinn und bei sehr hohen Pegeln.
Da bist du aber mit Vor- und Endstufen schon weit über deinem Budget.

Den Fehler mit zu teurem AVR und billigen Lautsprechern machen leider viele.
Man sollte vor allem im Einsteiger-Segment fast das gesammte Budget in die LS stecken und den AVR nach gewünschten/benötigten Features und Anschlüssen.
 
Okay, naja aber einen AVR brauch ich bei den passiven Boxen ja so oder so, d.h. um +-200€ Investition komm ich da nicht rum. 600€ sind die Oberschmerzgrenze. Letztendlich ist meine Frage auch was bei so einem Zimmer realistisch ist und was ein absolut unnötiger Schwanzvergleich ist. ;) Nuberts da reinzustellen ist ja dann auch schon fast Blasphemie(abgesehen davon, dass das nicht mit dem Budget vereinbar ist.)
 
Wozu brauch er bei den LS PreOuts für Endstufen?
Darüber kann man in der 500€ pro LS Klasse nachdenken.

Mein Vorschlag war die Samson als Fronts zu nehmen, das sind aber aktiv Monitore und deshalb braucht er pre outs! Du benutzt halt dann nicht die Endstufen von dem AV Receiver sondern gehst über den PreOut in die Endstufen der StudioMonitore, wie du es aktuell am PC auch machst, halt nur vom Receiver! Leider hab ich in der 250€ Klasse keinen neuen AV Receiver mit PreOuts gefunden. Deshalb der Tip zu einem gebrauchten.
Ein gebrauchter Mittelklasse AVR mit PreOuts sollte für ca. 200 drin sein! Geldverbrennen würde ich eher Lautsprecher in der 150€ Klasse nenen wenn er aktive Monitore zu hause stehen hat!
Wenn der Preis für die Dynavox Sats für das Paar ist, dann ok. Sollte für die Effekte reichen! Center würde ich wie gesagt vorerst auch lassen! Probier erstmal die PhantomCenter Funktion der AVReceiver ob dir diese reicht! Wichtig am Sub ist die Aufstellung und die Einmessautomatik des AV Receivers.

Besorg dir einen AV Receiver (den brauchst du so oder so um mehrere Geräte anschließen zu können) und einen Sub.
Das übrige Geld sparst du dir und gehst in zum Fachhändler und hörst dir Kompaktlautsprecher an. Ideal wäre eine Serie die erweiterbar ium Center und Standlautsprecher ist (solltest du mal umziehen, kannst die kompakten nach hinten nehmen).
Du wirst schnell merken, das im unterne Preissegment alles sehr eng zusammen ist. Die kochen alle nur mit Wasser. Aber du kannst dann selbst entscheiden, was dir das Upgrade Wert ist. Für 150€ würde ich keine Lautsprecher kaufen, die werden sich nicht besser anhören als deine Samson!
 
Also ich war jetzt mal etwas Beratungsresistent, weil ich die Möglichkeit hatte die Magnats 200 für 60€ in der Bucht zu schießen. Zwischen denen und den Samson liegen Welten, vor allem im Bassbereich. Liegt aber auch ganz einfach an dem größeren Treiber. Einen Sub werde ich bei der Größe wohl nicht mehr brauchen.

Jetzt brauche ich nur noch einen guten Reciever. :)
 
Jetzt muss ich den Thread, doch nochmal wiederbeleben.

Ich habe noch eine Frage, und zwar, von was habe ich mehr - bei 11qm einen Subwoofer wie den Supreme 201 o. 301 zu holen, oder das Geld für eine gescheite Centerbox aufzuwenden und auf die Supreme 250 Center zu verzichten?
 
ICH würde eher einen Subwoofer holen und kucken ob der AVR eh einen Phantom Center generieren kann.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh