Aufbau Netzwerk

K

Kluska

Guest
Hallo zusammen,

ich bin neu und hoffe , im richtigen Thread zu sein.

Ich habe eine Frage zu einem Netzwerkaufbau.

Es geht um ein Wohnhaus mit zwei Nebengebäuden.

Im Wohnhaus habe ich eine Fritzbox sowie einige Netzwerksteckosen, IP- Kameras, KNX- Bussystem sowie eine Alarmanlage.
Des weiteren sollen nun im 1. Nebengebäude weitere Kameras installiert werden sowie eine WLAN- Antenne, wir haben dorthin bereits Cat- Kabel gelegt.
Von dort aus geht es zu einem weiteren Gebäude, in dem wir ebenfalls Kameras installieren wollen und auch noch Internetempfang benötigen.

Ich hatte mir die Installation so vorgestellt, das ich im Wohnhaus einen 24 Port- Switch installieren wollte, im 1. Nebengebäude ein 8 Port- Switch und
im weiteren Nebengebäude einen 4 Port- Switch.

Vom Wohnhaus zum 1. Nebengebäude sind es ca. 50m, zum weiteren Gebäude weitere 40m.

Die Switche sollten PoE haben, um die Kameras mit Strom zu versorgen.

Als Verbindungsleitungen haben wir zu jedem Gebäude 2 Cat6 Duplex- Leitungen liegen.

Es wäre schön, wenn mir jemand behilflich sein könnte, ob die Installation so funktioniert.

Vielen Dank.

Gruß
Frank
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich hätte dies bezüglich keine Einwende, auch wenn ich bisher solche Strecken nicht überwinden musste.

Du sagst Cat6 Kabel. Daraus würde ich schließen das es wohl Patchkabel sind.
Zumindest bei meinem Standard Distributor habe ich noch kein Cat6 Duplex Verlegekabel gesehen.

Denn die einzigsten Anmerkungen die ich hätte und die auch in ähnlichen Themen schon gebracht wurden:
- Cat7 Kabel: Wenn dann eben mit Cat7 realisiert. Was auch immer die Anforderungen in 10 Jahren ist, das hätte ein Cat7 dann vielleicht noch mitgemacht. So müsste man dann wieder neu verlegen.
- Ich hoffe die liegen nicht nackt im Boden verlegt und in 1,5x Spatentiefe
- Hier kenne ich mich gar nicht aus erinnere mich nur aus einem anderen Thread daran: Blitz-/Überspannungschutz bzw. Potenzialdifferenz/-ausgleich.

Wenn der Blitz auf dem Grundstück einfährt, dann würde die NICHT vorhandene Netzwerkstrippe mögliche Schäden auch nicht verhindern.
 
Vom Wohnhaus zum 1. Nebengebäude sind es ca. 50m, zum weiteren Gebäude weitere 40m.

...

Als Verbindungsleitungen haben wir zu jedem Gebäude 2 Cat6 Duplex- Leitungen liegen.

Das ist eine ganz schlechte Kombi.
Zwischen den Gebäuden immer LWL als Leitung nutzen.
Sonst kannst du regelmäßig beide Switche tauschen.
1. Potentialunterschiede zwischen den Gebäuden = Ströme im Gerät, die es nicht verträgt
2. Blitzeinschläge (auch im Gebäude oder in unmittelbarer Umgebung) sorgen für zerstörende Einstreuungen in Kabel und damit Switch

LWL(inkl. Endgerät) ist kostentechnisch nicht merklich teurer. (insbesondere wenn man die Vorteile in Betracht zieht)

Daher solltest du dir das nochmal dringlichst überlegen, ob du bei Kupfer als Hausverbindung einsetzen willst.


Du sagst Cat6 Kabel. Daraus würde ich schließen das es wohl Patchkabel sind.
Zumindest bei meinem Standard Distributor habe ich noch kein Cat6 Duplex Verlegekabel gesehen.

Es gab auch Zeiten vor CAT6A und CAT7. Und nur weil irgend eine Bude nen Leitungstyp nicht (mehr) verkauft, heißt das nicht, dass es sowas nicht gib oder gab.

Mal ein Beispiel:
UC400 HS23 C6 S/FTP 2x4P LSHF
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh