Aufnahme von Samsung TV wird nicht angezeigt auf Pc?

Loswochos09

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
13.04.2009
Beiträge
1.134
Hallo
Die Aufnahme von meinen Samsung TV wird auf dem Pc nicht angezeigt! Also das ganze Dateisystem wird nicht erkannt!
Was tun? Wie komme ich da ran?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Legal garnicht. Die Aufnahme ist nur von dem Gerät wiederzugeben, daß sie auch gemacht hat.
 
das ist ja unglaublich! Dann bringt es mir ja fast nichts, mit dem TV aufzunehmen. Weil ich die Filme ja auch archiviere, auf meinen Fantec Mediaplayer mit Festplatte. Mann muss ja die Filme auch noch mal bearbeiten, Tonversatz bereinigen, schneiden, u.s.w
Komme ich über den PC "einfach" an das Dateisystem ran?
 
Das was du machen willst ist aber überhaupt nicht das wofür diese Aufnahmefunktion gedacht ist. Du sollst überhaupt nicht diese Aufnahmen bearbeiten oder schneiden können. Welchen Tonversatz du bereinigen willts verstehe ich darüber hinaus auch nicht wirklich.

Du kommst doch über den PC an das Dateisystem heran. Dein PC kann damit nur nichts anfangen. Du musst also einfach nur irgend ein Programm finden welches mit dem verwendeten Dateisystem umgehen kann und da hilft dir google ziemlich sicher.
 
das ist ja unglaublich! Dann bringt es mir ja fast nichts, mit dem TV aufzunehmen. Weil ich die Filme ja auch archiviere, auf meinen Fantec Mediaplayer mit Festplatte. Mann muss ja die Filme auch noch mal bearbeiten, Tonversatz bereinigen, schneiden, u.s.w
Komme ich über den PC "einfach" an das Dateisystem ran?
Sagt dir Urheberrecht was? ;)
Die Hersteller sind gesetzlich verpflichtet solche Gegenmaßnahmen einzubauen - aber wo ein Wille ist, ist ja bekanntlich immer ein, mehr oder weniger legaler Weg...
 
Sagt dir Urheberrecht was? ;)
Die Hersteller sind gesetzlich verpflichtet solche Gegenmaßnahmen einzubauen - aber wo ein Wille ist, ist ja bekanntlich immer ein, mehr oder weniger legaler Weg...

Falsch!
Das Recht auf eine Privatkopie -also auch eine privat erstellte Aufnahme für den eigene Gebrauch - besteht weiterhin. Es gibt keine rechtliche Grundlage, die das Mitschneiden aka' Aufnehmen von FTA (Free To Air) Programmen verbietet.
Also geht man den Weg durch die Hintertür indem man die Aufnahen verschlüsselt und verdongelt (Die Aufnahemn sind nur auf dem Gerät abspielbar auf dem sie erstellt wurden). Somit hat man faktisch einen wirksamen Kopierschutz eingebaut. Da es gesetzlich verboten ist einen Kopierschutz zu umgehen, beschneidet die Contentmafia das Recht auf eine Privatkopie.
Die Hersteller berufen sich dabei darauf, daß sie gesetzlich dazu verpflichtet sind das so zu machen - tatsächlich können die Hersteller auf explizite Nachfrage die entsprechende Gesetzesgrundlage nicht benennen, weil es diese nicht gibt. Es sind also tatsächlich nur irgendwelche Absprachen hinter verschlossenen Türen.

Interessanterweise hat der Bundesgeriichtshof die Grundverschlüsselung im Kabelfernsehen diverser Anbieter (u-a. Kabeldeutschland) für FTA Programme verboten.

Weder Musikkassetten, noch die VHS (oder eines der anderen analogen Videoaufzeichnungsformate) oder die DVD hätte jemals die Verbreitung erreicht, wenn hier die gleichen Einschränkungen (Verschlüsselung und Verdongelung mit dem Aufanhmegerät) gegolten hätten.

Schade, daß einer meiner Lieferanten vor gut 2 Jahren den Rechtsstreit gescheut hat. (Ich hatte über meinen Firmenaccount einen Fernseher mit Aufnahmefunktion gekauft - somit hatte ich nicht die normale Endkundengewährleistung und auch nicht das Rücktrittsrecht beim Onlinekauf). Nach eine kurzen aber sehr deutlichem Schriftwechsel hat man das Gerät dann doch lieber zurückgenommen - Komisch. :)

Eine Aufnahme hat mehrere Eigenschaften:
- Sie ist portabel, also auch auf anderen Wiedergabegeräten wiederzugeben
- Sie ist kopierbar und Transportabel
- Sie ist archivierbar, man ist also auch in 20 Jahren noch in der Lage diese wiederzugeben
- Sie ist bearbeitbar / schneidbar
All diese Eigenschaften sind durch die Verschlüsselung und Verdongelung nicht gegeben.


Wenn also ein Fernseher mit eine Aufnahmefunktion beworben wird, welche sich als reine Timeshift Funktion herausstellt, fehlt dem Gerät eine zugesicherte Eigenschaft.
Timeshift ist zeitversetztes Fernsehen - egal, ob eine Sendung nun um 5 Minuten zeitversetzt geschaut wird, oder erst in 2 Wochen - mehr bieten die aktuellen Fernseher mit sogenannter Aufnahmefunktion nicht.

Zum Thema Samsung Fernseher ist noch folgendes zu sagen:
An das Dateisystem selbst kommt man ohne grosse Klimmzüge ran - entweder Linux verwenden oder eine Dateisystemerweiterung für Fremde Dateisysteme installieren (z.B. Diskinternals Reader)
ABER!
Bis Serie D gab es die Möglichkeit die Aufnahmen zu entschlüsseln, da Samsung "so doof war" den Key in einer separaten Datei mitzuliefern :)
Bis einschliesslich Series F gibt es Möglichkeiten, die aber allesamt mit Garantieverlust verbunden sind (Rooten des Fernsehers) - ob man das bei einem 1500 € Fernseher riskiert, muss jeder selber entscheiden.
Bei Series H gibt es bislang keinen Weg.

Der einzige mir bekannte Herstelller von Fernsehern mit echter Aufnahmefunktion scheint Shivaki aus den Arabischen Emiraten zu sein, Die Bildqualität ist ganz OK, die Tonqualität allerdings unterirdisch :)
Gottseidank gibt es - noch - einen Ausweg: Bei den meisten Kabel- und SAT Receivern mit PVR Funktion sind die Aufnahmen zugänglich und können mit geeigneten Programmen ausgelesen werden. Das schöne bei Diesen Geräten ist dann noch, daß man teilweise sogar eigentlich verschlüsselte Sender aufzeichnen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
leider verschlüsseln TVs auch die unverschlüsselten Programme, so das man die Aufnahmen nur mit dem TV abspielen kann mit dem sie aufgenommen wurden,
wenn der TV einen Defekt hat u, gegen einen baugleichen getauscht wird kann man die Festplatte auch gleich löschen, den selbst der baugleiche kann die Aufnahmen nicht abspielen,

daher, selbst wenn man das Dateisystem gelesen bekommt kann man die Aufnahmen nicht abspielen.
 
Genau Das habe ich geschrieben : Verdongelung mit dem Aufnahmegerät.
Im übrigen reicht es schon, wenn im Zuge einer Reparatur eine Komponente getauscht wird, um den gespeicherten Timeshift unbrauchbar zu machen, von Aufnahmen kann man ja nicht reden - siehe Definition von Aufnahmen.

Interessant wäre es wirklich, wenn das ganze mal von einem Gericht beurteilt werden würde - auf Basis des Urteils gegen die Grundverschlüsselung beim Kabelfernsehen.

Die Diskrepanz liegt doch auf der Hand!
Den Kabelnetzbetreibern wird der Einsatz von Verschlüsselung aka Kopierschutz bei FTA-Programmen untersagt, die Hersteller von Fernsehern führen jetzt genau diese auf Hardwarebasis ein. Allerdings mit dem kleinem aber gewaltigem Unterschied, daß die Grundverschlüsselung im Kabelnetz Geräteunabhängig war!
Das Problem ist, hier einen Klagegrund zu finden und die Kapitaldecke, um diese dann auch - notfalls bis zum BGH - durchzuziehen.

Wohlgemerkt, es geht nicht um Pay-TV, wo ein essentielles Bedürfnis nach Verschlüsselung gegeben ist und diese eine technische Voraussetzung ist- z.B. Sky oder die HD+ Sender.
 
Da stimmt doch was nicht!
Das ist doch absoluter blödsinn, das dies verschlüsselt ist und man da noch das "Recht" für brechen muss!
Will miur nicht in den Kopf! Warum die sowas machen!!! Warum soll man dies nur auf den Samsung wiedergeben können?
Ich nehme freetoair Programme auf!

Habe nun Linux installiert und kann den USB Stick damit auslesen und nach Windows kopieren!
Dann habe ich dieses Tool genommen, was die Aufnahme entschlüsselt, jedoch bleibt bei mir alles schwarz!
weil....ich wohl das neueste Samsung Update installiert habe und die dort damit die Verschlüsselung verändert haben!
So denke ich!
Wäre nett, wenn mir ein Forumsbrother per PN, eine Version des Tools mailen könnte die geht! oder ein Link!
oder ein anderes Tool als "destroi"
Weiß jemand rat?
Danke vorab!
 
Falsch!
Das Recht auf eine Privatkopie -also auch eine privat erstellte Aufnahme für den eigene Gebrauch - besteht weiterhin. Es gibt keine rechtliche Grundlage, die das Mitschneiden aka' Aufnehmen von FTA (Free To Air) Programmen verbietet.
[...]

Sehr gut dargestellt!

Der einzige mir bekannte Herstelller von Fernsehern mit echter Aufnahmefunktion scheint Shivaki aus den Arabischen Emiraten zu sein, Die Bildqualität ist ganz OK, die Tonqualität allerdings unterirdisch :)
Gottseidank gibt es - noch - einen Ausweg: Bei den meisten Kabel- und SAT Receivern mit PVR Funktion sind die Aufnahmen zugänglich und können mit geeigneten Programmen ausgelesen werden. Das schöne bei Diesen Geräten ist dann noch, daß man teilweise sogar eigentlich verschlüsselte Sender aufzeichnen kann.

Eine gute Möglichkeit ist ein PC mit einem Sat / Kabel Tuner und DVBViewer (€ 15.-).

Nimmt Free-to-Air aber auch z. B. verschlüsseltes Schweizer Fernsehen (Satelit) unverschlüsselt in einem problemlos zugänglichen Format auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr gut dargestellt!
Danke für die Blumen :)

Eine gute Möglichkeit ist ein PC mit einem Sat / Kabel Tuner und DVBViewer (€ 15.-).
oder halt ein Sat-/Kabeltuner mit PVR Funktion, eine recht vollständige Liste von Tunern mit "Echter" Aufnahme findet man bei Haenlein-Software.com. (also Tunern bei denen die Aufnahmen grundsätzlich lesbar und schneidbar sind)

Nimmt Free-to-Air aber auch z. B. verschlüsseltes Schweizer Fernsehen (Satelit) unverschlüsselt in einem problemlos zugänglichen Format auf.

Offizielle Antwort : Nein
inoffizielle Antwart: mit diversen Tunern - vornehmlich mit Linux Betriebssystem aber auch anderen - kann man alles Aufnehmen, man muss halt teilweise selbst Hand anlegen und entsprechende "Addons" einflegen.
Ein Link zum Nachtvogel ist hier verboten ;)
 
Offizielle Antwort : Nein
inoffizielle Antwart: mit diversen Tunern - vornehmlich mit Linux Betriebssystem aber auch anderen - kann man alles Aufnehmen, man muss halt teilweise selbst Hand anlegen und entsprechende "Addons" einflegen.
Ein Link zum Nachtvogel ist hier verboten ;)

Tatsächliche Antwort:
DVBViewer nimmt verschlüsseltes Schweizer Fernsehen (Satelit) unverschlüsselt auf. Mache ich seit Jahren und ist überhaupt kein Geheimnis. Ohne irgendwelche Tricks.
Sofern man die Smartcard des Schweizer Fernsehens hat, und die wird nur geliefert, wenn man einen Schweizer Wohnsitz nachweist.
In Österreich ist's ähnlich - die Verschlüsselung der Satelitenausstrahlung ist eine Art Gebietsschutz.

Verschlüsseltes Bezahlfernsehen (Sky, etc.) ist ein GANZ anderes Thema.
 
gibt es fernseher, bei denen man sendungen aufnehmen und am pc abspielen kann von haus aus?

bei samsung kann man also nicht auf eine platte aufnehmen, wo schon andere filme drauf sind?
 
Ja, Nach meiner Recherche gibt es da nur Shivaki, alle anderen Hersteller verdongeln die Aufnahmen mit dem Gerät = keine ECHTE Aufnahmefunktionalität, sondern nur Timeshift (im weitesten Sinne).
Ist soweit ich mitbekommen habe ein Unternehmen aus den Arabischen Emiraten und verbaut teilweise Grundig Technik.
Bildqualität noch ganz OK, Tonqualität unterirdisch (dünner quäkender Klang), zumindest bei dem 24" Modell - wie es bei dem grösseren Modell ist, kann ich nicht sagen.
Ich kann das Gerät nicht wirklich empfehlen, dann lieber für etwas über 100€ 'nen AX-Odin Receiver zusätzlich (oder vergleichbar).
Hat noch den Vorteil, daß man was Aufnehmen und paralell am Fernseher was anderes schauen kann.

Zu2:
bin ich gerade nicht sicher, ob die Platte zwingend in ein eigenes (idR. Linux) Filesystem initialisiert werden muss (und damit vorhandene Dateien gelöscht werden), oder ob vorhandene FAT32 bzw. NTFS Filesysteme genutzt werden können.
Das Thema ist für mich uninteressant, da ich die Aufnahmefunktion am Samsung-TV nicht nutze.

Es ist zwar aus ökologischer Sicht Schade, daß man ein zusätzliches Gerät hinstellen muß, um Aufnehmen zu können, obwohl der TV das eigentlich auch schon könnte, auf der anderen Seite hatte man früher auch seinen VHS-/Betamax-/Video2000- und später den DVD-/Festplatten-Recorder zusätzlich stehen. (wobei man bei den meisten Festplattenrecordern auch nicht an die Aufnahmen rankam, bei den Kombigeräten konnte man teilweise die Aufnahmen von Festplatte auf DVD kopieren)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh