ausgeschaltet 6% Verlust Akkukapität innerhalb 48h

Eddy_MX

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
13.01.2004
Beiträge
6.592
Hallo miteinander!

Seit Kurzem besitze ich ein Acer Nitro VN7-793G und bin auch grundsätzlich zufrieden, jedoch habe ich das Notebook in den letzten paar Wochen wenig genutzt und musste immer wieder feststellen, dass das Notebook im ausgeschaltetem Zustand (vom Stromnetz getrennt) an Akkukapazität verliert: Ca. 6% innerhalb von 48h, also 3% pro Tag.

Das aktuellste BIOS ist installiert und auch zurückgesetzt. Windows 10 Schnellstart und USB-Ladeoption ist seit jeher deaktiviert.

Ist das normal oder liegt da ein Hardwareproblem vor? Als letzte Möglichkeit sehe ich da nur einen Reset des EC.

Es wäre schön, wenn ich in dieser Sache einen Schritt weiterkomme! Vielen Dank & liebe Grüße!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Könntest mal schauen ob sowas wie Wake On Lan aktiv ist, aber wahrscheinlich macht das keinen Unterschied.
Auf jeden Fall laufen ein paar Komponenten von PCs und Notebooks auch im ausgeschalteten Zustand weiter. Du kannst z.B. als Admin mal in die Eventverwaltung gehen. Dort kannst du ein neues event anlegen das das Hochfahren auslöst und diese Events funktionieren immer wenn Strom da ist.
 
Hallo & danke für die erste Antwort.

"Wake on lan" ist im BIOS deaktiviert. Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass Windows-Prozesse im ausgeschalteten Zustand aktiv sein sollen. Ich werde wohl diesen EC-Reset mal versuchen.
 
HP Notebook - Zurücksetzen Ihres Laptops | HP® Kundensupport

Das macht man da und das schimpft sich beim Desktop NT-Reset!

"Bei diesem Dauerbetrieb kann es vorkommen, dass sich im Laufe der Zeit im PC-Netzteil und der Spannungsregelung auf dem Mainboard in den Kondensatoren falsche Ladungszustände aufbauen. In dem Fall besteht der Profi-Trick in einem "Netzteil-Reset", bei dem die beteiligten Kondensatoren im Netzteil und auf dem Mainboard einmal völlig entladen werden und elektrisch betrachtet wieder bei null beginnen."

Netzteil-Reset: Wenn Ihr Rechner spinnt

Einen "EC-Reset" macht ausschleßlich ein CMOS-Clear!

CMOS-Reset - Wie lscht man das CMOS? (BIOS-Einstellungen resetten) | biosflash.com
 
Das gilt für jede Kiste und ist nicht auf HP Kisten beschränkt.

Sonst mußt du da schon die Kiste aufschrauben und den Akku abstöpseln und dann die die Netztaste 15 Sekunden lang gedrückt halten oder besser gleich ein CMOS-Clear machen, wenn die Kiste schon auf ist.
 
Danke euch. Ich habe nun den EC-Reset durchgeführt und auch den Powerbutton 15sec. lang beim Starten gehalten. Das Notebook ging dann nach ca. 10sec wieder aus. Ich fasse das Notebook nun 24h nicht an und schaue dann, ob sich was verbessert hat.
 
Hallo! Gestern Abend waren das Notebook 24h ausgeschaltet und der Akku war danach auf 100% bzw. hat nicht aufgeladen. Morgen Abend werden 48h getestet sein und dann weiß ich die Antwort!
 
Leider hat weder der EC-Reset noch dieser Netzteilreset etwas gebracht. Nach 48h habe ich erneut genau 6% Kapazitätsverlust. Komisch: Nach 24h ist alles in Ordnung, spricht kein Verlust der Akkuladung.
 
Habe gerade noch etwas festgestellt: Die USB-Ladefunktion lässt sich nur über dieses Acer-Pgramm über Windows steuern und ist auch deaktiviert, totzdem wird das Handy im ausgeschalteten Zustand geladen, sofern das Netzteil angeschlossen ist, sonst nicht. Sehr seltsam, findet ihr nicht?
 
6% nach 48h Stunden finde ich jetzt nicht unendlich viel, bzw. gar nicht so ungewöhnlich.

Es kann halt auch sein, dass Acer den Akku so konfiguriert, dass er zwar 100% anzeigt, aber in Wirklichkeit zwischen 9x-100% (wobei das x bestimmt über 5 liegt) pendelt, während er angeschlossen ist um die Ladetechnik/den Akku/etc. zu schonen. Ist er dann länger aus, bzw. wird dann angemacht, stellt die Ladeelektronik den wirklichen Zustand fest und korrigiert entsprechend nach unten.
 
Ist es denn wirklich aus, oder im Standby? Dass Standby etwas Akku braucht, sollte klar sein, weil der RAM ständig mit Strom versorgt wird.

Auch könnte dein Rechner jede Nacht von allein aufwachen. Ein tolles Windows 10 "Feature":
Windows 10 wakes randomly from hibernate - Microsoft Community
Lösung auf der 2. Seite, letzter Beitrag (aber auch nur bis zum nächsten großen Patch, muss dann wiederholt werden).
 
Danke euch. Ja, er ist wirklich aus und heruntergefahren. Hibernate ist ja der Ruhezustand, der bei mir zwar aktiviert, aber nicht genutzt wird. Ich kann als Vergleich mein kleines Acer-Tablet nehmen, welches 3 Jahre alt ist und selbst nach einer Woche fehlender Nutzung keine Notwendigkeit sieht, den Akku aufzuladen. Mal sehen, was der Acer-Support dazu sagt.
 
Garkeinen Strom glaub ich nicht, wenn du nen Handy ein paar Tage auslässt ohne irgendwelche Funktionen an, dann verliert das ja auch etwas Ladung. Ausserdem darfst du nicht vergessen, dass der Start ja auch Strom braucht.
Ich würde mich der Antwort von Model anschliessen.
 
Schnellstart ist wie gesagt deaktiviert. Seltsam ist, dass manche Notebooks sowas machen und andere eben nicht. Ich denke, dass es mit der Tatsache zu tun haben wird, dass ich mein Handy über USB aufladen kann, auch wenn dieses Feature über dieses Acer-Windows-Programm deaktiviert ist (Einstellung hat nur auf USB-Ladefähigkeit im Akkumodus Auswirkung). Es scheint also eher ein Firmware- bzw. BIOS-Fehler von Acer zu sein. Zumindest habe ich solche Funktionen nicht über Windows einstellen können.
 
Kurzer Nachtrag: Ich habe wohl übersehen, dass es seit Januar ein neues BIOS-Update gibt (1.06 auf 1.08). Das habe ich natürlich installiert und gleichzeitig den Versuch gemacht, das Notebook mit abgestecktem Netzstecker (am Notebook selbst) ausgeschaltet liegen zu lassen. Heute, nach ca. 42h im ausgeschaltetem Zustand und gezogenem Netzstecker, hat der Akku nicht nachgeladen.

Nun frage ich mich trotzdem, ob es so bleiben wird und ob es am BIOS-Update ("Update Intel ME version") oder doch am gezogenem Netzstecker lag (wäre dies möglich?).

Desweiteren wäre es toll, wenn man irgendwo die "release notes" der BIOS-Updates einsehen könnte - vielleicht weiß da jemand von euch Bescheid, wo man da nachschauen könnte.
 
Ich habe auf das aktuelle BIOS 1.08 geupdatet und meine, dass sich das Lüfterverhalten etwas geändert hat. Daneben habe ich noch das Akkuverhalten im ausgeschalteten Zustand weiter geprüft:
Das Notebook war mit dem neuesten BIOS jeweils zwei Mal 48h lang ausgeschaltet. Einmal mit angestecktem Netzkabel (7% Ladeverlust) und einmal mit abgestecktem Netzkabel (3%). Seltsam, oder?
 
Habe das Notebook nun vier Tage nicht anschaltet, daher wurde 12% Kapazitätsverlust vermutet (3%/Tag), jedoch zeigte das Ladelämpchen nach Einstecken des Netzsteckers eine blaue Farbe (kein Nachladen). Windows 10 zeigt 100% Akkuladung an. Natürlich bin ich jetzt verwirrter als vorher. Nach einem Tag kein Ladungsverlust, nach zwei Tagen 6-7%, nach vier Tagen kein Verlust. Das muss dann wohl etwas mit der komischen Akku- oder Ladeelektronik zu tun haben. Ist denn da jetzt etwas kaputt oder doch nicht?

Ich will an dieser Stelle noch anmerken, dass sich seit BIOS 1.08 das Lüfterverhalten verändert hat. Dieses schlagartige Hochdrehen der Lüfter ist jetzt nicht mehr vorhanden, sie drehen gleichmäßig hoch.
 
Update: Habe das Notebook nun wie vom Support in Auftrag gegeben länger ausgeschaltet gelassen und im Genaueren 7 Tage.

Das Notebook hat selbstverständlich nachgeladen, der Ladeverlust beläuft sich auf 8%, sprich Windows 10 zeigt 92% Akkuladung an. Dies würde sich natürlich mit der 3% pro Tag-Regel beißen, ist mit dem Ausgang 8% pro Woche aber wohl zu akzeptieren.

Interessant zu wissen wäre nun, wie sich die Sache mit dem Ladeverlust bei aktiviertem USB-Aufladefeature verhält, welche, zumindest bei meinem Notebook, bekanntlich für den Akkumodus von Bedeutung ist (USB-Schnellladebuchse lädt auch bei Deaktivierung bei angestecktem Netzkabel). Dies werde ich wohl aber eher später mal testen, wenn ich das Notebook ohnehin nicht nutze, da ich nach den ganzen Tests das 793G nun endlich auch mal normal benutzten will - dafür habe ich es ja auch gekauft.

Danke euch soweit für eure Unterstützung!

--------------------------------------

Jetzt muss ich aber noch dem Knacken des linken Lautspreches auf die Spur kommen..
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh