Autoradio als Stereo-Reciver

L

LudwigM

Guest
Hey Leute ich hab vor kurzem mal aus nem altem Notebook netzteil nen iso anschluss für autoradios um sie auf funktion ohne auto zu testen,
jetzt hatte ich an den radios nur recht schlechte Regallautsprecher, aber der klang ist fast besser als von meinem 5.1 onkyo reciver für 350€ :fresse:
und da ich den eh nich so viel laufen lassen will, weil er estens mein zimmer aufheizt wie sau und recht viel strom braucht, gut früher oder später wird er durch nen Denon ersetzt^^
aber ich dachte wenn ich mir jetzt nen autoradio zum musikhören kauft mit USB und allem und des paralell an meine Canton standboxen häng, hät ich dann guten stereo sound für musik?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also bevor du mit sowas anfängst kauf dir doch einen Lepai für 20€ .... gibt verschiedene Versionen, mit USB, Fernbedieunung etc.... oder halt die normalen...

Sicherlich besser als das was du vor hast und mehr als ausreichend
 
jah weil ich find den klang schon hammer hab da nen älteres Sony Radio mit D-Bass hat richtig schönen klaren tiefen bass :fresse: und geht halt darum das es sehr klein isa weil ich kein paltz hab für was größeres .___.

und sollte halt guten sound passend zu dem 450€ teuren boxenpaar xD
 
Ganz einfach: Nicht möglich. Ein Autoradio taugt fürn keller oder so, aber das wars dann auch schon.
 
Also bevor du mit sowas anfängst kauf dir doch einen Lepai für 20€ .... gibt verschiedene Versionen, mit USB, Fernbedieunung etc.... oder halt die normalen...

Sicherlich besser als das was du vor hast und mehr als ausreichend

:lol:

Ich hab' selten so gelacht, danke! :)

@LudwigM
Probier es doch einfach mal aus. Sicherlich sind Autoradios eher nicht zur Heimkinobeschallung gedacht, aber besser als die ganz billigen Amps sind sie mit Sicherheit. Ich denke so lange man es mit dem Pegel nicht übertreibt, sollte das schon klappen. Also, probier es einfach mal aus! Zu verlieren haste ja nix. :)
 
ich wills ja nicht als ersatz ich wills nur zum hören von MP3'S (hiphop und House) und dann vielleicht noch nen line in für PC
und ich mein die radios die ich hab sin ja schon gut aber bräcute eben mit USB und line in ö.ö
und sowas kostet auch seine 100-200€
 
Wie soll denn das Autoradio so richtig große Boxen versorgen? ^^


Wenn Dein Receiver viel Strom zieht und warm wird, hat das auch seinen Grund: das ist halt nötig, um überhaupt so einen Sound aus Deinen Boxen rauszuholen. Klar, der eine Receiver ist was sparsamer als der andere, aber wenn Dein Receiver zB 200W ziehen muss für die Lautstärke, die DU hören willst, wird ein Autoradio - sofern man das überhaupt hinkriegt, es funktionierend mit normalen großen Passivboxen zu verbunden - IMHO auch nicht nur 100W ziehen... wegen Strom wär die Sache also nicht lohnenswert.


Wegen MP3+USB: steck doch einfach einen Sansa Clip+ an den Receiver mit dran, der hat auch nen Steckplatz für Speicherkarten. So ein Sansa Clip+ kostet mit 4GB um die 50€.
 
Zuletzt bearbeitet:
der reciver wird trotzdem zu heis, es war helt nen fehlkauf im winter da ist das nicht aufgefallen das der im betrieb so um die 50°C an der gehäuse oberseite hat!
mein alter yamaha reciver mit der selben leistung wurde grade mal handwarm und er war genauso groß und stand an der selben stelle...
also muss ich immer auf musik verzichten wenn es warm ist sonst is es dank reciver gleich 2-3°c wärmer im zimmer...
 
Naja, bei einem Autoradio hast max. 4x30W Rms (Also zwischen 30W und 60W max)

Dein Autoradio wird also eher selten 100W benötigen.

Klar kannst du das machen aber wenn das Radio mal in richtung Peek geht, kannst du dich von deinem Notebooknetzteil verabschieden, das bringt nämlich diese Amerezahl sicher nicht.

Wie hoch sind die Canton Boxen belastbar? (also in RMS, nicht dass du dir den Autoradio auch noch schrottest)

mfg
 
wie viel ampere könnte des denn ziehen?

und ich glaub sie haben 150W sinus wenn ich mich nicht täusche
 
Verkauf doch deinen AV-Receiver und hol nen anderen, vlt sogar nen stereo-Verstärker, 51. hast Du ja ganz offensichtlich eh nicht. Da bekommst Du gebraucht sehr gute geräte für wenig geld. Ich versteh echt nicht, was Du mit dem Autoradio bezwecken willst, was nicht auch ein anderer, nicht so hitzköpfiger Verstärker leisten kann.
 
kalr hab ich 5.1, front und sub von canton und rear und center von magnat, und beim tv schaun nutz ich es, nur durch die steigenden temperaturen muss ich im sommer leider drauf verzichten da ich sonst 30°C im zimmer habe..
 
5.1 mit nem Autoradio geht doch aber eh nicht ^^ Autoradios haben zwar auch "hintere Boxen", aber das ist kein Surround, sondern nur das Stereo nach hinten kopiert. Surround bei Musik ist ja auch ziemlich sinnfrei.


ich würd mir mal eher Gedanken drüber machen, wie man die Luft da besser von Deinem Receiver wegbekommt - kann an sich nicht sein, dass der so heiß wird, dass es sogar 30 stat "nur" 27 Grad bei Dir im Zimmer ist. Steht der frei? Oder irgendwo eingeengt?
 
Zuletzt bearbeitet:
ne das hast du falsch verstanden, ich will TV abends und so über den Onkyo laufen lassen, und musik mit stereo über nen autoradio, also paralell praktisch ;D
also ich will beides behalten

und wie gesagt der gleichgrpße yamaha wurde an der selben stelle nichtmal handwarm, is genug platz das die wärme weg kann, der wird auch so heis wenn er draussen steht, das ist normal, hab ich im nachhinein auch in tests gelesen .__.
un jetzt mal schnell knapp 400 für nen denon ausgeben is mir auch weng zu teuer...
 
Ich glaub dein Problem sind eher völlig unpassende Lautsprecher für deinen Hörgeschmack...wenn ich schon D-Bass und so nen Zeuch lese:fresse2:
Canton is nunmal dafür bekannt beim Bass nicht so dick aufzutragen wie z.B. Magnat, bei denen der Bassbereich leicht überhöht ist.
Nicht probeghört und blind gekauft nehm ich an?

Autoradio halt ich für völlig sinnfrei, was soll das besser können als ein Standard AVR im unteren Preissegment? Den Klang machen die Lautsprecher...nicht die Elektronik (zumindest nur zu nem kleinen Teil)

Würd da mal in den Laden gehen und probehören ob nicht andere LS das Problem lösen (mal ne Magnat quantum 605/607 im Vergleich zu den Canton hören...so als Tipp)
 
also mit den kannton bin ich ganz zufrieden seit ich den onkyo hab, schöner tiefer klarer bass nur die hitzeentwicklung des AVR'S is ein totales no go für mich! dann noch 700watt stromverbrauch also nen Denon 1911 hat da nur 430watt
 
Aja der Denon mit angeblich 7x125W (875W) Ausgangsleistung zieht dann nur 430W...das macht natürlich Sinn:rolleyes:

Woher haste die Zahlen? Mein Kenwood AVR zieht zwischen 70W bei Stereo Hintergrundbeschallung und 250W bei Filmen (mit doch schon recht hohem Pegel). Und alles sehr dynamisch quasi im Takt der Musik...Den Onkyo hab ich nicht gemessen, denke aber der liegt in dem selben Rahmen.
Wärmer wird der Onkyo auch, aber so dramatisch find ich das jetzt nicht.

Und sorry...erst schreibste Autoradio+billige Regallautsprecher > Onkyo + Canton und nu auf einmal doch nicht mehr?

Wo ist das Problem? Raus mit dem Onkyo und rein mit nem andern fürs gleiche Geld.
 
Dir ist aber schon klar, dass ein Receiver dauernd das an Strom steht, was er laut Leistungsdaten an Watt "hat", genauso wie ein 600W-Netzteil bei nem PC auch nicht dauern 600W zieht, sondern bei ne aktuell typischen Gamer-PC vllt 200W mit Monitor und allem drum und dran? ^^


Wenn Dein Receiver wirklich 700W zieht, dann wär das schon der absolute Hammer...
 
also ich hab das im datenblatt von dem denonen gelesen da steht stromverbrauch max. 430watt bei 230v, und die angabe wird wohl schon stimmen.
und ich finde die wärme schon dramatisch, beim normalen tv schaun gehäuse oberflächentemp bei 45°C beim musik hören gehts dann hoch auf 52°C und bei der größe denk ich schon das der reciver wie ein kleiner heizlüfter ist und den 12m2 klienen raum um ein paar grad erhöht dadurch!

und ich meinte, das wenn ein altes Sony CD-Radio mit billigen regal- lausprechern schon sehr gut klingt, dann müsste doch ein neues Autoradio mit den canton boxen noch viel besserr klingen, so war das gemeint.
 
Bei 13V zieht das Autoradio bei max Belastung (sagen wir 80W), 6A.
Denke nicht, dass das Netzteil das aushällt.
 
also ich hab das im datenblatt von dem denonen gelesen da steht stromverbrauch max. 430watt bei 230v, und die angabe wird wohl schon stimmen.
.
ja, MAXIMAL. Verstehst Du das nicht? Wenn wirklich alles aus dem Teil rausgeholt wird, DANN sind es 430W. Das wäre ja sonst verrückt, das würde ja bei 2 Std Nutzung am Tag dann über 60€ nur an Strom kosten ^^


Wenn zB ein PC-Netzteil 700W hat, dann zieht da ja auch nicht ständig 700W, sondern zB man surft nur ein bisschen, kein gaming, kein Ton, Graka im 2D Modus => das Netzteil zieht nur zB 80W. Sonst wären ja die ganzen Energiesparoptionen völliger Schwachsinn, wenn das keine Auswirkung auf den effektiven Stromverbrauch hätte...
 
Zuletzt bearbeitet:
jah aber wenn der nen höheren max wert hat wird er auch wärmer oder?
 
Ja, 60€ im Jahr vllt.^^
Und das Beispiel ist stark übertrieben, 80W brauchen die wenigsten PCs im idle die mit einem 700W netzteil ausgestattet sind.

Nein eigentlich nicht, wenn das Ding auf mittlerer Lautstärke läuft und nur 2 Boxen befeuert werden braucht der Reciever vllt. 100Watt.
Klar, den besten Wirkungsgrad hat das Ding bei max. Leistung, aber so hoch sind die Verluste dann auch wieder nicht.^^
 
Zuletzt bearbeitet:
@richardt: Also, an sich zieht ein typischer Mittelklasse-PC (Mittelklasse im Sinne von Gaming) schon so seine 80W im IDLE. Der eine vlt. nur 60W, der andere dafür 100W. zB mit ner GTX 260, 8800GT(S) zieht allein die Graka ja schon 30-40W ohne Last ^^

Meiner zieht mit Boxen, TFT und Router ca. 90W, siehe Signatur.


@Ludwig: nee, der muss nicht deswegen auch wärmer werden, da spielen andere Dinge ne größere Rolle. Die Effizienz wäre zwar besser, wenn ein Verstärker/Netzteil nicht ZU sehr "überdimimensioniert" ist, aber lass es mal 1-2W sein, die man bei einem Strombedarf von zB 150W mehr verbraucht, wenn das Ding deutlich überdimensioniert ist. Und die Boxen brauchen nunmal eine Verstärkung, d.h. wenn ein Receiver zB 200W braucht, um Deine Boxen zu "befeuern", dann wird ein anderer Verstärker zB ein Autoradio rein vom Strombedarf her auf keinen Fall VIEL weniger brauchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich meine ja auch dass du etwas untertrieben hast.^^
Mein PC braucht im Idle 230W, der hat eben ein TX650.
 
aber strom ist eher die nebensache bei dem probleme es geht um die hitze und den geruch xD der geruch kommt nämlich auch dazu
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh