[User-Review] Azzatek Genesis 9000B

DrOwnz

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
12.06.2012
Beiträge
1.766
Ort
D-63xxx
Hi,

heute möchte ich euch ein echt gewaltigen Tower vorstellen:

Azzatek Genesis 9000B

es kommt aus den USA und hat einige Interessante Features.

Inhalt:

1.Spezifikationen
2.Erster Eindruck
3.Besonderheiten
4.Praxistest
5.Fazit


1.Spezifikationen:

Das Genesis 9000B ist laut Herstellerangaben ein ATX FullTower, also ein Big-Tower, gefertigt aus 0,8mm Stahl.
Es ist innen und aussen Schwarz lackiert.

Es können selbst größere Mainboards in den Formaten Xl-ATX und E-ATX verbaut werden.
Auch für alle anderen Komponenten ist genug Platz:
- CPU-Kühler: bis zu 200mm Höhe
- Grafikkarten: bis zu 400mm Länge
- sehr lange Netzteile, notfalls müssen 2 der 3 Lüfterplätze am Boden ungenutzt bleiben.
- 9 x 5,25'' Erweiterungsschächte die ebenfalls interne 3,5'' oder 2,5'' Geräte aufnehmen können.

Für Kühlung jeder Art ist ausserdem mehr als genug Platz:

bereits vorinstalliert sind:

-2x 230 mm auf der Oberseite
-2x 140 mm am Boden
-2x 120 mm an der Seite für die Festplattenkühlung
-1x 120 mm an der RÜckseite

Zusatzoptionen gibt es für:

-4x 120mm auf der Oberseite (oder ein 480er Radiator) (ich hab mal welche eingebaut, siehe ganz unten das Foto)
-280er oder 240er Radiator am Boden
-2x 120 mm zuätzlich für die Festplattenkühlung
-1x 230 mm an der Seite

2.: Erster Eindruck:

20130127204752.jpg
20130127205713kopie.jpg
20130127205727kopie.jpg


Das Gehäuse ist riesig! Das Paket noch ein ganzes stück riesiger.
Die Verarbeitung ist weitestgehend einwandfrei (Ausnahmen später).

Das Aussehen ist besonders, aber nicht überladen, die Roten Akzente wirken gut au dem schwarzen Gehäuse.

20130125182149.jpg
20130127211238kopie.jpg


3.: Besonderheiten:

- vertical Arflow:

Durch die Positionierung der Lüfter am Boden und im Deckel wird ein Luftzug geschaffen der durch die natürliche Bewegung der Luft (warme Luft steigt nach oben) unterstützt werden soll. Diese Prinzip soll helfen Wärmestaus zu vermeiden und die Kühlung zu verbessern.

- reverse ATX:

Das Gehäuse bietet die Möglichkeit das Mainboard-Tray mitsamt Backpanel komplett um 180° zu drehen. Jetzt sitzt der CPU Kühler unten, die Grafikkarte oben und das Gehäuse geht links auf und nicht rechts. Auch diese Option soll helfen den Luftstorm zu optimieren in dem es verhindert das die warme Luft der Grafikkarte(n) zum CPU-Kühler gelangt.

- Front-PSU:

Man hat hier drei Möglichkeiten Netzteile zu verbauen:

- 1 voren
- 1 hinten
- beide Positionen auf einmal.


Empfohlen wird es das Netzteil bei nur einem genutzten Platz Vorne zu verbauen um den Luftstrom zu unterstützen. Interessant heirbei ist auch die Tatsache das ein Kabel durch das Gehäuse verläuft welches es ermöglicht das Vorne installierte Netzteil weiterhin am backpanel anzuschließen.

20130127211536.jpg


4. Praxistest:

Beim Einbau der Hardware sind keine Probleme aufgetreten, trotzdem gibt es einige Dinge die man besser lösen könnte:
- die Thumbscrews müssen so fest angezogen werden das man meistens trotzdem einen Schraubendreher benötigt.
- einige Bleche/Bauteile sind leicht verzogen und verkanten sich gerne beim Einbau.
- Die Festplatten sind nicht entkoppelt - allerdings scheint es hier zu keiner Resonanz zu kommen, vermutlich durch das Gewicht der Festplattenträger.
- Die Lüfter auf der Oberseite sind vernietet und nicht verschraubt was das austauschen praktisch unmöglich macht ohne diese zu beschädigen.

Sehr schön ist das alle Lüfteröffnungen mit Staubfiltern versehen sind!
Ich habe ca. 1,5 cm Platz gemessen hinter dem mainboard-Try, das ist nicht überragend, aber reicht aus um sämtliche Kabel zu verlegen.

20130127210945kopie.jpg
20130127211045kopie.jpg
20130127211719.jpg


Vor allem wird bei dem Genesis 9000 ja für die super Kühlung geworben. Das habe ich natürlich auch ausprobiert, hier sind meine Ergebnisse:

Testsystem: (Core i7 3820, P9X79 Deluxe, 4x2GB G.Skill 2133 MHz CL9, WD Black 1TB, OCZ vertex 3, OCZ Agility 4, CM Silent Pro M2 850W, Gigabyte GTX 560 Windforce)

CPU-Kühler: Phanteks PH-TC14PE @ 2x Noctua NF-F12 + NB-BlackSilentPRO PK3/ Noctua NT-H1 WLP

Temperaturen: (nach 1 h prime 95 @4 C 8T)

stock Settings: Idle: 28°C | Load: 48°C
5Ghz @1,5 V: Idle: 38°C | Load: 82°C

Raumtemperatur: 20°C

wie man sieht schafft es die Kühlung im inneren des Gehäuses problemlos die Hardware selbst bei 1.5V bei funktionsfähigen Temperaturen zu halten. Das ist, bei einem 130W Prozessor, der auf 5Ghz übertaktet ist, nicht selbstverständlich!

5. Fazit:

Ein sehr gutes Gehäuse mit vielen Extras und Spielereien. Die Kühlung ist hervorragend. Es lohnt sich vorallem für Bastler welche ein eizigartiges Gehäuse haben wollen. Viele Dinge sind austauschbar und nur angeschraubt oder besitzen standardisierte Stecker. Man hat viel Freiheiten wie man sein Gehäuse nutzt.

Pro:

- starke Kühlung
- innovatives Design
- viel, viel Platz
- Staubfilter
- sehr gute Kompatibilität
- individuell einstellbar

Kontra:

- nicht austauschbare Lüfter
- keine Festplattenentkopplung
- Thumbscrews zu fest
- viele verschiedene Thumbscrews

hier noch ein paar Einblicke:

20130127211328kopie.jpg
20130127212101.jpg
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh