Backup Bote

maxpd

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
22.07.2008
Beiträge
191
Hallo,

ich bin auf der Suche nach einer Software für einen... sagen wir mal.. Spezialfall.

Und zwar steht der Rechner an Ort A und das Backup befindet sich an Ort B.
Das Ziel wäre es: nicht wöchentlich das Backup von Ort B nach Ort A und wieder zurück zu bringen, um eine Aktualisierung durchzuführen.
Daher war mein Gedanke einen Mittelsmann (Laptop) einzustellen, der lediglich die geänderten Daten von A nach B bringt.

Die Frage: Gibt es nun ein Tool, welches quasi alle Daten im Backup ausliest, eine Art Checksum in einer Tabelle abspeichert, welche dem Mittelsmann dazu dient die Daten mit abweichender Checksum als geänderten Dateien auszulesen, zu speichern und dann in dem Backup zu ergänzen?

Gruß
maxpd
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wäre ein VPN zwischen den Standorten und DFS eine Möglichkeit?
Würde dir zumindest viel Arbeit abnehmen. Eine Software für die genannten Anforderungen kenne ich jedoch nicht.
 
Verstehe ich dich richtig, du willst von Rechner A ein Backup machen.
Dann das mittels Bote zum Rechner B bringen und dort soll dann beim kopieren des Backups geprüft werden welche Daten neu sind und nur die sollen kopiert werden?

Wenn ja, warum so umständlich?
Du kannst doch das Backup auch auf Rechner a lassen und dem Backup Tool sagen das er das machen soll (inkrementell oder wie sich das auch immer nennt).

Alternativ ohne Software Arbeiten, alles von Hand rüberkopieren und wenn du dann die Daten auf Rechner B kopierst, merkt Windows ja selber was geändert wurde und was nicht und fragt dich ob er es kopieren soll.
 
VPN ist leider keine Möglichkeit, da das Backup regelmäßig mehrerer GB geänderte Daten enthält.

Auch ist an Ort B lediglich die Festplatte, jedoch kein Rechner, weshalb der Bote so wichtig ist. Und dieser kann keine 4tb tragen. Es sei denn man nutzt neben den Festplatten an Ort A und Ort B noch eine so große externe Festplatte nur für diesen Transportzweck, was ich vermeiden wollte.
 
Hm, verstehe. In dem Fall könnte man doch sicherlich Robocopy mit irgendeinem "zuletzt modifiziert innerhalb der letzten 24h"-Switch nutzen. Kenne den zwar nicht aus dem Kopf, aber irgendwie wird man da ein Skript schreiben können.
 
Wie hat er denn die Daten bisher übertragen wenn die Festplatte B vor Ort bleibt?


Und was ist mit meinem Vorschlag? Leider sehe ich nirgends eine Antwort deinerseits darauf. Also das Backup bei A zu belassen, damit das Backup Tool weis was sich geändert hat und somit nur die änderungen neu sichert. Dann wäre vielleicht sogar VPN eine Lösung weil es dann vermutlich keine 4TB sondern höchsten ein paar hunder MB sein dürften??
 
Code:
delicious_cake

    Hm, verstehe. In dem Fall könnte man doch sicherlich Robocopy mit irgendeinem "zuletzt modifiziert innerhalb der letzten 24h"-Switch nutzen. Kenne den zwar nicht aus dem Kopf, aber irgendwie wird man da ein Skript schreiben können.

Die Idee ist gar nicht mal so schlecht. Aber ist das so einfach: An Ort A die geänderte Daten übers Netzwerk auf einen Laptop inklusive der Ordnerstruktur zu ziehen? Und an Ort B vom Laptop die Dateien auf die Backup Platten zu ziehen? Würde abgesehen von einem Backup auch eine Synchronisation auf diesem Wege funktionieren? D. h. wäre es auch machbar gelöschte Dateien zu erkennen und auf den Backup Platten zu löschen?

X5-599

Wie hat er denn die Daten bisher übertragen wenn die Festplatte B vor Ort bleibt?


Und was ist mit meinem Vorschlag? Leider sehe ich nirgends eine Antwort deinerseits darauf. Also das Backup bei A zu belassen, damit das Backup Tool weis was sich geändert hat und somit nur die änderungen neu sichert. Dann wäre vielleicht sogar VPN eine Lösung weil es dann vermutlich keine 4TB sondern höchsten ein paar hunder MB sein dürften??

Es gab kein vorher. Der Rechner ist umgezogen, das Backup bleibt aber an Ort B. Rechner an Ort A und Laptop-Bote an Ort B wären nie gleichzeitig an. Die Backup Platten sind solange auch an keinem Rechner. Daher ist VPN nicht möglich. Die Bandbreite der Leitung ist zu gering um große Daten zu versenden. In der Regel ist die Größe der geänderten Dateien mehrere GB.
 
Wenn ja, warum so umständlich?
Du kannst doch das Backup auch auf Rechner a lassen und dem Backup Tool sagen das er das machen soll (inkrementell oder wie sich das auch immer nennt).

Und????

Aber er wird an Platte B nichts löschen. Er wird nur ein neues Backupstück hinzukopieren in dem steht das bei einem Restore File xy gelöscht werden soll.

Wenn du das möchtest gibt es aus meiner Sicht nur folgende Möglichkeit:
- alles Kopieren mit einem Tool deiner Wahl, da reicht auch Windows vollkommen aus
- ein Backup Tool nehmen damit dann vor Ort die alte Sicherung durch die neue vom Boten überschrieben werden kann.

Persönlich finde ich das extremst umständig. Ich hatte noch nie eine Firma die das so komplex gemacht hat. Entweder waren die Daten über eine Flat ständig mit einem dezentralisierten Server verbunden und haben so die Daten hin und her kopiert oder man hat mit mehreren Backup Medien gearbeitet.
Ein Medium war beim Rechner und wurde ein Backup gemacht. Dann ging dies in den "Tresor" und man hat das alte mitgenommen um es am nächsten Tag am Rechner zu haben, während das neue Backup sicher im "Tresor" lag.
Und wenn man es übertreiben wollte hat man für jeden Tag ein neues Medium genommen und hatte so am ende ganz viele Backup Medien im Umlauf.
 
Wenn ja, warum so umständlich?
Du kannst doch das Backup auch auf Rechner a lassen und dem Backup Tool sagen das er das machen soll (inkrementell oder wie sich das auch immer nennt).

Auf Rechner A ist das Original. Kein Backup. Das Backup befindet sich an einem anderen Ort. Wie sage ich dem Backuptool welche Daten geändert wurden oder hinzukamen, wenn ich das Backup nicht da habe? Hierzu fände ich eine "Art Datenbank" gut, die die Dateien mit Ihrem Ablageort und einer Checksumme kennt. Die wäre gegenüber dem Original nur ein minimalster Platzverbauch. Hierdurch könnte man mit einem simplen Laptop die geänderten Daten transportieren.

Persönlich finde ich das extremst umständig. Ich hatte noch nie eine Firma die das so komplex gemacht hat. Entweder waren die Daten über eine Flat ständig mit einem dezentralisierten Server verbunden und haben so die Daten hin und her kopiert oder man hat mit mehreren Backup Medien gearbeitet.

Vielleicht reden wir an dieser Stelle aneinander vorbei. Ich bin eine Privatperson.
 
Dafür gibt es das Archiv-Bit
Bie neue oder geänderten Dateien ist das Archivbit gesetzt und wird diurch die Backupsoftware zurückgesetzt, somit weiss man auf System A welche Dateien neu zu sichern sind.
am Zielort muss man dann entscheiden, ob man mit Verionierung arbeiten will (dann packt man das neu hinzugekommen Backup einfach in einen neuen Ordner mit Tagesdatum) oder ohne (dann lässt man alle Dateien überschreiben).

Wieso kann der Bote keine 4 TB tragen? - sind die zu schwer?
 
Dafür gibt es das Archiv-Bit
Bie neue oder geänderten Dateien ist das Archivbit gesetzt und wird diurch die Backupsoftware zurückgesetzt, somit weiss man auf System A welche Dateien neu zu sichern sind.
am Zielort muss man dann entscheiden, ob man mit Verionierung arbeiten will (dann packt man das neu hinzugekommen Backup einfach in einen neuen Ordner mit Tagesdatum) oder ohne (dann lässt man alle Dateien überschreiben).

Wieso kann der Bote keine 4 TB tragen? - sind die zu schwer?

Und welche Software könnte ein solches Vorhaben verarbeiten?
Wären halt Mehrkosten von 100€ und mehr. Sicher kann der Bote die tragen. Es wäre halt nochmal ein redundantes Backup.
 
Danke für die Empfehlung. Aber in der Beschreibung sehe ich mal keinen Punkt der mein Problem betrifft. Mal auszuprobieren.

Ich formulierte das Problem mal greifbarer:
Ich schließe an einen Rechner eine Festplatte an und mache auf dieser ein Backup. Dann entferne ich die Festplatte. Dann ändere ich eine Datei. Dann schließe ich einen USB Stick an. Auf diesen möchte ich nun das Backup lediglich der geänderten Datei machen. An dieser Stelle wird normal überprüft was schon im Backup drin ist, doch ist dieses ja nicht angeschlossen.
 
No!
genau dafür gibt es das Archivbit.
Man muss die Programme nur richtig konfigurieren
 
Ok, werde ich testen :)

---------- Post added at 19:55 ---------- Previous post was at 18:39 ----------

Also grundsätzlich schonmal geiles Tool der Super Flexible. Gefällt mir sehr gut. Sehr viele Einstellungen.

Aber wenn ich einen anderen Datenträger anschließe, so erkennt er, dass keinerlei Ordner darauf sind. Bei der Bestätigten Frage ob er einen Anlegen soll, so legt er einen an und kopiert wieder alle Dateien neu rein, nicht nur die geänderten. Wie konfiguriere ich dies?
 
Synchronisationsmodus = Standard (Smart Tracking benötigt das original Ziel)

Weitere Einstellungen / Masken & Filter > allgemeine Filter:
"Nur Dateien mit Archivattribut kopieren"
"Archiv Attribute Zurücksetzen"

Ansonsten mal die Hilfe anschauen, da werden alle Optionen erklärt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke. Werde ich testen. Geht auch der Sync Modus exakte Spiegelung?
 
Für deinen Anwendungsfall : NEIN
Smart Tracking/ exakte Spiegelung geht nur zwischen Quelle und Ziel, Ziel ist bei dir nicht direkt verfügbar.
Les dir bitte die Hilfe durch - oder zumindest Quer wenn du was nicht sofort verstehst, die Hilfe ist sehr gut.
 
Mhhh, nee. Der vergleicht auch mit den von dir genannten Einstellungen jeweils Links mit Rechts und was rechts fehlt, wird kopiert.
Ich habe mir auch mal die Hilfe angesehen. Eigentlich sollte es mit dieser funktion klappen, ja.
Auch interessant ist die Funktion Zwischenspeicherziel. Aber hierzu müsste zuerst die Sache mit dem Archivbit funktionieren.
 
Das mit dem Archivbit funktionoert einwandfrei, habe ich selbst im Einsatz und wird im Prinzip genauso von jeder Backupsoftware genutzt.

Du musst noch dieses setzten:

Weitere Einstellungen / Dateien > Zielordner nicht einlesen

Mit dieser Einstellung werden die Dateien immer kopiert, ohne dass die Existenz auf der Zielseite überprüft würde. Dies kann das Erstellen der Dateiliste sehr beschleunigen, es ist aber nur in bestimmten Fällen wünschenswert. Damit keine Dateien überflüssigerweise mehrmals kopiert werden, kann man die Option mit dem Archiv-Filtern kombinieren, siehe Profileinstellungen - Allgemeine Filter.

Dann kann er gar keine Rechts / Links vergleich machen!

ZITAT:
Nur Dateien mit Archiv-Attribut kopieren

Diese Einstellung wird nur für die Datensicherung verwendet. Wannimmer eine Datei verändert oder erstellt wird, setzt Windows das Archiv-Dateiattribut. Dies signalisiert, dass die Datei gesichert werden sollte. Bei normalen Synchronisationen ist dies nicht nötig, da sich aus dem Vergleich der linken und rechten Seite automatisch ergibt, welche Dateien kopiert werden müssen. Wenn aber das Backup-Medium nicht immer alle älteren gesicherten Dateien noch enthält, dann kann durch Beachtung des Archiv-Attributs verhindert werden, dass Dateien überflüssigerweise nochmals gesichert werden. Diese Einstellung wird mit der folgenden kombiniert:

Archiv-Attribute zurücksetzen

Diese Einstellung wird in Verbindung mit der vorherigen verwendet. Damit die vorherige Option sinnvoll ist, muss der letzte oder einzige Backup-Job eines Datenordners die Archiv-Attribute der gesicherten Dateien zurücksetzen

ZITAT ENDE


Eine weitere Möglichkeit das Synchen zu verhindern:

Weitere Einstellungen / Ordner > Rechts Pro Lauf neuen Ordner erstellen
 
Zuletzt bearbeitet:
Das war der Trick!

Danke!

Jetzt muss ich mir mal ein gesamtes Wochenende frei nehmen, die ganze Sache einrichten, einmalig ein Großbackup mit den original Platten machen damit die Archivbits geschrieben werden und dann mal schauen ob das tadellos funktioniert.
 
Bitteschön.
Die Archivbits werden gestezt, wenn eine Datei neu angelegt oder geändert wird.
Die Backupsoftware setzt diese dann beim Vollbackup und der Incrementellen Sicherung zurück. Beim Differentiellen Backup wird das Archivbit nicht zurückgesetzt und bei jeder Sicherung alles gesichert, was seit dem letztem Vollbackup geändert wurde oder neu ist - nennt sich daher auch "Zuwachsbackup". Vorteil der Differentiellen Sicherung, man braucht nur die letzte Differentielle Sicherung und das letzte Vollbackup.
 
Hi Digi Quick,

ist es möglich alle Dateien auf der linken Seite erst einmal mit einem Archiv Bit zu versehen, ohne sie aktiv nach rechts zu kopieren? Sonst müsste ich erst einmal 2TB pseudo kopieren, nur damit jede Datei ein Archiv Bit besitzt.

Gruß
maxpd
 
Ok, probiere ich aus. Danke, dass du dich nochmal gemeldet hast!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh