Backup Lösung gesucht

patrik_bateman

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
01.06.2006
Beiträge
239
Hallo zusammen,

ich suche für den Privatgebrauch eine Backuplösung.

Setup sieht folgendermaßen aus:

Als Quellen:

Desktop PC, hier jedoch nur einzelne Ordner / Dateien
7 Festplatten unterschiedlicher Größe mit insgesamt ca 6,5 TB

HTPC, hier nur der Inhalt eines Ordners

Auf beiden läuft Win 7 Pro


Als Ziel:

Homeserver HPN40L
2 * 3TB Festplatte im Singlemodus
Im Netzwerk via Gbit Lan
Win Server 2008 R2 Datacenter


Infrastruktur:

Fritzbox 7270 (nur als Router)
Netgear 8 Port Gbit Switch zwischen den Rechnern

Ich benötige eine Backup-Software die es mir erlaubt automatisch Backups über das Netzwerk auf dem Server zu machen.
Lieb wären mir hier eine Sync-funktion und eine Versionskette (für verschiedene Quellordner)
Von meinem Haupt-Pc sind das verschiedene Ordner auf verschiedenen Festplatten (Musik, Fotos, Dokumente, Daten etc) (ca. 1,2 TB)
Vom HTPC nur ein Ordner wo meine Freundin ab und an mal Fotos vom Handy reinläd.

Möglichkeiten die ich bisher gefunden habe:

Windows Backupfunktion würde ja alle Daten oder nur die Systemplatte sichern - fällt also raus.

bei Robocopy komm ich mit der Komandozeile nicht klar und hab auch nicht die Erfahrung um das zeitgesteuert über ne Batchdatei laufen zu lassen.

Paragon Backup & Recovery kann glaub ich nur ab einer Bezahlversion mit einzelnen Ordner und Dateien umgehen

Acronis TrueImage 2012 hab ich noch eine Lizenz für, da das bei uns in der Firma läuft und die ein 3er Pack gekauft haben. Leider liest man ja nicht viel gutes über das Programm, obwohl es von der Beschreibung her alle Funtkionen mitbringt die ich benötige.
Das sind so die 3 "Bigplayer" auf die ich immer wieder stoße.

Sonst tauchen bei meiner Recherche immer verschiedene Programme auf, jedoch sind die zu sicherenden Daten mir lieb und teuer - möchte ungern später wegen eine falschen Software dumm dastehen.

Also, meine Frage jetzt:

Welche Software bietet sichere, zeitgesteuerte Backups von Ordnern und Dateien als Versionskette und nach Möglichkeit auch mit Sync?
Ist Acronis doch besser als sein Ruf, die Lizenz inkl. Pluspack hätte ich ja sogar hier.

Besten Dank für die Hilfe!

lg

PatB
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Da der Ruf von Acronis sehr gut ist, wäre es wohl das NonPlusUltra
Was spricht also dagegen, wenn du schon die geeignete Version haben solltest, diese auch zu benutzen?
 
Acronis bringt alle Funktionen mit, sichert zeitgesteuert inkrementell, differentiell, voll und teilweise Images, Dateien, Verzeichnisse, prüft Integrität, sichert auf alles was irgenwie im Netz erreichbar ist (ich glaub sogar auf TFTP), erstellt Notfallmedien auf CD, USB, DVD, Lizenz ist da, also dem Vorredner glauben, Handbuch lesen und loslegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, die Meinungen sind ja eindeutig hier.

Hatte nur meine Zweifel weil ich auch soviel negatives lese über Acronis.
Fängt an bei nicht wiederherstellbaren Backups und geht bis zu zerschossenen Windowssystemen.

Aber evtl liegt hier das Problem ja auch vor dem Monitor und nicht in der Software.

Ich teste das ganze dann mal, besten Dank für die Hilfestellung

lg

PatB
 
Ok, die Meinungen sind ja eindeutig hier.

Hatte nur meine Zweifel weil ich auch soviel negatives lese über Acronis.
Fängt an bei nicht wiederherstellbaren Backups und geht bis zu zerschossenen Windowssystemen.
Das ist richtig, man liest viel. Das Problem ist nur, das alle diejenigen, bei denen es Problemlos läuft kein Posting eröffnen das es bei ihnen läuft.
Du wirst in einem EDV Forum daher immer nur negativ Einträge finden und ich habe bisher noch so gut wie kein Problem gefunden, wo das Problem nicht vor dem Monitor war.
Mit SSDs und den neuen BIOS habe ich zuwenig erfahrung auch in Hinsicht auf Acronis. Aber die neusten Acronis Varianten müssten auch damit umgehen können.
Nutze Acronis schon seit ich denken kann und hatte nie irgendwelche Probleme. Backups wurden immer gemacht und konnte auch immer wieder gelesen werden.

Suche schon seid Jahren jemand der ein anderes Programm nutzt, vorallem das Windows eigene, und da mal diverse Tests macht um zu zeigen das es eben nichts besseres als Acronis gibt. Und das bischen Geld was es kostet, sind mir meine Daten allemal Wert. Da ist eine Backup Festplatte ja noch teurer.

Daher teste es. Du hast ja die Lizenz. Warum also etwas anderes testen wenn du weist das du eines der besten Programme schon im Haus hast? Wenn es nicht gehen sollte, können wir immer noch was anderes suchen.
 
alternativ kannst ja mal allwaysync testen oder rsync dann hast die files 1:1 ohne irgend eine img erweiterung allerdings auch ohne kompression

mit allwaysync mach ich das immer zyklisch und mir sind in dem fall orig dateien lieber
 
Kurzer Einwurf, weil ich das gleiche Problem habe:

Ist die 2013'er Version von Acronis auch zu empfehlen?
 
Kennt jemand noch eine Alternative? Ich habe mit trueimage bisher nur schlechte Erfahrungen gemacht, auch mit 2013.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich möchte auch mal meinen Senf dazu beitragen, denn ich kann auf jahrelange Erfahrung zu diesem Thema zurückgreifen. Erwähnen möchte ich, dass ich True Image seit Version 8 kenne und bis einschließlich Version 2012 auch gekauft habe. Ab Version 2010 war es aber Geldverschwendung.

True Image 2012:
läuft sehr gut bei Vollbackups. Zeitgesteuerte Inkrementelle/Differentielle Backups verlieren irgendwann den Anschluss an die Verkettung. Dadurch verbleiben "Leichen" im Backup Ordner oder es lässt sich kein gewünschter Stand zurücksichern. Automatische Konsolidierung funktioniert nicht. Acronis schert es einen Dreck die Fehler zu beheben. Habe es trotzdem noch installiert, um Festplatten zu klonen, schnell mal ein Image zu erstellen oder auch Images in virtuelle vhd Laufwerke zu konvertieren um davon zu booten. Auch ein zerschossenes SSD Alignment lässt sich über Umwege noch mit True Image korrigieren. Nutze aber den restlichen Kram nicht mehr, da zu unzuverlässig.

Easeus ToDo Backup Free:
läuft stabil, sichert zuverlässig und auch Recovery ist zuverlässig. Bloss nicht die Deutsche Version installieren, Übersetzung ist grottig. Konsolodierung ohne Probleme, selten mal wird ein Backup nicht entfernt. Image und Dateibackup möglich. Nachteil: beim zurücksichern meiner SSD verstellt sich das Alignment komischerweise jedesmal. Trotzdem nutze ich es noch, aber suche nach etwas besserem (wegen Alignment Verstellung).

Paragon Backup Free:
ich mag es nicht, da es Paragon immer noch für nötig hält einen eigenen MBR zu installieren.

Windows Sichern/Wiederherstellen:
egal was ich tue, alte Backups werden nicht entfernt und das Backup Ziel läuft irgendwann voll.

Macrium Reflect Free:
leider nur Vollimages möglich, sonst ein super tool und auch zuverlässig. Vor allem die Möglichkeiten per Scriptsteuerung ist super. Keine Deutsche GUI. Hätte ich nicht schon so viel Geld für True Image ausgegeben, würde ich es mir vielleicht kaufen. Free Version ist mir zu abgespeckt.


Norton Ghost (früher Drive Image):
Bevor Powerquest von Symantec aufgekauft wurde (Anfang 2000er glaube ich), war Drive Image bzw. Ghost DAS Backup Tool in der Szene. Es konnte außer Dateibackups wirklich alles was es tun sollte und das auch noch zuverlässig. Als Ghost Variante habe ich noch eine aktuelle Kaufversion irgendwo herumliegen (auch dafür habe ich leider blind Geld ausgegeben), ohne diese richtig genutzt zu haben. Ich finde einfach die GUI zu überladen. Das schlimmste aber ist, dass eine Zurücksicherung von Komplettimages immer ein Glücksspiel ist. Dateibackup funktioniert ohne Probleme. Alte Backups werden wie bei True Image trotz vorhandener Autokonsolidierung nicht entfernt. Ich habe auch schon lange keine neue Ghost Version mehr gesehen.
 
@RED User

Moin, super Auflistung, aber Powerquest wurde 2003 von Symantec aufgekauft und alle Entwickler von Powerquest sind zu StorageCraft gewechselt. Und StorageCraft hat dann mit dem KnowHow der eigenen VSS Snapshottreiber + dem KnowHow der eigenen Backuplösungen von Powerquest eine neue Image Backup und Disaster Recovery Lösung auf den Markt gebracht. Es geht dabei um ShadowProtect, ist eher für Firmen gedacht (da kein Retailverkauf ala Amazon und Co.) und kostet selbst in der Desktopversion um die 80 € aber dafür funktioniert alles zuverlässig und gut. Damit ersparst du dir sogar das konvertieren deiner Backups in eine VHD oder VMDK, da man damit direkt aus den Backups eine virtuelle Maschine starten kann (zum Test oder Notfall), auch bei inkrementellen Backups möglich und dein angesprochendes Alignmentproblem, in der Wiederherstellungsumgebung kannst du das Offset einfach auf Sektor 2048 stellen, sprich 1 MB, somit hast du dein 4K Alignment beim Restore. Zur reinen Dateisysicherung nehme ich immer Robocopy, einfach & schnell via CLI.
 
Easeus ToDo Backup Free:
läuft stabil, sichert zuverlässig und auch Recovery ist zuverlässig. Bloss nicht die Deutsche Version installieren, Übersetzung ist grottig. Konsolodierung ohne Probleme, selten mal wird ein Backup nicht entfernt. Image und Dateibackup möglich. Nachteil: beim zurücksichern meiner SSD verstellt sich das Alignment komischerweise jedesmal. Trotzdem nutze ich es noch, aber suche nach etwas besserem (wegen Alignment Verstellung).
es gibt den SSD haken seit einigen versionen :fresse:
 
@RED User

Moin, super Auflistung, aber Powerquest wurde 2003 von Symantec aufgekauft und alle Entwickler von Powerquest sind zu StorageCraft gewechselt. Und StorageCraft hat dann mit dem KnowHow der eigenen VSS Snapshottreiber + dem KnowHow der eigenen Backuplösungen von Powerquest eine neue Image Backup und Disaster Recovery Lösung auf den Markt gebracht. Es geht dabei um ShadowProtect, ist eher für Firmen gedacht (da kein Retailverkauf ala Amazon und Co.) und kostet selbst in der Desktopversion um die 80 € aber dafür funktioniert alles zuverlässig und gut. Damit ersparst du dir sogar das konvertieren deiner Backups in eine VHD oder VMDK, da man damit direkt aus den Backups eine virtuelle Maschine starten kann (zum Test oder Notfall), auch bei inkrementellen Backups möglich und dein angesprochendes Alignmentproblem, in der Wiederherstellungsumgebung kannst du das Offset einfach auf Sektor 2048 stellen, sprich 1 MB, somit hast du dein 4K Alignment beim Restore. Zur reinen Dateisysicherung nehme ich immer Robocopy, einfach & schnell via CLI.

Danke für die Info. Habe zwar von StorageCraft schon gehört aber mich nie weiter damit befasst. Werde das mal googeln. Danke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bootdisk gut und schön, aber kann das dann auch automatisiert funktionieren?

Z.B. einen Netzwerkpfad untersuchen, ob heute schon ein Backup gemacht wurde - wenn ja, direkt weiter in Windows booten, wenn nicht, je nachdem wie viele ältere Backups es gibt entweder ein inkrementells/differenzielles Backup fahren oder ein Vollbackup machen und den letzen Satz Backups von vor 2 Wochen löschen, danach in Windows booten.

Irgendwie kommt mir das so vor als würde für den Anwendungsfall von Vollbackups auch DriveImageXML reichen - und das läuft sogar gleich direkt unter Windows. Alternativ eben Clonezilla oder partimage auf einer Live-CD.
 
Also ich verwende TrueImage 2013. Habe auch lange die Vor-Versionen genutzt, aber da meine PCs mittlerweile alle mit SSDs bestückt sind und im UEFI-Modus installiert sind, musste ich auch Version 2013 umsteigen. Kann mich nicht beklagen, allerdings muss ich sagen, dass ich kein "Power-User" bin. Ich ziehe inkrementelle Images von meinen PCs, welche auf einem Server gespeichert werden. Zeitweise habe ich mal das NonStop-Backup ausprobiert, allerdings hat das massiv Performance gekostet, davon würde ich eher abraten.

Das einzige, was mit Version 2013 nicht mehr so toll klappt, ist das Wiederherstellen eines Images über Netzwerkverbindung (mit einfachen Netzwerkfreigaben). Hier gibt's zwei Möglichkeiten: Auf meinem Server läuft eh ein FTP-Server. Wenn die Wiederherstellung darüber gemacht wird, dauert das Ganze zwar etwas länger, aber es funktioniert einwandfrei. Die simplere Lösung ist, einfach von der Recovery-CD zu booten. Dann klappt es auch mit einfachen Netzwerkfreigaben.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh