Burnz84
Experte
Thread Starter
- Mitglied seit
- 19.01.2016
- Beiträge
- 524
- Desktop System
- Gamershell
- Laptop
- Thinkpad L14 Gen3
- Prozessor
- Ryzen 5 5800x
- Mainboard
- Asus Prime B450-Plus
- Kühler
- MSI MAG Coreliquid E360
- Speicher
- 32GB Corsair Vengeance @3200
- Grafikprozessor
- Asrock Arc B580 Steel Legend 12GB
- Display
- LG 27GN600-B, DELL Office Monitor 27"
- SSD
- Sansung 2x 120GB + 240GB, 2TB NVME
- HDD
- 1TB Datengrab
- Gehäuse
- MSI GUNGIR 300R Airflow
- Netzteil
- Thermaltake SPS-630
- Mouse
- Razer Basilisk V2
- Betriebssystem
- Win 10 Pro
- Webbrowser
- Chrome
- Sonstiges
- Razer BlackShark V2 X
- Internet
- ▼112MBit ▲42 MBit
Hallo Gemeinde,
ich habe gerade einen Knoten im Kopf bzw. steh gerade auf dem Schlauch. Ich möchte gerne einen physischen Backupserver durch einen virtuellen ersetzen und die Backups auf ein NAS schieben, welches per ICSI angebunden ist. Der Server wird auf einem ESXI laufen. Hardware wäre ein Fujitsu PRIMERGY RX2530 M4. Als NAS hätte ich das RS820+ mit 4x10TB genommen. Gesichert wird über VEEAM Backup & Replication. Das NAS hat keine ECC Unterstützung.
Nun zur Frage: Braucht das NAS überhaupt ECC? Der Server hat ja ECC. Als Datenspeicher dient beim Server ein DX60 ETERNUS Storage. Ich würde erst auf das DX60 ablegen und dann eine Kopie auf das RS280+ schieben. Es wird ja mehr oder weniger nur vom Server auf das NAS kopiert. Eventuell kann VEEAM ja auch die Kopie nach dem schreiben prüfen? Oder könnte ich gleich auf das RS280+ schieben ohne Probleme mit korrupten Daten zu bekommen?
Wäre über eure Hilfe begeistert ^^
LG
Burnz
ich habe gerade einen Knoten im Kopf bzw. steh gerade auf dem Schlauch. Ich möchte gerne einen physischen Backupserver durch einen virtuellen ersetzen und die Backups auf ein NAS schieben, welches per ICSI angebunden ist. Der Server wird auf einem ESXI laufen. Hardware wäre ein Fujitsu PRIMERGY RX2530 M4. Als NAS hätte ich das RS820+ mit 4x10TB genommen. Gesichert wird über VEEAM Backup & Replication. Das NAS hat keine ECC Unterstützung.
Nun zur Frage: Braucht das NAS überhaupt ECC? Der Server hat ja ECC. Als Datenspeicher dient beim Server ein DX60 ETERNUS Storage. Ich würde erst auf das DX60 ablegen und dann eine Kopie auf das RS280+ schieben. Es wird ja mehr oder weniger nur vom Server auf das NAS kopiert. Eventuell kann VEEAM ja auch die Kopie nach dem schreiben prüfen? Oder könnte ich gleich auf das RS280+ schieben ohne Probleme mit korrupten Daten zu bekommen?
Wäre über eure Hilfe begeistert ^^
LG
Burnz
Zuletzt bearbeitet: