Backupstrategie und NAS Laufwerk

FSB_Mücke

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
22.04.2007
Beiträge
470
Guten Morgen,

ich möchte gerne Optimierungen an meiner Backupstrategie durchführen und mir ein NAS kaufen und benötige eure Hilfe.

Erst mal kurz zum vorhandenen Szenario.
- Ich bin Hobbyfotograf
- Ich habe ein Macbook mit einer 500GB SSD, worauf aktuelle Projekte/Bilder etc. lagern
- Ich habe eine 1 TB externe USB 3 Festplatte, was ich als Archiv nehme. Dort sind also Bilder der letzten Jahre drinnen, alte Dokumente usw. Diese schließe ich nur an das Macbook an, wenn ich darauf zugreifen möchte.
- Ich habe eine 2 TB externe Festplatte, die ich für TimeMaschine, also zur Sicherung nehme. Diese stecke ich 1x die Woche an, mache das Backup und stecke sie wieder ab. Diese sichert sozusagen meine interne SSD und die externe Archiv-FP (muss natürlich gleichzeitig angeschlossen sein).

Nun zu meinen anliegen. Mir geht das ständige an und abstecken auf den Keks :-)
Ich möchte gerne in ein NAS investieren. Als Hersteller habe ich mir schon Synology herausgesucht, da ich bereits Erfahrungen damit sammeln konnte.
Es sollte ein 2 Bay NAS sein, damit ich die nächste Zeit gerüstet bin.

Ich möchte jetzt gerne meine Datenverwaltungs-/Backupstrategie mit eurer Hilfe etwas umdenken und mich beraten lassen.

Eins vorneweg. Ich möchte es gerne einfach haben und möchte es nicht übertreiben. Ich brauche nicht alle Daten 2- oder 3-Mal. Und ich möchte nicht eine Festplatte in den Panzerschrank lagern und eine Festplatte zum Onkel nach Spanien schicken ;-)

So ich denke welches NAS ich von Synology nehme wird relativ egal sein, die nehmen sich alle nicht viel. Entweder nehme ich das 215j oder das 214 oder das 214+.
Thema Raid: Die Option sollte aufjedenfall vorhanden sein (was ja bei 2 Bay der Fall ist). Die Frage ist, ob ich das direkt nutzen will.
Wenn eine Platte mal ausfällt, dann nehme ich mir gerne 2-3 Tage Zeit um eine neue zu Besorgen. Es ist nicht so, dass ich sofort weiterarbeiten muss. Ergo kann ich mir eventuell das Raid erst mal sparen (oder eure Meinung?).

Ich möchte am liebsten auf das NAS mein Datenarchiv ablegen aber auch TimeMaschine Backups machen. Beides zusammen wird ja nicht geraten. Dann kenntlich ja einfach 1 FP für das Archiv nehmen und 1 FP als TimeMaschine.
Oder steckt man eine der externen Festplatten an das NAS an für TimeMaschine. Oder zusätzlich eine der Platten an das NAS?
Oder doch Raid und TimeMaschine komplett auf der externen Festplatte belassen?
Oder erst mal 1 FP kaufen und später ggf. aufrüsten?

Wie ihr seht, bin ich mir da nicht so recht klar, wie ich es am besten mache.
Wichtig ist mir eben kein kompliziertes Datensicherungskonzept. Theoretisch reicht es mir, wenn ich alle Daten 1x gesichert habe bzw. maximal 2x.

Ich bin über hilfreiche Informationen und Hilfestellungen dankbar.
Wenn ihr noch mehr Informationen braucht, lasst es mich wissen :-)

Achja preislich setze ich jetzt mal keine Grenze. Ein 2 Bay Synology + max. 2 Platten sind aufjedenfall drin. :xmas:

Viele Grüße
Mücke
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi,

Vergleich der NAS: LINK

Werbung von Synology für Fotografen: LINK

Jetzt aber zum Thema:
Du kannst es schon so machen wie du geschrieben hast, dass NAS als Speicher/Archiv für eine Bilder nutzen und
über eine Externe Festplatte die am NAS hängt so ca. jeden Monat (wie wichtig dir die Bilder halt sind) ein Backup machen. (über USB3 oder SATA3) wenn
das NAS so einen Anschluss hat!

Das NAS DS215 ist etwas langsamer als die anderen beiden!
Verschlüsseln willst ja nicht?
 
Vielen Dank.
Verschlüsselung haben die ja alle auf Wunsch.

Die Frage ist ja, nutze ich gleich Raid oder pack ich erst mal auf eine Platte das Archiv und auf der zweiten im NAS das Backup?
Derzeit stecke ich 1x pro Woche eine externe Platte an und mache ein Backup.
Ich würde ja gerne, wenn ich das mit der externen so mache für Backups, dass diese dann immer am NAS bleibt. Eben das ganze an und abgesteckt will ich mir schenken.

Klar, wenn ich zusätzlich einmal alle 2 Wochen oder so eine andere externe FP anstecke ist mir das egal, aber es wäre natürlich auch cool wenn die Backupplatte sozusagen immer dran bleibt. So macht ja auch Time Maschine stündlich Backups, wobei das zu viel des guten ist.

Ich würde ja ganz gerne mal ein paar Praxisbeispiele sehen/hören, wie es andere machen die ähnliche Ausstattung wie ich haben, um mir ein Konzept zu überlegen.
 
Vielen Dank.
Verschlüsselung haben die ja alle auf Wunsch.

Nur das die DS214play bei Verschlüsselung eine langsame Grücke ist. LINK
Der Benschmark zeigt nur den Transfer mit einer 5GB Datei. Bei Fotos mit 2-3MB kannst davon noch mal die helfte der Geschwindigkeit abziehen.
Aber dir geht es ja nicht Primär um Verschlüsselung. ;)

Die Frage ist ja, nutze ich gleich Raid oder pack ich erst mal auf eine Platte das Archiv und auf der zweiten im NAS das Backup?
Auf keine Fall! Es sei denn dir geht es nur darum, wenn du aus versehen ein Bild gelöscht hast es wieder herzustellen.
 
Auf keine Fall! Es sei denn dir geht es nur darum, wenn du aus versehen ein Bild gelöscht hast es wieder herzustellen.

Kannst du das genauer erklären? Es wäre schon schön, aus einem Backup was wiederherstellen zu lassen ;-)

Ich habe jetzt irgendwo anderes eine kleine Strategie gefunden und musste erfahren, dass TM keine Netzlaufwerke sichert :-(
Ich könnte also das Archiv im Raid-Verbund auf das NAS legen. Am NAS noch eine externe FP anschließen, wo ich das NAS sichere.
Und an meinen Rechner auch eine externe FP, wo ich die interne SSD sichere.

Problem ist nur, dass ich mir das ständige an- und abstecken ja sparen wollte am Rechner.

Wie könnte ich das ordentlich lösen?

//Edit:
Ich habe mir die Sache gerade noch mal überlegt.

Geht es nicht auch so (auch wenn nicht optimal):
- 2FP im RAID.
- auf dem NAS liegt das Archiv & TM Backups von meiner internen SSD (kann man ja mit Partition etc trennen)
- An das NAS kommt wie gesagt noch eine große externe Festplatte, die immer angesteckt bleibt und die täglich ein backup der kompletten NAS macht.

Damit habe ich meine interne SSD gesichert und habe von NAS (Archiv + TM Backups der internen SSD) nochmal eine externe Sicherung.
Dann kann ich ja 1x in der Woche oder alle 2 Wochen trotzdem nochmal mit einer externen FP an das NAS gehen (oder an den Rechner wenn das geht) und noch mal sichern. Die FP stecke ich danach auch gleich wieder ab, nur für den Fall der Fälle.

Könnte man das auch so lösen?
Man sollte zwar Daten und Backup nicht auf eine HDD legen aber es funktioniert ja trotzdem richtig?
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst du das genauer erklären? Es wäre schon schön, aus einem Backup was wiederherstellen zu lassen ;-)

- Das "Backup" in selben NAS hift dir nicht gegen den Hardware defekt vom NAS, Blitzschlag/Überspannung, Virus/Verschüsseungs Pro. sonstige Schadsoftware, Diebstahl ec. ec.

Ich habe jetzt irgendwo anderes eine kleine Strategie gefunden und musste erfahren, dass TM keine Netzlaufwerke sichert :-(
- Das Synology aber schon!

Ich könnte also das Archiv im Raid-Verbund auf das NAS legen. Am NAS noch eine externe FP anschließen, wo ich das NAS sichere.
Und an meinen Rechner auch eine externe FP, wo ich die interne SSD sichere.

Problem ist nur, dass ich mir das ständige an- und abstecken ja sparen wollte am Rechner.

Wie könnte ich das ordentlich lösen?

- So wie ich es oben schon mal vorgeschlagen habe? Archiv und SSD-Backup auf das NAS.
NAS wie du schreibst mit einer Externen HDD sichern.
Da alles an einer Stelle im selben Haus liegt sollte man sich aber im klaren sein das hier ein Backup von allen
Daten z.B. außer Haus oder im Tresor oder in der Garage von mir aus (Verschlüsselt) angebracht ist.
Durch das sichern von zwei externen Platten kann man auch auf das RAID1 verzichten.
//Edit:
Ich habe mir die Sache gerade noch mal überlegt.

Geht es nicht auch so (auch wenn nicht optimal):
- 2FP im RAID.
- auf dem NAS liegt das Archiv & TM Backups von meiner internen SSD (kann man ja mit Partition etc trennen)
- An das NAS kommt wie gesagt noch eine große externe Festplatte, die immer angesteckt bleibt und die täglich ein backup der kompletten NAS macht.

Damit habe ich meine interne SSD gesichert und habe von NAS (Archiv + TM Backups der internen SSD) nochmal eine externe Sicherung.
Dann kann ich ja 1x in der Woche oder alle 2 Wochen trotzdem nochmal mit einer externen FP an das NAS gehen (oder an den Rechner wenn das geht) und noch mal sichern. Die FP stecke ich danach auch gleich wieder ab, nur für den Fall der Fälle.

Könnte man das auch so lösen?
Man sollte zwar Daten und Backup nicht auf eine HDD legen aber es funktioniert ja trotzdem richtig?

Du sprichst hier von 2 externen Festplatten? Dann ist das genau was ich oben geschrieben habe.
JA so kannst du es machen. :cool:

Bei der Anschaffung darauf achten, dass du die größe der Platten entsprechend deinen Bedürfnissen kaufst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein NAS muß genauso gesichert werden.

Und wenn du die Backupplatte ständig angestöpselt lässt, hilft dir das im Grunde rein gar nichts.
Z.B. bei Blitzschlag ist nicht nur das NAS defekt, sondern auch die ageschlossene Backupplatte.
Ein Backup macht man deswegen aus gutem Grund auf einem Medium, das man ausschließlich für die Zeit des Backups anstöpselt und ansonsten abstöpselt.
Deine jetzige Strategie ist daher deutlich besser als die mit dem NAS.
 
Das wie ich es jetzt habe ich aber keine Strategie, sondern ich will das an und abstöpseln los werden :-)

Ich bin nicht auf ständige Verfügbarkeit der Daten angewiesen, deshalb könnte ich ja auch auf das Raid verzichten.
Könnte im NAS eine Platte fürs Archiv nehmen und 1 Platte fürs Backup.
Dann an der NAS eine externe Platte, die immer angesteckt bleibt und sichert)
Dann stöpsel ich alle 2 Wochen eine andere platte an die NAS bzw. an meinen Rechner und sichere noch mal alles, diese stöpsel ich dann wieder ab.
Oder wird das so nicht empfohlen und sollte man auf Raid gehen?

Kann die NAS meinen Rechner sichern?
 
Genau das ist aber ein grundsätzlicher Fehler!
Ein ständig angeschlossenes Laufwerk ist kein brauchbares Backupmedium, da es bei vielen Scenarien genauso in Mitleidenschaft gezogen wird wie das Arbeitsmedium.

Entweder, man will ein Backup, das den Namen auch verdient und dann ist es zwingend, das man das Backupmedium an- und abstöpselt oder man verzichtet gleich auf ein Backup.
Ein Backupmedium, das ständig angestöpselt ist, ist nicht sicherer als ein Raid 1.
Und dabei spielt es keine Rolle, ob es per SATA, USB, Netzwerk oder sonstwie ständig angestöpselt ist.
 
Ok dann nennen wir es mal nicht Backup sondern kleine Zusatzsicherung ;-)

Wie gesagt dann hätte ich ja immer noch ein Medium, was ich alle 2 Wochen mal anstecke und wo ich alles sichere. Das wird dann auch wieder abgesteckt. Für denn Fall der Fälle eben.

Ansonsten muss ich es eben so machen wie ihr vorgeschlagen habt, d.h. NAS und dann externe Platte zur Sicherung, die immer wieder abgesteckt wird. Aber ... dann kann ich mir eigentlich das NAS sparen und alles so lassen wie es ist. Das Raid rechtfertigt bei mir nicht den kauf eines NAS :-( später vielleicht mal aber derzeit suche ich eher eine FP die ich immer angesteckt lasse wo mein Archiv drauf ist. Das NAS ist ja immer an und eine externe über USB ist auch nicht das wahre.
 
Die externe HDD kann auch mal die Segel streichen ... da ist man mit einer NAS/Raid-1 Lösung IMHO besser bedient.

Raid 1 ist unverzichtbar vor allem wenn Du nicht täglich stöpseln willst.

Die meisten externals sind auch nicht für den 24/7 Dauerbetrieb konzipiert.

Du könntest die wichtigsten Daten vom NAS auch auf einen Online Speicher sichern.

Und ich würde dann doch eher das DS214+ nehmen - und QNAP gefällt mir eigentlich besser.

Das QNAP TS 269L wäre eventuell eine Alternative.

Okay für einen Hobby Fotografen ist das dann vielleicht etwas Overkill. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar, jede FP kann mal kaputt gehen. Und da hilft natürlich ein Raid schon viel.

Ihr erzählt hier viel von Blitzschlag. Daran denke ich gar nicht und will ich auch nicht denken. :-) Am Ende habe ich ein Backup vom Backup von Backup vom Backup und das will ich nicht. Alle Daten 1x zusätzlich reicht mir.

Wie gesagt, ich habe die letzten paar Jahre pro Woche 1x die externe heran gesteckt für eine TM Sicherung. Das ging auch. Ich musste natürlich meine andere externe Platte mit dem Archiv auch ran stecken, sonst sicherte TM die Platte nicht mit.
Das externe Platten nicht für den Dauerbetrieb ausgelegt sind, wusste ich nicht. Da die Platten aber einschlafen, wenn der Rechner auch schläft, sehe ich da wieder kein Problem drinnen.
 
ich habe ein custom raid 6 als zwischenspeicher und davon ziehe ich ab und zu backups auf eine externe platte
den ganzen festplattenboxen traue ich nicht

Was heißt "externe platte"? Wechsellaufwerk?

@FSB_Mücke
Klar, jede FP kann mal kaputt gehen. Und da hilft natürlich ein Raid schon viel.

Ja, schon passiert von als die Backup Platte gleichzeitig mit der vom PC kaputt gegangen ist. Mit Raid1 bleibt noch eine über und man hat ja noch das Backup von der Externen. (die die Abgezogen wird)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh