Bandbreitenmanagement ist ein "breites" Thema
Im wesentlichen siehts so aus: Netzintern können die Provider ihren Traffic analysieren, konkret bedeutet das: Sie wissen was auf welchen Ports los ist. Wenn sie an der Grafik erkennen können, dass z.b.: Port 46xx reichlich genutzt wird und entsprechend viele Pakete fließen können sie ihre Router anweisen diese Ports a) zu sperren, b) zu drosseln (verwerfe jedes 3. Paket oder so).
Diese Maßnahmen beeinflussen nicht nur "einen" Nutzer, sondern deren gesamte Kundschaft.
Wenn du in einem Tauschbörsen Programm deiner Wahl also den Port wechselst (vom Standard Port auf irgendwas ausgefallenes) bedeutet das noch lange nicht, dass du damit sicher vor der Drosselung bist, weil der Rest des Netzes ja durchaus den Standard Port verwenden kann. Auch ist zu beachten, dass die Daten ja immer von einem Port zum anderen geschickt werden, daher müssten alle Teilnehmer ihre Ports in "sinnfreie" Werte ändern, sodass von außen kein einzelner Port isoliert werden kann, der als "schuldiger" für den hohen Durchsatz fungiert.
Alles in allem sind das hier sehr waage und salopp formulierte Sätze, wenn du techn. Details wissen willst, empfehle ich google, bin nämlich zu faul das alles hier abzutippen
