Baterrien kaputt beim schnurlosen Telefon?

Marned

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
12.05.2011
Beiträge
16
Hallo,

ich habe ein schnurloses Festnetzttelefon schon sein 7 Jahren. Dessen Batterien (Ni-MH AAA) schienen sich nicht mehr zu laden: Wenn das Telefon in der Ladestation sind, zeigt das Batteriezeichen, dass die Ladung läuft, doch wenn ich das Telefon aus der Station rausnehme zeigt sich dasselbe minimale Ladeniveau. Ich dachte, die Batterrien sollen schon ausgetauscht werden, danach habe ich aber einfache nicht aufladbare Batterien reingesteckt, und das Batteriezeichen hat dasselbe minimale Ladeniveau gezeigt, obwohl die ganz neu sind. Heißt das, dass das Telefon kaputt ist? Dann verstehe ich nicht, wieso die Ladung läuft bzw. scheint laut dem Batteriezeichen zu laufen?

Danke schon mal
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Man legt keine normalen Batterien ein, wenn das Gerät Akkus verlangt. Dadurch kann man die Ladeelektronik schädigen, wenn man das Gerät mit normalen Batterien auf die Ladeschale legt.

Natürlich sind Akkus Verschleißteile. Je nach Nutzung halten sie 2-4 Jahre, deine sind mit 7 Jahren also schon längst überfällig. Kaufe neue Akkus und teste es damit. Mit etwas Pech hast du aber wie gesagt die Ladeelektronik beschädigt, in dem du normale Batterien eingelegt hast. In der Anleitung steht ja nicht umsonst, dass man keine Batterien einlegen soll...
 
1. Daß das Teflon beim einlegen neuer Akkus (oder Batterien) den Ladezustand als niedrig anzeigt ist normal, da das Handteil weder den Ladezustand noch die Kapazität der eingelegten Akkus kennt. Die Anzeige wird erst mit dem nächsten Ladezyklus auf Voll gesetzt.
Da keine aufwendige Auswertelektronik verbaut ist, wird der Ladezustand einzig und allein anhand der abnehmenden Spannung der Akkus "bewertet"

2. Selbstverständlich kann man in ein Funtelefon Batterien einlegen, sollte aber das Telefon tunlichst nicht auf die Ladestation legen, da die Ladeelektronik beschädigt werden könnte !!!!
Die Ladeelektronik wird natürlich nur dann beschädigt, wenn nur die einfachste Form der Ladeelektronik im Ladegerät verbaut ist - ohne Akku-Defekterkennung und ohne Batterieerkennung. Eine Batterie kann ganz einfach an der Batteriespannung erkannt werden - es sei denn diese ist Tiefentladen und dann greift die Akku-Defekterkennung.

So lange die Ladelektronik nicht mit dem Versorgungs- und dem Ladestromkreis verbunden ist passiert hier gar nichts

Das Telefon selbst läuft auch problemlos mit den 1,5 V der Batterien statt den 1,2 Volt Akkus, dafür muss es nämlich ausgelegt sein, wenn handelsübliche Akkus der Bauform AA oder AAA verwendet werden - da für diese Bauform eine Nennspannung von 1,5 Volt festgelegt ist.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh