Beep (Piep) bei Zotac Fusion ITX

sandreas

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
16.03.2011
Beiträge
2.373
Hallo,

wenn ich meinen PC starte, piept das Zotac Fusion ITX ein paar mal. Kann ich das irgendwo im Bios abschalten? Oder sonstwie?

Gehäuse: LC-Power 1360mi

Ich habe keine Möglichkeit gefunden.

Übrigens: Wie heiß darf der Prozessor eigentlich werden? Ich verwende keine aktive Kühlung im Moment...
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
kannst Du das genauer sagen..wie oft..kurz..lang..??
Vielleicht hilft das..:
Bios-pieptoene - Bios-Fehler-Pieptöne und ihre Bedeutung - www.biosflash.com
..bei der Indentifikation...es darf nicht 'piepen' (je nach Bios vielleicht einmal 'lang' oder 'kurz') wenn alles in Ordnung ist.
ZOTAC Pieps 2 x beim Booten. Sind USB Geräte Angekoppelt kommt für jedes Gerät noch 1 x PIEEP dazu. Wen es Stört, Lautsprecher zihen und ist gut
..95 Grad sollte gerade noch gehen aber imo sehr 'ungesund' und nicht lebensverlängernd...versuche nicht über 60 Grad zu kommen zB. bei HD-Wiedergabe.
Sorry aber wer hat dir diesen 95°C Schwachsinn bei zotac erzählt?
Haste auch den Blödsinn auf COMPUTERBASE.DE gelesen?

Wen du die temperaturen mit EVEREST ULTIMATE bzw. Jetzt AIDA 64 Ausliest, Stelle dir den TJMAX ein !
Gehe unter DATEI / EINSTELLUNGEN setze den TJMax auf Manuell und gebe in den Feld die CPU Temperatur von 105°C Ein. Nur so ist es korrekt und nicht wie anders. Wen du den auf AUTOMATIC Läst haste eine Auslese ERROR von über 20°C.
BTW bin gespannt auf Deinen Bericht wie das Zotac so spielt im Alltagsbetrieb und ob Du ohne aktive Kühlung im LC-Power 1360mi auskommst...
LC-Power 1360mi ist nicht Grösser alls der Compucase Compucase 8K01BS-SA12U was Ich habe und bei mir dreht NUR der originale 60 mm x 10 mmslim Zotac Lüfter und bei 90% CPU last komme ich auf keine 60°C. Ganz zu schweigen das bei mir das Externe NT im Case eingeferkelt ist und auch ZWEI festplatten (DVD-LW Kommt noch) - SIEHE BILDER + Temperaturen print, gemessen nach 14 Stunden Dauerbetrieb bei 90% CPU Last.


PS:

Ich weis wirklich nicht von wo Ihr euch immer derartige UTOPISCHE Temperaturen Phantasie her hollt :wall:
 

Anhänge

  • 001.jpg
    001.jpg
    188,6 KB · Aufrufe: 87
  • 002.jpg
    002.jpg
    181,8 KB · Aufrufe: 97
  • 003.jpg
    003.jpg
    50,8 KB · Aufrufe: 78
Übrigens: Wie heiß darf der Prozessor eigentlich werden? Ich verwende keine aktive Kühlung im Moment...
Wen du Passiv Külst, soll bei 90 % CPU last nicht über 75°C Steigen bei ein 10 Stunden Dauerbetrieb bei diese Last und bei eine Zimmertemperatur von 21 - 22 °C dann bist du auf der Sicheren Seite und wie gesagt, wen du mit AIDA64 bzw. ehemaliger Everest Ausliest, Stelle den TJMax ein ansonsten werden dir nur Blödsinne Angezeigt!

Du gehst WIE GESAGT in Everest bzw. AIDA64 unter DATEI / EINSTELLUNGEN und dann muss es so aussiehen wie im Unteren PRINT, anschliesend OK und ist gut. Nur so werden dir bei Zotac die Korrekten Temperaturen 1:1 mit den BIOS angezeigt:
 

Anhänge

  • einstellung-tjmax-aida-everest.jpg
    einstellung-tjmax-aida-everest.jpg
    35,5 KB · Aufrufe: 63
Zuletzt bearbeitet:
@ omnium

Bei mir ist der Lüfter Zusatz Option und es ist der A-E mit den 330 Dual Core.
Normalerweise sollte dieser A-E mit den 330 Dual Core auch PASSIV ohne lüfter betrieben werden und nun, was hat ASUS mit ZOTAC am hut auch wen die den gleichen CPU einsetzen?

Wir sprechen hier von ZOTAC und nicht von ASUS.
Das Asus heizt wie sau das ist bekannt nicht nur bei den ION CPUs.

Ein ASUS gehört montiert im Külschrank und wurde auch nicht reichen deswegen kommt mir so ein quatsch nicht im haus.

Ich habe extra auf das Auslese Problem hingewiesen weil die bei Computerbase.de beim Zotac Test auf seite 12 etwas von 108°C fasseln was weit entfernt von der realität ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
..man darf keine Äpfel mit Birnen (verschiedene CPUs, passiv/aktive Kühlung) vergleichen und Vorurteile (Asus ist bekannt für..) helfen dem TE auch nicht weiter.
Dann frag ich mich warum du ASUS erwähnst aus den c't test?
Ziehst Du von den vielleicht 'unrealistischen' 108°C, 20°C ab bleiben realistische 88°C übrig was nicht weit von meiner _maximalen_ aber als sehr 'ungesund' eingestuften Temperatur (95°C) entfernt ist...ab da wird es gefährlich und es droht ein Hitzetod.
Richtig aber du übersihest das diese temperatur ereicht wird in eine HARDWARE TEST PROZEDUR und nicht im Normalen anwenderbetrieb.
Bei normale Anwendung, sei es auch videobearbeitung bzw. mehrere anwendungen was die CPU last extrem erhöhen, kommt die temperatur nie im leben auf ab 65°C (OHNE LÜFTER max. 75°C) ganz zu schweigen derartische Testwerte und da wollte ich hinaus.

Deine 95°C sind EXTREME TEST WERTE was eventuell mit prime95 oder furmark ereicht werden aber niemals im Alltagsbetrieb und das sollte man erwähnen ansonsten sorgen derartige angaben für verwirrung.
 
Wen meine 1 Jahr Praxiserfahrung aus den alltag mit den Zotac Intel Atom, wo ich mich auf 100 % FAKTEN Basiere was ich live erlebe da mein Hauptrechner was täglich bis zu 16 stunden in dauerbetrieb ist mit sämtliche belastbare anwendungen, u.a. videobearbeitung in HD Format, ein "netter traum" ist, dann haben wir tatsächlich nichts mehr zu diskutieren.

PS:

Wen ich was schreibe, dann mit sicherheit nicht weil ich es IRGENDWO GELESEN habe oder KURZ GETESTET sondern weil ich es (wie gesagt) seit gut 1 jahr unter unterschidliche bedingungen LIVE Erlebe und das macht den unterschied. Es scheint so das so was unwichtig ist. OK. So soll es sein.

@ sandreas

Sorge dafür das dein rechner UNTER 75°C bleibt. Wie du das anstellst bleibt dir überlassen.
Ab diese temperatur beginnen leistungseinbussen zu erscheinen, besonders bei der anwendung an strapazierende programme was den CPU jagen (video bearbeitung / video konvertierung /aufwendige spiele). Mit andere wörter das system beginnt sich zu verlangsamen (bei mir trotz CUDA unterstüzung).
Das macht sich bemerkbar mit spiele / video rütlereien bishin zu verzögerungen der anwendungsbefehle (obiecte markieren / fenstern öfnen / aufbau der aufgerufenen seiten im internet). Mir ist es passiert vorigen sommer bei der hitzewelle wo ich etwa 31°C zimmertemperatur hatte und 5 anwendungen im bereich videobearbeitungen aktiv hatte ohne den zotac zubehör lüfter (pasiv einsatz).

Mehr gibt es zu dieses thema von meiner seite nicht zu sagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@CyberCSX:
Wen meine 1 Jahr Praxiserfahrung aus den alltag mit den Zotac Intel Atom[...]
Bist du dir sicher, dass du hier nicht von einem Intel Atom mit ION GPU sprichst? Weil darum geht es geht hier nicht... es geht um den AMD Fusion APU im Zotac Fusion ITX, wo du aus meiner Sicht nur schwer seit einem Jahr getestet haben kannst...


Das habe ich mir gekauft:
  • Zotac FUSION ITX
  • LC-Power 1360mi
  • Kingston Value RAM (SO-Dimm)
  • Samsung Festplatte
  • Antic Veris Multimedia Station Basic

So ist der aktuelle Status:
  • Ich habe bis auf die Multimedia Station Basic alles vollständig zusammengebaut
  • Für die Multimedia Station Basic habe ich mir eine kleine Aussparung ins Plastik gefräst, so das die blaue Power-LED gut 2mm vorne rausguckt und der IR nutzbar ist, bisher ist es als "Provisorium" zusammengebaut
  • Leider muss ich auch noch eine Aussparung ins Metal fräsen, weil sonst die Kabelführung nicht funktioniert. Dummerweise habe ich keinen internen USB-Port mehr, wo ich das Ding anschließen kann, wenn ich auch die Front-USB-Anschlüsse vom LC-Power nutzen will. Es ist zwar noch ein USB3-Anschluss frei, aber den kann ich mit der Multimedia-Station-Basic ohne Adapter nicht nutzen.
  • Beim Start hat mich schon dieses Gepiepe genervt, weil es ein wahres Konzert gibt => hier prüfe ich, obs an den USB-Steckern liegt und ob ich den Speaker abschalten kann
  • Dann habe ich Windows 7 Professional 64bit und alle nötigen Treiber über ein USB-DVD-Laufwerk installiert
  • Über die iMon Software habe ich mir auf die Schnellstart-Taste das XBMC gelegt und kann es mit Hardware-Beschleunigung out of the box nutzen

Das möchte ich noch machen:
  • Alles vollständig zusammenbauen (Weiß jemand, wo ich ein günstiges Adapterkabel herbekomme, womit ich einen USB-Pfostenstecker auf dem Mainboard auf 2 Pfostenstecker intern verteilen kann? Sonst muss ein interner USB-Hub her.)
  • Einen ausführlichen Test machen, wenn alles verbaut ist... einen Kurztest mit Temperaturangaben ziehe ich vor, weil die Metalfräserei wohl noch etwas dauert.
  • WLAN-Performancetest
  • Temperaturtest
  • Surf und Nutzungstest (subjektiv)
  • Reichweitentest Fernbedienung
  • Linux auf einen USB-Stick installieren und testen, was damit alles geht.


Bisherige Eindrücke:


LC-Power 1360mi:
  • Größer, als erwartet (auf Abmessungen achten), aber in Ordnung
  • Hat für das DVD-Laufwerk nur einen manuellen Knopf zum Öffnen der Frontklappe, keine automatische Federklappe. Ich frage mich, wie man hier ein Laufwerk verbauen soll, ohne die Frontklappe die ganze Zeit offen zu lassen => gut das ich es nicht brauche, weil ich kein Laufwerk habe
  • Materialtechnisch gesehen wertiger, als erwartet (echtes, gewichtiges Metalgehäuse mit solidem Plastik an der Front und schicker blauer LED, ordentlich wirkendes Netzteil), wie sowas für 40 Euro geht, ist mir ein Rätsel
  • Beim internen Stromstecker hat sich bei der ersten Nutzung ein lila kabel einfach aus dem Stecker herausgedrückt, hab mich etwas erschrocken, konnte es aber wieder befestigen. Nun steckts und ich bin froh, dass ich es nicht mehr lösen muss.
  • Es muss eine 3,5" Festplatte verwendet werden, eine 2,5" lässt sich ohne zusätzliche Maßnahmen meines Wissens nicht einbauen.
  • Anleitung extrem sparsam (1 kopiertes Blatt), steht aber alles wichtige drauf und ich hatte nicht mehr erwartet bei so einem günstigen Teil.

Zotac Fusion ITX:
  • Sauber verarbeitet, gute Anschlussmöglichkeiten
  • Nervendes Piepkonzert beim Booten (Thema dieses Threads, ließ sich bisher nicht abschalten)
  • Bis zu 65 Grad im BIOS HW Mon nach Installationen etc., HD-Wiedergabe und Prime noch nicht getestet. Hatte aber schon einen Bluescreen im Windows 7, frage mich, woran das lag. Konnte ich nicht reproduzieren.
  • Interner Anschluss für USB, COM-Port, IR-Header habe ich auch gesehen (IR ohne Pfostenstecker) und ein interner USB3-Anschluss
  • Treiber-CD ohne Probleme unter Win7 64bit installiert
  • WLAN geht unter Windows 7 64 bit einwandfrei

Multimedia Station Basic:
  • Einfacher Einbau ohne Probleme (auch ohne das Blech)
  • Alle notwendigen Kabel für internen Einbau vorhanden
  • HTPC lässt sich ohne Probleme einschalten
  • Software-Installation sehr simpel
  • Konfiguration ebenfalls mächtig und einfach
  • Praktische "Go"-Taste zum Ausführen eines beliebigen Befehls (bei mir Start von XBMC)
  • Alle notwendigen Tasten vorhanden, hätte mir noch ein "Vor / Zurückspulen" gewünscht, aktuell ist nur eine Kombitaste für Skip und Vorspulen vorhanden
  • Reichweite noch nicht getestet, hatte bisher aber noch keine Probleme
  • Alles in allem ist die FB erstaunlich brauchbar. Dachte erst so eine kleine "Wurst" kann man vergessen, werde aber wohl erstmal auf den Kauf einer neuen FB verzichten

Gesamtfazit:
Insgesamt bin ich bisher zufrieden. Das Ding ist still... man hört nix außer der Festplatte. Allerdings hatte ich schon die ersten nervigen Wartezeiten beim Erreichen des Downloads von XBMC... surfen wirkte auf mich unter Windows 7 irgendwie hakelig (subjektiv). Performancetechnisch lässt sich aber noch nicht so viel sagen, da die Tests der Software meinerseits noch folgen werden. Gespannt bin ich auf die Temperaturwerte bei HD-Wiedergabe und Prime. XBMC lässt sich über die GO-Taste starten und über eine andere Taste beenden, was sehr praktisch ist. XBMC hakte auch nicht... wirkt also wie ein leiser, günstiger, etwas leistungsfähigerer Ersatz meines alten ASRock ION 330ht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Zotac Zacate-Board mit dem ASUS Zacate-Board in etwa gleichzusetzen um dann bezügliche Temperaturentwicklung zu argumentieren, ist wirklich unangebracht.

Das Zotac ITX verbraucht bei fast vergleichbarer Ausstattung (Bluetooth fehlt) deutlich weniger und hat effizientere und hochwertiger Bauteile (flache Spulen aus dem Mobile-Bereich, Low RDS(on) Mosfets und zum Teil Hi-C Caps) als das ASUS ITX (Standard-Spulen, Standard-Mosfets, ausschließlich Solid Caps). Den Unterschied kann man hier recht gut sehen: Zotac Fusion ITX Mainboard : Stromverbrauch - Artikel Hartware.net (Idle 7W/CPU-Last 10W Differenz)

Auch wenn an der Zotac Zacate-CPU selbst real evtl. "nur" 2-3 Watt weniger Verlustleistung anfallen sollten (z.B. durch einen besseren VRM-Controller, weniger Spannung, etc.) die Spannungswandler-Bauteile geben ebenso Wärme ab und sind sicher nicht ohne Einfluss.

Ausserdem gabs Berichte, dass die Original-Wärmeleitpaste/pad des ASUS ITX Boards nicht sonderlich guten die Wärme auf den Kühler überträgt, daher konnten durch Auswechseln der Wärmeleitpaste merklich niedrigere Temperature erreicht werden. Beim Zotac ITX muss das nicht zwangsläufig genau so mies von Werk aus sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
@omnium: Diese Fragen kann ich zwar erst wirklich nach meinen ausführlicheren Tests beantworten, aber ich denke zu deinen Hintergrund-Überlegungen, die ich zwischen den Zeilen erkenne, kann ich vielleicht schon was sagen, da ich deine anderen Beiträge mit großem Interesse verfolgt habe und ich glaube, dass ich ähnlich "ticke"... Da du meine Beiträge auch kennst und ich überlegt habe, ob ich ein Mediacenter mit mehr Leistung als Atom/ION kaufe, ist das eigentlich genau die Stoßrichtung der Diskussion.

hat sich der Umstieg (von Ion Atom auf Zacate) 'gelohnt'?
Für mich JA, ohne die unten beschriebenen Umstände: NEIN

Wurden Deine Erwartungen erfüllt?
Ja, aber ich habe nicht mehr erwartet als bei einem ATOM / ION

Würdest Du wieder einen Zacate kaufen?
Nur unter den gleichen Umständen. Gäbe es einen Intel IVY oder hätte ich keinen Homeserver gebraucht, dann nicht

Meine Begründung:
Bei mir war der Umstieg kein richtiger Umstieg. Meine hauptsächlicher Beweggrund: Das alte ION-Ding war inakzeptabel laut (ASRock ION 330ht), da hab ich es für 180 Euro bei eBay verkauft, so lange es sich noch gelohnt hat.

Aktuell brauchte ich einen Home-Server. Jetzt konnte ich mir also überlegen, ob ich mir einen Via EPIA, einen Intel Atom D525 oder für 60 Euro mehr ein passives HTPC-Board kaufe. Dazu kommt noch, dass ich eninige der angeschafften Bauteile wieder verwenden kann, wenn ich mir mal ein größeres System kaufe (Multimedia Station Basic, Festplatte, LC-Power Netzteil)

Warum habe ich dann Zacate und keinen Intel genommen? Nunja, eigentlich aus Experimentierfreudigkeit. Beim Intel wusste ich, dass er nicht wirklich was unter der Haube hat und die getrennte GPU-CPU Lösung hat mir auch nicht gefallen. Technisch ist das Zacate also etwas auf neuerem Stand und hatte zumindest das Potenzial, besser zu sein. Da lag die Entscheidung natürlich auf der Hand.

Meine Kriterien: Passiv gekühlt, XBMC tauglich, nicht mehr als 250 Euro und Stromverbrauch < 35Watt.Ich wollte damit keine große Performancesteigerung oder einen viel geringeren Stromverbrauch als vorher, weil ich einfach mit dem ION System soweit zufrieden war, bis auf die Lautstärke. Windows oder Linux war mir zwar wurscht, aber eigentlich wollte ich lieber Linux (bin ein Frickler;)


Was ist am Zotac Fusion ITX nicht so gut?
  • Meine bisherigen Tests, die wenigen subjektiven Erfahrungen und mein Bauchgefühl sagen: Zacate ist nicht viel schneller als ein Atom mit ION (ein bisschen vielleicht, aber nicht so, wie man sich es wünschen würde) => Tests folgen aber Ende der Woche
  • Es ist nicht so flexibel einsetzbar (Linux mit XBMC ist aktuell unzumutbare Frickelei und Windows kostet halt in den meisten Fällen extra Kohle)
  • Es wird wahrscheinlich sehr heiß, wenns mal Richtung Prime geht und dann ändert sich das mit der Lautstärke auch eventuell nochmal, wenn ich doch einen Lüfter verbauen muss.
  • Im LC-Power ist nach oben hin glaube ich kein Platz für einen 25mm Gehäuselüfter. Das müsste ich aber nochmal ausmessen.

Es ist meiner Meinung nach nur eingeschränkt für Nicht-HTPC-Zwecke verwendbar (Surfen, Office, etc) weil es einfach etwas weniger Leistung als ein gängiges Desktop-System hat (irgendwie schwach auf der Brust). Ich habe es bisher nur beim Download von XBMC und der ständig höheren Prozessorauslastung gemerkt, aber es ist immer dieser Gedanke im Hinterkopf da, dass man ja etwas kompromissbereit sein muss, wenn es mal ruckelt, weil man sich für ein günstiges Board entschieden hat. Dann macht man halt keine 10 Tabs im Browser auf, guckt nebenher ein Video, startet danach Word und druckt was aus, weil man weiß, dass man das System unnötig strapaziert.

Ich vergleiche es mal mit einer Telefon-Flatrate gegenüber Call-by-Call. Hast du Call-by-Call, denkst du immer drüber nach, wenn du jemanden anrufst, wie lange du schon telefonierst und was es kostet. Es ist zwar im Endeffekt günstiger und es reicht dir aus, aber du musst dich etwas einschränken. Hast du ne Flatrate, kostet es vielleicht ein bisschen mehr, aber es ist dir einfach scheißegal, wie lange du mit wem telefonierst, du hast ein entspannteres Bauchgefühl und der Spaßfaktor ist höher (Telefonscherze inbegriffen ;)).


Was ist am Zotac Fusion ITX gut?
  • Es kann FullHD mit XBMC und wie man hört auch im Browser
  • Es ist still (hoffentlich bleibt das nach Temperaturtests so, nicht das ich noch einen Gehäuselüfter brauche)
  • Es braucht wenig Strom (sogar etwas weniger als Atom / ION)
  • Es hat keinen 24p Bug

Fazit: Wenn dein ION-System das kann (und es sollte es können), lohnt meines Erachtens nach der Umstieg nicht. Selbst bei einer Neuanschaffung lohnt sich Zacate meiner aktuellen Meinung nach nicht, weil es auch passive ION Systeme gibt und die wirklich nur etwas weniger leistungsfähig sind. Hätte ich keinen Homeserver gebraucht und keinen Probierwillen gehabt, hätte ich es nicht gekauft. Ich entscheide mich immer aufgrund von meinem aktuellem Bedarf, Preis und Leistung. Daher war die Anschaffung für mich ok und ich behalte das Ding auch. Sobald aber die IVY-Bridge fertig gestellt ist und hier als HTPC tauglich anerkannt wurde (und davon gehe ich gern aus), kommt das Ding hier wieder zu eBay und es wird ein Luxx mini+. Ohne den 24p Bug und mit 3D kann AMD meiner Ansicht nach einpacken, nicht nur im HTPC bereich... Und der Stromverbrauch sollte beim neuen Intel auch nochmal geringer werden...
 
??..aber besser als die Gleichsetzung des Zotac-Zacate mit einem Zotac-Ion.

Da kann man geteilter Meinung sein, ob dein Vergleich nun um so viel besser war, dass er geeignet erscheint oder nicht. Deswegen habe ich die mMn wichtigen Punkte erwähnt in denen sich die Zacate-Boards (ASUS / Zotac) unterscheiden. Auch wenn dir alles zu den Boards bereits bekannt ist, war es vielleicht nicht jedem hier bewusst.

'unangebracht' finde ich die Berichte von Fachzeitschriften als 'SCHWACHSINN' zu disqualifizieren.

Das kann man sicher anders ausdrücken, da gebe ich dir recht. Aber die Formulierung der c't "Doch schon das WebGL-Aquarium für Chrome 9 kann dessen Temperatur auf 70 Grad treiben" ist auch nicht der Weisheits letzter Schluss. Weil dadurch der falsche Eindruck entstehen könnte das WebGL Aquarium wäre keine allzu große Last. Und ehrlich gesagt, habe ich das auch so aufgefasst beim ersten Lesen des Artikels.

Deshalb habe ich mal getestet wie stark das WebGL-Aquarium überhaupt dem Zacate zusetzt und es in Relation zur Prime95-Last und der Last im Bios gesetzt:

MSI Zacate-Board mit Original-Lüfter (40mm@6200rpm) + 4GB DDR3 1333 DIMM + 64GB SSD + picoPSU-80-WI-32V & 80W NT + Antec ISK 300-150 Gehäuse (geschlossen)

WebGL Aquarium (Chrome 9) -> 22,8-23,3W (CPU 63°C)
Prime95 (Large FFTs) -> 21,4W (CPU 63-64°C)
Aufenthalt im BIOS -> 21,6W (CPU 64°C)


Das WebGL Aquarium lastet die Zacate-CPU zwar "nur" zu ca. 80% laut Taskmanager aus, dafür wird aber die GPU ordentlich mitbelastet, wodurch ingesamt schon eine recht hohe Last entsteht. Erstaunlich ist auch die hohe Last im Bios, die Prime95 in nichts nachsteht. Weitere Schlüsse kann jeder selbst aus den Werten ziehen.


--
"Erfahrung heißt gar nichts. Man kann seine Sache auch 35 Jahre lang schlecht machen."
[Kurt Tucholsky]

Dieses Zitat wird zwar oft fälschlicherweise im Netz Tucholsky zugeschrieben, lässt sich aber in keinem seiner Werke nachweisen. Das korrekte und nachweisbare Zitat dazu lautet:

"Laß dir von keinem Fachmann imponieren, der dir erzählt: »Lieber Freund, das mache ich schon seit zwanzig Jahren so!« - Man kann eine Sache auch zwanzig Jahre lang falsch machen."


Vollständig zitiert wird auch ein nachvollziehbarer Kontext erkennbar (vertraue keinem Fachmann der statt echter Argumente, Fakten, Beweise etc. zu liefern nur schwätzt) und man sieht auch, dass der erste Halbsatz ("Erfahrung heißt gar nichts") lediglich dazuerfunden wurde. Einem Schriftsteller wie Tucholsky würde man eine solche unüberlegte, allgemeine Aussage ohne Bezug auch gar nicht zutrauen. Generell die Erfahrung oder Leistung eines Menschen über Jahre so lapidar abzuwerten, würde sich ein bedachter Mensch, der sich gründliche Gedanken macht, ohnehin nie anmaßen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@alex.
Ich weiß nicht, ob IVY revolutionär werden wird. Ich denke nur, die Dinge, die für IVY sprechen (gegenüber anderen Systemen), sind die zu erwartende Performance und der zu erwartende geringe Stromverbrauch. Diese beiden Aspekte sind natürlich reine Vermutungen, die ich aufgrund der aktuellen Core i3 2100T CPU und Gerüchten angestellt habe und haben keinerlei argumentative Aussagekraft.

Die einzigen Dinge, die mich zu AMD "getrieben" haben, sind der 24p Bug und der Preis. Bald schätze ich wird es nur noch das Preisargument sein, und wenn ein System, dass etwa gleich viel Strom verbraucht und mehr als die doppelte Performance bringt nur 50 - 100 Euro mehr kostet, dann investiere ich das gerne. Viele andere bestimmt auch...
 
ja, Du bist gut unterwegs im Fusion Sammelthread und kennst auch die Berichte einiger User die dabei mit dem Asus mehr als 85°C haben...obwohl der Kühlkörper richtig sitzt.

Anfangs habe ich den Thread genauer verfolgt, stimmt schon. Aber mittlerweile nur gelegentlich, ich konzentriere mich auch eher auf die interessanten Boards. Aber die ASUS-Werte (84°C unter Prime95) von Felix the Cat, der auch ein Review geschrieben, sind mir bekannt, vermutlich waren das noch Werte mit Original-Wärmeleitpad (wegen dem Review).

Aber ich deute die ASUS-Temperatur vermutlich positiver als du, da das Zotac deutlich effizienter arbeitet und weniger Verlustleistung besitzt (das ASUS overvoltet sogar -> 1,356V trotz VID von 1,300V).

Außerdem erreicht das Zotac-Zacate laut sandreas im Bios nur 65°C, deshalb würde ich mir keine allzugroßen Sorgen machen, dass das Zotac unter Prime95 temperturmäßig in die Nähe des ASUS kommt. Evtl. bekomme ich das Zotac-Board auch bald in die Hände, dann könnte ich ggf. berichten wie die Temperaturentwicklung unter Prime95 ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh