Beleuchtung/Lüfter und der schlimme ADD Header

Vossten

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
12.05.2015
Beiträge
16
Hallo zusammen,

mein erster Beitrag also, nachdem ich lange mitgelesen habe.

Ich habe mir gerade einen neuen PC zusammengestellt. Hierzu einmal die Komponenten, falls diese wichtig sein sollten:

5900X
ASUS B550-Gaming a
16GB Corsair Vengeance RGB
EK 360 AIO
10x EZDIY FAB Fan
Lian Li O11D XL
XFX 6900 XT
DPP11 850W

und bestimmt noch irgendwas vergessen. Das Anschließen der Komponenten hat, wie in den letzten Builds auch, eigentlich gut geklappt. Da ich zum ersten Mal aber auch gerne ein "wenig" Beleuchtung in meinem Rechner wollte, habe ich hier dann folgende Lüfter aufgrund einer Empfehlung aus einem anderen Forum erworben:

EZIDIY FAB Fan Weiß Moonlight RGB ( Zur not beim großen A nachgucken, da gibt's etliche - es waren jedenfalls 2 Sechser-Pakete)

Zu diesen Lüftern: Jedes Paket kam mit einem HUB, der über S-ATA und A-RGB ( was ist egtl der Unterschied zu D-RGB?) angeschlossen werden kann, laut Anleitung kann hier von meinem Asus Board der ADD Stecker genutzt werden. Die Lüfter die an diesen HUB angeschlossen werden, haben einen 6 PIN Anschluss, in welchen ein zweiadriges und ein vieradriges Kabel hinein verläuft ( ich denke mal Beleuchtung und Fan). Das heißt aber auch, dass ich die Lüfter quasi nur an den Hub anschließen kann.

Neben diesen zwei Hubs, an denen jeweils 5 Lüfter hängen, habe ich aber auch noch vom Gehäuse einen ARGB Anschluss für die Frontbeleuchtung und auch noch von der WaKü einen ARGB Anschluss für die Beleuchtung von dieser.
Ich kann doch jetzt nicht einen ARGB auf 4x ARGB Splitter kaufen und dann alles an diesen einen Header setzen, oder? Wird der nicht komplett überlastet damit? Gibt es Ausweichmöglichkeiten?

Und ein weiteres Thema zu den Lüftern: Da ich diese aufgrund der Optik auch an dem Radiator der AIO eingesetzt habe, frage ich mich hier, wie der Anschluss an CPU Fan funktionieren soll. So wie ich das verstehe können die Lüfter ohnehin nur über die mitgelieferte Fernbedienung angesteuert werden, so dass ich nicht zwingend CPU Fan bräuchte. Die Hubs haben nämlich ausschließlich SATA und ARGB Anschlüsse, nichts anderes.

Ich stehe vor einem fast fertig gebauten PC und gerade auf der Zielgeraden weiß ich echt überhaupt nicht weiter, ich hoffe ihr könnt mir helfen. 😅
 
Ich denke die Antwort wirst du nicht hören wollen, aber:
1) Neue Lüfter kaufen, welche du vorher mit der Kompatibilitätsliste der RGB Software abgleichst.
2) https://geizhals.de/lamptron-sp901-lamp-fargb-a2320307.html kaufen.

Oder du versuchst irgendwie die Controller ans laufen zu bekommen, aber so wie ich den Chinakrams kenne ist der in sich geschlossen. Da wirst du also schauen müssen was der kann oder aber Kabel abschneiden, messen, löten und dir so wieder Standardanschlüsse basteln müssen.


PS: vieleicht hilft das hier, was du da hast klingt sehr ähnlich
 
Also die Lüfter gehen jedenfalls schon Mal zurück. Wie gesagt hab ich mich hier nicht blenden lassen, sondern auf eine Empfehlung gehört.
Gehe ich aber mal ganz dumm davon aus, dass der Chinakram ( Achtung, der Support hat innerhalb von wenigen Minuten über Facebook geantwortet und die Retoure sofort angenommen und weitere Hilfe angeboten, hier also top) aber EIGENTLICH gut funktionieren würde, WENN der Hub korrekt wäre ( z.B. 5 PWM Anschlüsse, 5 RGB Anschlüsse) dann könnte ich das trotzdem über einen Splitter von dem einen ADD Header laufen lassen, da der Strom über S-ATA am Hub ankommt, korrekt?

PWM würde ich dann wie genau anschließen? Die drei Lüfter vom Radiator via "Y"-Kabel auf einen Kabelanschluss und an den CPU Fan Header und die übrigen 7 Lüfter z.B. ebenfalls "einfach" via Kabel zusammenführen und an die CHA Fan Header klemmen?

Doof dass ich mich da nicht vorher schlau gemacht hab und wirklich blind einer Empfehlung folgte. Jetzt sitz ich hier, kann nichts einschalten und Brauch auch noch eure Hilfe.

Danke schon Mal!
 
Der verlinkte Lamptron ist der Hub den du haben willst. Mit "normalen" Lüffis, also mit RGB und PWM Separat würde das funktionieren (sofern sich die RGB Software mit den Lüffis verträgt)
 
Genau, gut. Also Hauptsache Lüfter mit PWM und RGB Anschluss und Hub wie den Lamptron?


Ich traue mich ja kaum zu fragen, aber die Chinafirma bietet eben genau solche Hubs auch an, was sie mir auch sagten, dass ein einfacher Austausch möglich wäre. Also die 6 Lüfter und meinen Hub gegen 5 Lüfter mit "korrekten" Anschlüssen und einen PWM/RGB Hub. Würde mir natürlich Stress mit Rückzahlung etc ersparen.

Sollte dann ja aber auch funktionieren, oder? Jeweils 5 Fans an einen Hub, dann vom ADD Header einen Splitter auf 4 ARGB, daran dann jeweils ein RGB Hub, einmal RGB Case und einmal RGB AIO und dann, wie beschrieben, einen Hub eventuell an CPU Fan ( ich nehme Mal an den Hub mit den Lüftern auf dem Radiator?) Und eine Hub an Cha Fan.

Mal ganz abgesehen davon WELCHE Lüfter/Hubs es werden, so dann korrekt?
 
Ich traue mich ja kaum zu fragen, aber die Chinafirma bietet eben genau solche Hubs auch an, was sie mir auch sagten, dass ein einfacher Austausch möglich wäre. Also die 6 Lüfter und meinen Hub gegen 5 Lüfter mit "korrekten" Anschlüssen und einen PWM/RGB Hub. Würde mir natürlich Stress mit Rückzahlung etc ersparen.
Ich hab keine Ahnung was die dann genau liefern...
Kann gut gehen, muss aber nicht.
 
Poste doch mal den Link was Du bei Amazon genau gekauft hast, von der Firma gibt es viele Packs die fast gleich heißen.
Da gibt es ein 5er Pack und die Bilder Zeigen einen Anschlussplan und das wäre wohl mit dem Asus ADD kompatibel.
Was sagen die Personen im anderen Forum die Dir die Lüfter empfohlen haben?
 
Aktuell leider gar nichts mehr. :d
Ich wusste nicht ob links hier erwünscht sind, daher hatte ich mich zurückgehalten:


Sie schreiben zumindest dass es damit funktionieren soll. Nach Aussage des Supports haben die zumindest PWM und RGB Anschlüsse und funktionieren über die Fan Header und einen Splitter. Zumindest nach Aussage des Supports.
 
Also wird der Hub verkabelt rein für die Licht Geschichte und du bräuchtest einen zweiten um den Strom auf alle Lüfter zu verteilen der nicht dabei ist... warum verkauft man also Firma sowas. Der Lamptron Verteiler der der schon gepostet wurde kann beides und kostet nicht viel.

vielelicht kann @funkyjot hier mal reinschauen, den lese ich oft in RGB Problemthreads.
 
Ich hoffe du willst die Lüfter für Design und nicht für airflow, den leistungstechnisch sind die ne absolute Katastrophe. Die machen keinen nennenswerten Airflow.
 
Danke, aber da kann ich auch nicht mehr beitragen als @2k5lexi geschrieben hat.
Ich würde die Lüfter und den Hub zurücksenden, die Rückabwicklung in Kauf nehmen und den Lamptron+ gute Lüfter nehmen. Der kann halt beides. Sonst bräuchtest 1 PWM Lüfter-Hub und einen ARGB Hub (D-RGB ist nix anderes).
Der vom TE zuletzt verlinkte ARGB/PWM Hub sieht zwar theoretisch sämtliche gewünschte Möglichkeiten vor, ich kenne ihn aber nicht und möchte ihn auch nicht beurteilen.

Wie das dann mit dem Stripe am Gehäuse läuft und dem Lian Li Hub weißt Du aber @Vossten ?

Ich habe es mit dem selben Case und 3x Sharkoon Blades/ Rest Alpenföhn WingBoost so gelöst (allerdings anderes Board mit mehr Fan Headern)

PWM Lüfter (Case) je 3 Stück mittels Splitterkabel an je einen Fan Header des Boards
PWM Lüfter (Radiator CPU Kühlung) mittels Splitterkabel an CPU Fan Header

Für ARGB diesen Hub- https://www.caseking.de/silverstone-sst-cpl02-e-8x-port-argb-hub-mols-190.html , da dieser https://www.caseking.de/lamptron-sp...hub-fuer-aura-fusion-und-mystic-mols-179.html damals leider auf lange Sicht nicht lieferbar war.

(Den Alpenföhn Dreierpacks liegen ausreichend Splitterkabel für PWM und RGB bei)

-den Silverstone Hub an einen ADD Header des Boards gesteckt
-alle Lüfter mit den Splitterkabeln an den Hub
-Stromanschluss (Sata) an den Hub

-den Lian Li Hub des Gehäuses auch in den Silverstone Hub (Kabel liegt dem Case bei)
-Lian Li Hub auch mit dem vorhandenen Stromanschluss (Sata) verbunden
-Stripe des Cases in den Lian Li Hub

Dann muss man am Case den Modus durchschalten bis der Stripe mit dem Board bzw. Aura synchronisiert wird.

Den hier verlinkten Lamptron Hub gab es zu der Zeit noch nicht, sonst hätte ich gleich den genommen, dazu Lüfterpacks denen die nötigen Splitter-Kabel beiliegen und die sich qualitativ schon als ordentlich herausgestellt haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wollte auch 2k5Lexi nicht als "unwissend" hinstellen... mehrere Köpfe haben vielleicht andere oder auch bessere Ansätze (more Brainpower :LOL: )
Seh Dich halt immer fleißig in den RGB Threads (y)

Aber sind sich ja alle einig... das Zeug zurück und lieber bissl mehr Geld in die Hand nehmen und einmal vernünftig.
 
Ich hoffe du willst die Lüfter für Design und nicht für airflow, den leistungstechnisch sind die ne absolute Katastrophe. Die machen keinen nennenswerten Airflow.
Hauptsächlich für Design, ja. Andererseits aber natürlich auch um ein wenig Geld zu sparen. Die nächsten, die mir designtechnisch gefielen, wären die Corsair ML gewesen, welche neu direkt mal das sechsfache gekostet hätten. Ich hoffe aktuell einfach drauf, dass die Menge an Lüftern den geringeren Airflow ausgleichen würden. Bin aber auch wieder ehrlich: Ich bin einfach der Empfehlung nachgegangen. Zwei Leute sagten "Haben wir mehrfach verbaut, bisher keine Beschwerden" und da überlegt man, wenn man relativ unerfahren ist, leider wohl nicht lange genug.
Wie das dann mit dem Stripe am Gehäuse läuft und dem Lian Li Hub weißt Du aber @Vossten ?

Ich habe es mit dem selben Case und 3x Sharkoon Blades/ Rest Alpenföhn WingBoost so gelöst (allerdings anderes Board mit mehr Fan Headern)

PWM Lüfter (Case) je 3 Stück mittels Splitterkabel an je einen Fan Header des Boards
PWM Lüfter (Radiator CPU Kühlung) mittels Splitterkabel an CPU Fan Header

Für ARGB diesen Hub- https://www.caseking.de/silverstone-sst-cpl02-e-8x-port-argb-hub-mols-190.html , da dieser https://www.caseking.de/lamptron-sp...hub-fuer-aura-fusion-und-mystic-mols-179.html damals leider auf lange Sicht nicht lieferbar war.

(Den Alpenföhn Dreierpacks liegen ausreichend Splitterkabel für PWM und RGB bei)

-den Silverstone Hub an einen ADD Header des Boards gesteckt
-alle Lüfter mit den Splitterkabeln an den Hub
-Stromanschluss (Sata) an den Hub

-den Lian Li Hub des Gehäuses auch in den Silverstone Hub (Kabel liegt dem Case bei)
-Lian Li Hub auch mit dem vorhandenen Stromanschluss (Sata) verbunden
-Stripe des Cases in den Lian Li Hub

Dann muss man am Case den Modus durchschalten bis der Stripe mit dem Board bzw. Aura synchronisiert wird.

Klingt erstmal relativ kompliziert, würde meine Möglichkeit denn nicht funktionieren? Den Lian Li Hub per S-ATA anschließen und via RGB Splitter direkt mit dem Rest ( Hubs/AIO RGB) an den ADD Header anstöpseln?
 
Klingt erstmal relativ kompliziert, würde meine Möglichkeit denn nicht funktionieren? Den Lian Li Hub per S-ATA anschließen und via RGB Splitter direkt mit dem Rest ( Hubs/AIO RGB) an den ADD Header anstöpseln?
Sollte auch funktionieren.
Nur dann regelst du alle Lüfter gleichzeitig, @funkyjot hatte vorgeschlagen dass du die Geschwindigkeit der Gehäuselüfter und CPU Lüfter separat Regeln kannst.
 
Ich glaub ich bin gerade massivst verwirrt. Aber der Lian Li Hub hat doch jetzt nichts mit der Steuerung der Lüfter zu tun, sondern dient wirklich nur der Beleuchtung des Frontpanel-Stripes, oder?
Deswegen ja die Frage, ob ich den wirklich über einen Anschluss am Hub laufen lassen muss, oder mir den Weg nicht durch den Splitter am ADD Header sparen kann und wie gesagt dort dann eben 2x Hub, 1x AIO und 1x Lian Li Hub anschließen könnte?

Welche Hubs und Lüfter sind wie gesagt ja erstmal zweitrangig. Vllt. fang ich auch mit den "billigen" an und tausch dann Stück für Stück gegen bessere aus. Auf einen Schlag, muss ich sagen, sind mir aber 10 hochwertige Lüfter beim Preis der restlichen Komponenten aktuell zu viel, aber eure Meinung hilft mir auf alle Fälle dahingehend schon mal weiter, danke euch allen bis hier hin schon mal! :)
 
Jeder Lüfter braucht 2 Anschlüsse:
1) Spannung zum Drehen/pwm (die Unterschiede Klemme ich mir Grade Mal)
2) RGB

Da du nicht genug Anschlüsse auf dem Mobo hast brauchst du für RGB und Spannung Splitter, die 1 auf X verteilen.

Die RGB Stripes brauchen zusätzlich RGB Signal.
Du brauchst also mehr RGB als Spannung.

Jetzt musst du nur noch schauen wie du 1 auf X verteilt bekommst (wie groß die Splitter werden müssen) und dafür sorgen dass alle Lüfter mit den gleichen Signalen klarkommen.

Damit die Mainboard Anschlüsse nicht abfackeln mit Überlast haben die großen Splitter eine zusätzliche Spannungsversorgung vom Netzteil.

(Corsair mit seinem eigenen Controller der nicht über Mainboard ARGB sondern USB gesteuert wird lasse ich bewusst raus)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja genau, auch wenn ich mich hier vielleicht als absolute Null darstelle und ihr euch über mich lustig macht, das habe ich verstanden.

Ich habe also 10 Lüfter, jeweils 10x PWM und 10x RGB Anschlüsse, einmal RGB an der AIO, 1x RGB und noch mal RGB am Lian Li Hub fürs Case. ergo 10x PWM, 12x RGB.
Die 10 Lüfter stecke ich jetzt also in zwei Hubs. Damit reduziere ich quasi die Anzahl von PWM auf 2 ( Splitter mal erstmal außen vor, der Einfachheit halber) und 2x RGB. Bleiben 2 PWM und 4 RGB. PWM schließe ich jetzt an CPU Fan Header an und an CHA Fan Header an. Vom ADD Header benutze ich einen Splitter auf 4x ARGB und schließe dort jetzt für RGB die zwei Hubs, die AIO und den Lian Li Hub fürs Case an.

Ja/Nein/gigantischer Fehler und ich sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht? Mir ist bewusst, dass ich durch diese Methode quasi 2 Case Fans am CPU Header hätte, aber es geht wirklich erstmal nur ums Verständnis.
 
Könnte so funktionieren.
Prinzip verstanden
 
Klingt erstmal relativ kompliziert, würde meine Möglichkeit denn nicht funktionieren? Den Lian Li Hub per S-ATA anschließen und via RGB Splitter direkt mit dem Rest ( Hubs/AIO RGB) an den ADD Header anstöpseln?
Rein fürs RGB funktioniert das natürlich auch so rum. Insofern Du nach dem Lian Li Hub noch einen weiteren Hub mit eigener Stromversorgung anschliesst, der genügend Leistung an den Anschlüssen für Deine restlichen RGB Sachen bietet.
Und das ist halt auch wieder der Punkt weshalb ich für meinen Teil den ganzen Amazon Günstig Hubs/ Bundles nicht vertraue.
Bei Silverstone, Lamptron oder Alpenföhn kann ich nachsehen was welche Leistung bietet oder aufnimmt.
Ich denke, deswegen wird auch kaum jemand schreiben- Kauf ruhig erstmal das günstige Zeug und schau ob es gut geht. Insofern keine eigene Erfahrungen damit vorhanden sind.
Und die Amazon Bewertungen sind nicht immer aussagekräftig.
Ich schau lieber auf Datenblätter renommierter Hersteller, klar tricksen die u.U. auch. Sind aber eben auch greifbarer und meiner Erfahrung nach nicht unbedingt erpicht auf abgefackelte Endkinden PCs 🤣
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Edit: Deswegen nach dem Lian Li Hub wie o.g. - der Lian Li ist zu spärlich von Anschlüssen und Leistung, also zwingend ein weiterer Hub mit Stromversorgung nötig.
Und vom Lian Li dann mittels beiliegenden ARGB Kabel an den Mainboard Header.
Deine PWM Steuerung ist von Deiner Vorstellung von Steuerung abhängig- alles zusammen oder nach Gruppen/Zonen- und von Deinen Fan Headern auf dem Board.
Vom Grundsatz her wurde alles mehrfach geschrieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vom ADD Header benutze ich einen Splitter auf 4x ARGB und schließe dort jetzt für RGB die zwei Hubs, die AIO und den Lian Li Hub fürs Case an.

Ja/Nein/gigantischer Fehler und ich sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht? Mir ist bewusst, dass ich durch diese Methode quasi 2 Case Fans am CPU Header hätte, aber es geht wirklich erstmal nur ums Verständnis.

Kein gigantischer Fehler und über Dich lustig machen sicher nicht.

Das mit dem letztlich 2x Fans an CPU Header ist doch ok. Ich würde dort auch alle 3 vom Radiator anschließen und so eine eigene Steuerung für die CPU Kühlung festlegen. Hast Du einen eigenen Header am Board für die Pumpe der AIO? Oder kommt die bei Deiner direkt ans Netzteil? Wenn beides nicht, dann sollte die nämlich an den CPU Fan Header.

Mit dem RGB erschließt es mir nicht (auch wenn es so funktioniert unter Berücksichtigung der Leistungsaufnahme) weshalb Du den einen Mainboard Header auf 4 splitten willst?
Sinnvoller wäre es vom mainboard Header mit einem Kabel an einen Hub, der mind. 4 Ausgänge für ARGB hat. Dann kannst Du an jeden Ausgang 3 Geräte mit Splitterkabel stecken. Je mehr Ausgänge der Hub hat, um so weniger Splitterkabel.
Trotzdem würde ich mir die Infos über den Hub besorgen, also wieviel Leistung die Ausgänge einzeln und zusammen bieten. Oder pro Schiene, wie bei meinem Hub.
Und dazu dann eben die Leistungsaufnahme der RGB Geräte herausfinden.
Selbst mit eigener Stromversorgung ist die Ausgangsleistung begrenzt. Nur falls sie nicht reicht, benötigst Du einen weiteren Hub.

@ToppaHarley das "Danke" war fei ernst gemeint und ich hatte das auch nicht so aufgefasst. Das RGB Thema interessiert mich eh sehr und daher, gerne wieder :) War bloß vorhin in der Arbeit und ned ganz bei der Sache.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

@Vossten jetzt muss ich doch mal was ergänzen.
Hab mir gerade das Layout Deines Boards angeschaut.

Du hast doch folgende Anschlüsse-
1 ADD Header
1 CPU Fan
1 CPU Fan opt
1 Aio Pump
3 Chassis Fan wobei einer etwas doof in der Mitte des Boards liegt

Du brauchst für PWM überhaupt keinen Hub.

Aio Pumpe an AIO Pump
3x AIO Fans an CPU Fan
2x3 Fans an die unteren beiden Chassis Fan
1 Rear Fan an CPU opt

Dann kannst Du die Lüfter wunderbar übers Bios nach Zonen steuern. Deckel, Boden Rückseite, AIO.
Was willst Du da mit Hub?


ARGB

1x von Mainboard an einen geeigneten Hub mit eigener Stromversorgung
in diesen Hub dann die AIO, den Lian Li Hub und die Lüfter. Je nach Anschlüssen dann mit Splitterkabeln.

Oder den Lian Li Hub mit dem Board verbinden und vom Lian Li Hub ein Kabel zum eigenen Hub mit Stromversorgung und an diesen dann die restlichen RGB Sachen, notfalls mit Splitterkabeln.

Leistung und Leistungsaufnahme beachten und ggf. einen weiteren Hub nach dem ersten.

Oder steh ich gearde komplett auf dem Schlauch und Du hast Dich bereits auf die bereits erworbenen EZIDIY Sachen festgelegt? :unsure:
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau, ich hatte jetzt erstmal dem Angebot des Supports zugestimmt, die 5 Fans + 2 Hubs zugeschickt zu bekommen und das ganze 60 Tage testen zu dürfen, sollte es nicht so funktionieren wie ich will könne ich es zurückschicken. Ist für mich gerade aufgrund einiger anderer Ausgaben der charmanteste Weg und dann kann nach und nach in den nächsten Wochen/Monaten auf andere Hubs und Lüfter umgestellt werden, sollte es jetzt am Anfang "zufriedenstellend" funktionieren.

Deswegen ja auch erstmal wertungsfrei, ob die zwei Hubs dieser Gruppe eben einfach via RGB Splitterkabel an den ADD Header kommen können, UND halt die AIO und das Case dazu.
Da die Lüfter eben auch alle dann in den entsprechenden Hubs verschwinden, rede ich hier eben davon, dass 5 Lüfter dann via Hub an "CPU Fan" hängen würden und damit zwei Chassis Fans ebenfalls an CPU Fang klemmen. Oder wäre es da klüger wirklich nur die RGB Hubs zu nehmen und die Lüfter dann wie von dir beschrieben über Splitter Kabel mit den Headern zu verbinden?
Ich bin halt null in der Materie drin - früher hatte ich einen CPU Fan und auch nie Probleme. 😅

Bei deiner Beschreibung mit dem einen Hub hätte ich glaube ich aber Angst, wenn an einen Hub dann AIO, Li Hub und ZEHN RGB Fans hängen würden. Deswegen ja auch zwei Hubs.
Grundsätzlich glaube ich es aber verstanden zu haben, würde das allerdings dann eben "nach und nach" wie beschrieben einsteuern.
 
Ok, verstanden. Also ich würde die Lüfter direkt per Splitterkabel an die Fan Header des Boards stecken. Ist einfach von der Steuerung besser und sinnvoller. Auch in Hinblick auf die Lautstärke. Angenommen Deine CPU wird recht warm und Du könntest das mit 3 Lüftern regeln, ist doch besser als wenn dann mehr Lüfter aufheulen.
Und Du könntest schneller und einfacher die RGB Hubs tauschen, falls es nicht wie gewünscht funktioniert.

Mit ARGB Header ist es nicht so einfach ohne zu wissen, was denn Deine RGB Geräte für eine Leistungsaufnahme haben.
Bei mir hängen tatsächlich auch 10 Lüfter plus der Lian Li Hub an einem Hub. Das geht problemlos, der Lian Li bekommt ja eh zusätzlich Strom.
Bei 4 Geräten an einem Mainboard Header könnte es knapp werden (2 Hubs+die anderen 2 Geräte, auch wenn die Hubs seperat Strom bekommen)
Bei meinem Lüftern würden beispielsweise 3,5 an den ARGB Header gehen, sonst übersteigt die Aufnahme die Leistung des Headers.

In Deinem Fall würde ich einen Hub ans Mainboard und dann alle Geräte AIO, Fans, Lian Li Hub in diesen Hub und den Sata für Strom. (Besser wäre wenn man wüsste wie die Leistung des Hubs ist)
Sicherheitshalber könntest Du in den ersten Hub den 2. stecken (den dann auch an Sata zur Stromversorgung). An den 1. dann noch 2-3 Lüfter und den Lian Li Hub. Die restlichen Lüfter in den 2.
Könnte aber überflüssig sein, da ein Hub reicht und Du den 2. verkaufen könntest. So etwas sucht manch einer.

Ich schau später mal ob ich Daten zu den Lüftern und den Hub bekomme. dann kann man es ausrechnen.
 
Aber wie ich sehe habe ich doch pro Hub nur 5 PWM und 5 RGB Anschlüsse. Das heißt ich könnte bei diesen Hubs ja ohnehin nicht auf einen verzichten. Oder doch wieder falsch?
 
Doch, indem Du beispielsweise 2 Lüfter per Y-Kabel an einen Anschluss steckst.

Leider lässt sich nicht herausfinden wieviel Leistung die Anschlüsse bieten. Habe nur in einer Bewertung der schwarzen Lüfter-Version gelesen, dass einer auch 2 verwendet und die eben nacheinander montiert hat. Für insgesamt 10 Lüfter.
 
Vielen Dank euch allen erstmal! Auch wenn ich mich jetzt erstmal an den 10 Lüftern ausprobiere, die ihr alle nicht empfohlen habt, war das alles sehr hilfreich und hat mir extrem geholfen. Er sieht richtig schnieke aus und läuft auch verdammt schnell. Danke!

Ich habe nur ein Problem ( BITTE keine Schadenfreude 😅):

Die Lüfter drehen seitdem ich PBO aktiviert habe absolut unregelmäßig hoch. Ich habe eine Step up Time von 3,6 Sekunde eingestellt, Step Down von 12 Sekunden. Manuelle Lüfterkurve im BIOS angelegt die eigentlich SEHR Silent sein sollte ( 20% Fan Speed auf allen Fans bis 60°C, 60% bei 80°C und 100% bei 90°C). Trotzdem drehen die Lüfter immer wieder hörbar im Idle auf dem Desktop oder gerade hier beim Schreiben in Chrome auf, obwohl die CPU Temperaturen absolut im Rahmen ( <40°C) sind. Das ist teilweise nur 1-2 Sekunden und dann hört's wieder auf, aber ohne wirklich erkennbaren Grund.

Selbst wenn ich mir nur ein Video anschaue, ist der PC teilweise flüsterleise und ohne erkennbare Spikes in der Spannung/Temperatur/Clock drehen die Lüfter plötzlich hoch und wieder runter.
Das war vor der Aktivierung von PBO nicht so, daher vermute ich, dass ich hier irgendetwas eingestellt habe, was so nicht sein sollte - was könnte es sein? Ich habe PBO enabled und für den RAM XMP. Sonst nur die Lüfterkurve eingestellt.
 
Ich nehme an dass es was mit der Spannungsregelung zu tun hat.
Viele Lüfter mögen keine Minimalspannung unter 5V, 5V von 12V sind 41.6%. Stell mal die Lüfterkurve für die niedrigste Stufe auf 45%.
 
Danke für den Tipp, das war es aber leider nicht. Während die Lüfter im BIOS und beim Hochfahren noch schön leise sind, drehen sie im Windows immer wieder unkontrolliert hoch. Ryzen Master spuckt mir hierbei Gradzahlen von 35°C ca. aus bei einer aktuellen Spannung von 1,13V und 'nem Takt von 600 MhZ. Teilweise steigen beide Werte, ohne dass ich etwas mache ( ich schaue nur auf Ryzen Master), und damit drehen auch die Lüfter höher.

Gibt es Möglichkeiten dass ich etwas bzgl. PBO ( wie oben eventuell geschrieben) falsch bzw. nicht eingestellt habe?
 
Hi, vielleicht fragst Du mal hier nach-

Evtl. hakt es ja bei dem Board/UEFI mit der Lüftersteuerung.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh