Benötige Hilfe für Einstellung - Email Benachrichtigung - CrystalDiskInfo

Golum

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
05.10.2007
Beiträge
5.377
Ort
NRW
Komme leider nicht weiter wie ich bei CrystalDiskInfo die Einstellungen vornehme, das ich eine Email bekomme über die Benachrichtigung Funktion.

Interessant wäre auch zu wissen, ob ich Einstellungen vornehmen kann, über welche Parameter ich dann per Email informiert werden kann.

Kann mir da jemand weiter helfen?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
CrystalDiskInfo – Festplattenzustand / S.M.A.R.T auslesen und per E-Mail Benachrichtigung erhalten | goNeuland

Alert Mail Crystal Dew World

Liste mit POP3-, IMAP- und SMTP-Servern

Die Postausgang (SMTP) Daten seines Providers sollte man da schon kennen und auch wie E-Mail versenden allgemein läuft...

Wenn man E-Mails verschicken will muß man natürlich immer über nen Postausgangsserver gehen!

ID ist da der Benutzername oder die vollständige E-Mail-Adresse und Password natürlich dein E-Mail Paßwort.

Ob man da das Paßwort eingeben muß hängt auch von deinem Provider ab, bzw deinen Einstellungen bei selbigen.

Wenn man die SMTP-Authentifizierung beim Provider aktiviert hat, dann muß man AFAIK auch immer das Paßwort eingeben.

From und To kann AFAIK identisch sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Postausgang (SMTP) Daten seines Providers sollte man da schon kennen

Habe ich schon eingetragen, muss nur noch den Port ändern.

Wenn man E-Mails verschicken will muß man natürlich immer über nen Postausgangsserver gehen!

Habe Ausversehen den Port vom Posteingangsserver eingegeben.

ID ist da der Benutzername oder die vollständige E-Mail-Adresse und Password natürlich dein E-Mail Paßwort.

Das Passwort ist schon eingegeben und die ID trage ich noch nach.

Wenn man die SMTP-Authentifizierung beim Provider aktiviert hat.

Ist bereits freigeschaltet.

From und To kann AFAIK identisch sein.

Trage ich noch nach.
 

Anhänge

  • IMG_2708.jpg
    IMG_2708.jpg
    435,8 KB · Aufrufe: 220
From muß da natürlich immer deine Freenet E-Mail Adresse sein!
 
Vielen Dank für die Hilfe das klappt nun mit der Email Benachrichtigung.

Habe eine Test Email gesendet.

Dort wird folgendes übermittelt:

„PC_NAME (1) DISK_NAME / SERIAL_NUMBER / C:[777] TYPE – MESSAGE“

Kann man da noch was einstellen bzw. Filtern, was übermittelt werden soll in der Nachricht?
 
Ich erhalte nur eine Benachrichtigung von CrystalDiskInfo wenn das Programm gestartet (Aktiv) ist.

Macht es Sinn, CrystalDiskInfo an den Autostart zu integrieren, oder reicht es bei „Optionen“ (CrystalDiskInfo) „Mit Windows starten“ zu aktivieren?
 
"bei „Optionen“ (CrystalDiskInfo) „Mit Windows starten“ zu aktivieren"

reicht natürlich definitiv.
 
"bei „Optionen“ (CrystalDiskInfo) „Mit Windows starten“ zu aktivieren"

reicht

Habe ich gemacht.

Ich habe bei CrystalDiskInfo „Optionen“ Auto Aktualisieren auf 1 Minute eingestellt und Auto Aktualisierungsziel alle Festplatten ausgewählt.

Wenn sich nun die Temperatur verändert, erhalte ich keine erneute Benachrichtigung per Email.

Ist das richtig oder muss ich noch etwas einstellen?
 
Das ist natürlich korrekt.

Ne E-Mail bekommst du da nur wenn der Zustand nicht mehr gut ist, E-Mails sind da für Warnungen und natürlich nicht zum monitoring vorgesehen!
 
Habe die Auto Aktualisierung jetzt auf 60 Minuten eingestellt.

Sobald die Auto Aktualisierung durchgeführt wird, erhalte ich bei einer Veränderung eine Benachrichtigung.

Wenn man CrystalDiskInfo an die Taskleiste anheftet, geht ein Fenster auf und zeigt die Veränderung der Temperatur an.
 
Habe noch Fragen zu meiner Festplatte, eventuell kannst Du da auch weiter helfen?

Ich habe einen gebrauchten PC bei einem Händler gekauft.

Am Anfang bzw. beim Einrichten des Computers habe ich beim Auslesen der mitgelieferten Festplatte die Warnmeldung erhalten, dass der Status „Vorsicht“ und die Temperatur sehr hoch war (Bild 1).

Einige Tage später war der Status „Gut“ und die Temperatur geringer (Bild 2).

Der Händler hat das folgendermaßen begründet:

In ihrem Fall kann es sich um einen Normalzustand handeln.

Temperaturen bis 55°C im Normalbetrieb sind noch im zulässigen Rahmen.

Zu meinen Analyse-Tool (CrystalDiskInfo) kam die Information,
dass es möglich sein kann, dass es sein kann, dass CrystalDiskInfo nicht die Temperatur der Festplatte anzeigt, sondern die Abweichung der Temperatur von 100°C.

Dann bedeutet als Beispiel die angezeigten "70°C", dass die Festplatte 100°C - 70°C = 30°C warm ist.

Trifft das auch auf das Tool von CrystalDiskInfo zu und kann die Festplatte bedenkenlos weiter verwendet werden?
 

Anhänge

  • Bild1.jpg
    Bild1.jpg
    190,8 KB · Aufrufe: 152
  • Bild2.jpg
    Bild2.jpg
    349 KB · Aufrufe: 122
die Wahrung kam wegen dem Parameter "C5 Aktuell ausstehende Sektoren" u. nicht wegen der 51° was für eine Festplatte noch nicht wirklich ein Problem ist.
alle andern Parameter die was mit Sektoren zu tun haben sind unauffällig, so das der C5 Fehler wohl nicht von der Platte kam,
 
die Wahrnung kam wegen dem Parameter "C5 Aktuell ausstehende Sektoren" u. nicht wegen der 51°, so das der C5 Fehler wohl nicht von der Platte kam,

Kannst du mir sagen woher der Fehler (C5) gekommen ist und welche Auswirkungen dieser haben kann da ja momentan noch Garantie auf dem PC ist.

Der Fehler war wenige Tage später verschwunden (Bild 2) und ist bislang auch nicht wieder aufgetaucht.

Wann fangen die Probleme bei den Festplatten mit der Temperatur an?
 
...bei mir - 26.5 Grad innentempratur im zimmer - system läuft gerade im IDLE

speccy.jpg

50 grad is schon heftig! - ich hatte meinen PC (desktop PC) allerdings vor kurzem mal wieder "durchgeblasen" = staub weg (compucleaner)
 
Kannst du mir sagen woher der Fehler (C5) gekommen ist
das wird man wohl nie herausfinden,
aber die anderen Werte die auf irgend welche Probleme hindeuten würden sind unauffällig, von da her würde ich mir da im Moment keine Sorgen machen,

aber chriscrosser hat schon Recht etwas Belüftung kann nicht schaden.
 
0xC5 Current Pending Sector Count
Ausfallskritisch

niedriger, besser

Anzahl der aufgrund von Lesefehlern wartenden Sektoren auf Zuweisung einer neuen Sektorposition

Self-Monitoring, Analysis and Reporting Technology – Wikipedia

Current Pending Sector Count[45]
Low
Lower

Critical
[4][40][43]
Count of "unstable" sectors (waiting to be remapped, because of unrecoverable read errors). If an unstable sector is subsequently read successfully, the sector is remapped and this value is decreased. Read errors on a sector will not remap the sector immediately (since the correct value cannot be read and so the value to remap is not known, and also it might become readable later); instead, the drive firmware remembers that the sector needs to be remapped, and will remap it the next time it's written.[58]

However, some drives will not immediately remap such sectors when written; instead the drive will first attempt to write to the problem sector and if the write operation is successful then the sector will be marked good (in this case, the "Reallocation Event Count" (0xC4) will not be increased). This is a serious shortcoming, for if such a drive contains marginal sectors that consistently fail only after some time has passed following a successful write operation, then the drive will never remap these problem sectors.

S.M.A.R.T. - Wikipedia

Gut ist das niemals, scheint sich aber wieder "repariert" zu haben...

Janz jenau müßen da die defekten Sektoren, in der Zeit zwischen den Bildern, wieder beschrieben worden sein und dann für gut befunden sein.

Weil Sie sonst gegen Reserve Sektoren getauscht werden (remapping schimpft sich das) und dann steigt absolut immer der 0xC4 Reallocation Event Count und gibt natürlich auch nen Fehler aus!

http://www.usedcomp.de/pdf/Toshiba-MKxx61GSYN-Series-HDD-Datasheet.pdf

Ab 55°C wirds da gefährlich (über 50°C sollte man immer besser vermeiden), ne erheblich niedrigere Temp ist da natürlich immer besser und erhöht die Lebensdauer!

Da solltest du schon was für die Kühlung tun.

Übrigens bei ner immer weit über 5 Jahre alten SATA2 Platte wird dir da der Händler was husten...

"so das der C5 Fehler wohl nicht von der Platte kam"

ist natürlich immer falsch.
 
Zuletzt bearbeitet:
50 grad is schon heftig! - ich hatte meinen PC (desktop PC) allerdings vor kurzem mal wieder "durchgeblasen" = staub weg

Das Gerät ist bei Kauf durch den Händler gereinigt worden.

Ich konnte bei Wechsel von dem Arbeitsspeicher keinen Staub oder Verunreinigung feststellen.


Ab 55°C wirds da gefährlich, Da solltest du schon was für die Kühlung tun.

Was kann ich da noch zusätzlich machen?

Wie ist die Begründung von dem Händler aus Post 12 zu bewerten?
 
...eventuell ist die belüftung deines PCs insgesamt nicht optimal - lüfter, netzteil, grafikkarte oder die gehäuselüfter sind "verdreckt mit staub"
lasse mal speecy laufen und poste mal ein bildschirmfoto (wie ich das oben gemacht habe)
 
Vom Händler hast du nur was zu erwarten, wenn die HDD wirklich hin ist und das ist Sie noch nicht...

Einen Gehäuselüfter baut man da natürlich wenn möglich ein und was da möglich und angesagt ist hängt natürlich vom Gehäuse ab und auch vom Mainboard bzw Netzteil!
 
poste mal ein bildschirmfoto

Bild ist im Anhang.

Einen Gehäuselüfter baut man da natürlich wenn möglich ein und was da möglich und angesagt ist hängt natürlich vom Gehäuse ab und auch vom Mainboard bzw Netzteil!

Ich habe diesen PC.

https://sp.ts.fujitsu.com/dmsp/Publications/public/ds-esprimo-q520-de.pdf

Auf dem zweiten Bild, ist die Lüfteröffnung gut sichtbar.

Mir ist aufgefallen, dass sich der Lüfter auch abschaltet wenn die Temperatur der Festplatte hoch ist.

Allerdings schaltet sich der Lüfter auch wieder ein.

Ich vermute keinen Defekt, da der PC einen geringen Energieverbrauch hat wie es auch in dem Datenblatt steht.
 

Anhänge

  • IMG_2722.jpg
    IMG_2722.jpg
    214,4 KB · Aufrufe: 103
das Gehäuse ist nun mal recht kompakt, u. da ist die Belüftung nun mal etwas schlechter, das meine der Händler wohl mit Normalzustand,
Toshiba gibt bei den 2,5" Platten die auf die Schnelle gefunden hab 5-65° an, ist also noch im Rahmen.
 
ftp://ftp.ts.fujitsu.com/pub/Mainboard-OEM-Sales/Information/ProductFacts/PF_Silent_Fan_e.pdf

Da kannst du wenn nur den Lüfter auf Auto oder Enhanced Cooling im Bios einstellen.

Ich würde da definitiv ne SSD einbauen, wird normalerweise nicht so heiß und die Kiste wird immer viel viel schneller!

https://docs.wixstatic.com/ugd/20c502_47f65d147781451a8d9357b778e85cc9.pdf

Zudem dürften die allgemein 70°C heiß werden, weil sich bei denen nix dreht = bewegt.

Patriot Burst 240GB ab Preisvergleich Geizhals Deutschland

Patriot Burst 480GB ab Preisvergleich Geizhals Deutschland

und gibts quasi nachgeschmissen...

How to install SSD on Fujitsu Esprimo Q520 - YouTube

Sehr leicht geht da der Einbau außerdem.

@Andi 669

http://www.usedcomp.de/pdf/Toshiba-MKxx61GSYN-Series-HDD-Datasheet.pdf

Klicken und lesen bildet ungemein, es sind natürlich da jenau 55°C maximal...

P.S.

http://www.cpu-world.com/CPUs/Core_i3/Intel-Core%20i3-4350T.html

66°C bei der CPU sind schon als sehr suboptimal und viel zu heiß zu werten!

Da muß man schon deshalb was an den Lüftereinstellungen im Bios ändern oder neue WLP auf die CPU auftragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da kannst du wenn nur den Lüfter auf Auto oder Enhanced Cooling im Bios einstellen.
Habe mal ein Bild angehangen von den Einstellungen im Bios.
Soll ich die Einstellungen lassen oder noch etwas verändern?

Ich würde da definitiv ne SSD einbauen

Hätte noch diese SSD von Toshiba die ich einbauen könnte.

Toshiba HG5d 128GB, 7mm, SATA (THNSNH128GCST) | heise online Preisvergleich / Deutschland

Wenn ich nun ein Image von meiner jetzigen Festplatte mache würde (Ich verwende Acronis True Image), die Festplatten tauschen und auf der neu eingebauten SSD das Image zurück spielen würde, funktioniert das oder muss ich noch was dabei beachten?
 

Anhänge

  • IMG_2724.jpg
    IMG_2724.jpg
    158,5 KB · Aufrufe: 92
1. Ich würde da von Auto auf Enhanced Cooling im Bios umstellen.

2. Da muß man natürlich schon klonen und dazu braucht man das:

Inateck UA1001 Preisvergleich Geizhals Deutschland

Erst kürzlich mit dem Adapter und Acronis True Image 2019 gemacht und lief wunderprächtig!

Acronis True Image paßt da auch die Größe automatisch an und per Image geht das da oft in die Hose.

Alternativ kann man natürlich auch HDD und SSD in nen anderen PC einbauen und da klonen!

How to Clone Your HDD to SSD with Acronis True Image 2018 - YouTube

Klonen Ihrer Festplatte auf eine Kingston SSD mit Acronis True Image - YouTube
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Ich würde da von Auto auf Enhanced Cooling im Bios umstellen.

Mache ich beim nächsten Neustart.

Da muß man natürlich schon klonen und dazu braucht man das:

Inateck UA1001 Preisvergleich Geizhals Deutschland

Ist der Adapter zwingend erforderlich oder würde es reichen, wenn ich die SSD als Zielquelle beim klonen in ein externes Festplattengehäuse einbauen und mit dem PC verbinden würde?

Und nach dem Klonvorgang die Festplatten im PC tauschen?

Acronis True Image paßt da auch die Größe automatisch an

Ich habe noch eine alte Version von ATI (2014).

Muss ich da was Besonderes beachten oder nur den Anweisungen folgen von der Software und Kann ich während dem Klonvorgang weiter am PC arbeiten?


Habe mal versucht mit Acronis zu klonen.

Ist soweit selbsterklärend und wäre auch fast durch gewesen allerdings kam da die Fehlermeldung (Fehler beim Lesen der Festplatte).

Die Aktion „Wiederholen“ habe ich zweimal ohne Erfolg durchgeführt und dann abgebrochen.

Was kann ich da machen?
 

Anhänge

  • IMG_2727.jpg
    IMG_2727.jpg
    234,8 KB · Aufrufe: 112
Zuletzt bearbeitet:
"Ist der Adapter zwingend erforderlich oder würde es reichen, wenn ich die SSD als Zielquelle beim klonen in ein externes Festplattengehäuse einbauen und mit dem PC verbinden würde?"

Das läuft natürlich auch.

Acronis Produkte: Unterstützung von Windows 10 | Knowledge Base

Acronis True Image 2014 läuft bei W10 definitiv nicht, da braucht man schon mindestens Acronis True Image 2015 Build 6613.

Loading site please wait...

dürftest du da auch nicht umsonst bekommen und da bleibt dann nur Acronis True Image 2019 zu kaufen...

Acronis True Image 2019, 1 User (deutsch) ab Preisvergleich Geizhals Deutschland

Bei AFAIK jeder anderen freien Cloning Software muß man die Anpassung schon selbst machen und bei deiner Ahnung...

Cloning to a smaller SSD


Cloning Windows to an SSD - Dual Drive Setup (Macrium Reflect) - YouTube

Zudem dürfen auf der 320GB HDD allgemein nur max. rund 100GB belegt sein, wenn man da auf ne 128GB SSD umziehen will!
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank noch einmal für eure Hilfestellung.

Ich habe heute einen erneuten Klonversuch mit ATI 2014 durchgeführt, da ich bemerkt habe, das CrystalDiskInfo bei der HDD Festplatte den Fehler „C5 Aktuell ausstehende Sektoren“ nicht angezeigt hat.

Hat auch alles gut funktioniert und die Festplatten wurden bereits auch schon im PC getauscht.

Acronis True Image 2014 läuft bei W10 definitiv nicht

Das sehe ich ein wenig anders.

Ich bekomme unter Windows 10 ATI 2014 installiert, aktiviert, registriert, Updates kann ich laden, die Backups werden als gültig deklariert und validiert.

Acronis hat auch niemals bemängelt das ATI 2014 bei Windows 10 nicht funktioniert so mein Kenntnisstand.

Acronis weist lediglich darauf hin, dass nur an den aktuellen Versionen gearbeitet wird und das ältere Versionen von ATI unzuverlässlich funktionieren können unter Windows 10.

Da kann man Acronis auch keinen Vorwurf machen, da diese an älteren Versionen kein Geld mehr verdienen, es sei denn der Kunde macht ein Upgrad.

In meinem Handbuch (vermutlich bei Drucklegung) von ATI 2014 steht dazu, welche Betriebssysteme unterstüzt werden und getestet wurden wobei Windows 10 dort nicht aufgeführt ist.

Vermutlich wie ich ATI 2014 gekauft habe, war Windows10 auf dem Markt noch gar nicht käuflich erhältlich?

Zudem dürfen auf der 320GB HDD allgemein nur max. rund 100GB belegt sein, wenn man da auf ne 128GB SSD umziehen will!

Ich habe auf der HDD nur das Betriebssystem mit den Programmen (Gesamtgröße ca.39GB) drauf die auf die SSD geklont wurden.

Die persönlichen Daten sind auf einer anderen Festplatte ausgelagert.
 
Ich habe kein Problem mir eine neue ATI Lizenz zu kaufen da ich mit der Software auch gut zurecht komme.

Aber solange alles anstandslos funktioniert, sehe ich keinen Handlungsbedarf.

Bin auch schon mal im Acronis Forum unterwegs.

Da hat noch nie jemand Bedenken geäußert das ATI 2014 mit Windows 10 ein Risiko darstellt.



Ich habe mit Acronis True Image 2014 vor Jahren schon versucht W10 zu klonen

Da hast du viel Glück gehabt!

Das hat vermutlich gar nichts mit Glück zu tun.

Vielleicht war es gar kein Software Problem sondern eine Hardwaresache oder entsprechende Update waren von Acronis noch nicht eingepflegt?

Hat Acronis damals bei Dir beim Abbruch deiner Aktion eine Fehlermeldung ausgegeben?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh