[Kaufberatung] Benötige Beratung für meinen ersten HTPC

Ah, OK Danke!

Habe als Mainboard das "Gigabyte GA-MA785GT-UD3H, 785G (dual PC3-10667U DDR3)" gefunden. Das soll wohl so eines der Besten sein für HTPC. Tauchte jetzt schon mehrfach auf.

Was ich aber nicht verstehe, die meißten User nutzen keinen "e" AMD sondern den X2 250 in der 65W Edition. *HM*
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Was ich aber nicht verstehe, die meißten User nutzen keinen "e" AMD sondern den X2 250 in der 65W Edition. *HM*
Das liegt daran das es sich dabei um technisch gleiche CPUs handelt! Der Unterschied ist der das AMD bei den "e" von Haus aus die Spannung etwas gesenkt hat!
Du kannst die CPUs aber von Haus aus sehr gut undervolten, entweder im BIOS oder mit K10stat und das bringt weit mehr Ersparnis als bei den "e" und sie sind günstiger :d!
 
Was ich aber nicht verstehe, die meißten User nutzen keinen "e" AMD sondern den X2 250 in der 65W Edition. *HM*

dazu lass dir mal eines gesagt sein:
ich höre hier öfter von einigen, das man keine amd e versionen kaufen soll, da man das reguläre modell durch undervolten genauso sparsam bekommen soll wie die e-versionen.

dazu mache ich gerade folgende erfahrung:
ok, ist ein intel system, das prinzip ist aber das gleiche.
durch undervolten wollte ich den stromverbrauch etwas reduzieren, was mir auch gelungen ist. das system lief am schluß primestable.
dennoch hatte ich von zeit zu zeit unerklärliche abstürze.
das bild fror ein und der und das system machte kurz darauf einen reset.
siehe hierzu auch: http://www.hardwareluxx.de/communit...e-absturzproblem-704703.html?highlight=freeze

seitdem ich das undervolten rausgenommen habe, hatte ich keinen einzigen absturz dieser art mehr. damit steht für mich so zimlich fest, das dieses problem mit dem undervolten zusammenhing.
seitdem halte ich nicht mehr viel von undervolten, weil man sich da scheinbar allerhand probleme einfangen kann, die in zeitlich großen abständen auftreten können und bei denen man zunächst keinen bezug zum undervolten herstellen kann.

ich rate deshalb ausdrücklich zu den e-versionen. bei diesen garantiert amd nämlich das stabile funktionieren. undervolten scheint sehr riskant in bezug auf die systemstabilität zu sein!

Gruß
g.m
 
@ganja
Du hättest einfach nur die Spannung wieder leicht anheben müssen und dann wäre alles wieder IO ;)

Deshalb undervolting zu "verteufeln" :-)D) muss nicht sein! Mann muss halt länger testen um eine stabiele Einstellung zu finden!
 
Ich überlege jetzt ob es Sinn macht und ob man die MEHRLEISTUNG tatsächlich braucht!?
 
Wie meinst du das denn jetzt?

btw ... ich finde das das Asus Mainboard nicht die günstigste Wahl ist für einen HTPC ist, aber du scheinst ja für weniger mehr ausgeben zu wollen!
 
Nein, die Sache mit der CPU. Board habe ich das Gigabyte gewählt, es wird ja an verschiedenen Stellen mehrfach für diesen Einsatz empfohlen.

Ich habe mich gefragt ob, 2x2800 MHz des 240e zum 2x3000MHz 250 wirklich viel ausmachen. In Dresden die Shops haben da keine großen Preisunterschiede. Der 240e rangiert um die 66EUR und der 250 um die 58EUR.

EDIT: ich such grad einen sehr guten CPU Kühler mit Kupferboden oder der Kupfer-vernickelt ist.

Das Intertech 2008 Gehäuse hat eine verbaubare Innenhöhe von 140mm, wenn man da 2cm für Abstandshalter + Sockel + CPU abzieht, müßte das doch hinkommen, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
@ganja
Du hättest einfach nur die Spannung wieder leicht anheben müssen und dann wäre alles wieder IO ;)

Deshalb undervolting zu "verteufeln" :-)D) muss nicht sein! Mann muss halt länger testen um eine stabiele Einstellung zu finden!

ich wollte es nicht verteufeln. ich sehe eben nur als relativ problematisch an.
es kann natürlich auch funktionieren und vielleicht hätte spannungsanhebung das problem gelöst. wie gesagt vielleicht. mir persönlich wurde es jedoch zu riskant, da mir systemstabilität am allerwichtigsten ist.
wenn du in abständen von wochen dieses freeze-problem gehabt hättest so wie ich, hättest du vielleicht erst gar keinen zusammenhang zum undervolten hergestellt, zumal das system auch primstable lief, was ja aber scheinbar nicht viel aussagt;(
wenn undervolten funktioniert, kann es dennoch eine feine sache sein.
wer auf nummer sicher gehen möchte, kauft sich aber besser gleich eine e-version und vermeidet so die genannten probleme, die auftreten können, aber natürlich nicht müssen.
so sehe ich das zumindest mittlerweile nach meinen gemachten erfahrungen.


@JACK RABBITz

Ich habe mich gefragt ob, 2x2800 MHz des 240e zum 2x3000MHz 250 wirklich viel ausmachen.

der x250 hat soweit ich weiss eine tdp von 65watt und der 240e, hat eine tdp von nur 45watt.
natürlich könntest du den x250 auch versuchen zu undervolten. das ist aber wie gesagt mit vorsicht zu genießen.
ich würde da eher zum 240e tendieren, da der spasamer als der x250 ist und man da auch keine hand fürs undervolten anlegen muß, da der schon vom werk aus nur 45watt verbraucht.

Gruß
g.m

update:
kleine korrektur zum undervolten.
ich vergaß ja, das ich mein arbeitssystem auf amd-basis auch undervoltet habe und das schon die ganze zeit stabil läuft. man muß jedoch auch dazu sagen, daß das arbeitssystem nur für anspruchlose alltagsaufgaben und nicht für so einen hochspezialsierten bereich, wie der htpc verwendet wird....
allerdings habe ich dort sowieso einen amd x2 4850e prozessor verbaut, der ja schon von werk aus eine tdp von nur 45watt hat. durch undervolten konnte ich den stromverbrauch des gesamtsystems bei normaler arbeitsauslastung auf knapp 43 watt senken. das zeigt also, das man auch die e-versionen undervolten kann und wenn man probleme damit haben sollte, stellt man sie eben wieder auf standard ein und hat trotzdem einen geringeren verbrauch als mit den regulären prozessoren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
@mru: Danke für den Tipp aber der ist laut Datenblatt mit Lüfter 155mm hoch. Fast so wie mein Megahalems im Zockrechner.

Ich habe mal bei Caseking mit der Maske gesucht, da kristallisieren sich eigentlich nur 2 Stück raus:

Arctic Cooling Freezer Xtreme Rev.2, Lüfter: 120 mm, 130 x 131 x 100 mm (BxHxT), Kupfer (Boden, Heatpipes), Aluminium (Lamellen)
Der bläst von der Seite

Scythe SCKBT-1000 Kabuto, Lüfter: 120 mm, 133 x 132 x 124 mm, Material: Kupfer (Bodenplatte vernickelt, Heatpipes) / Aluminium (Lamellen)
Topblower. also Lüfter oben

Was sagt Ihr denn dazu? Ich würde fast zum Arctic tendieren, da sich da die Lamellen nicht kreuzen und evtl. schneller was verstopfen kann und ich nicht abschätzen kann, ob der Topblower von Scythe oben bei 5-6cm Platz genug Fläche zum Ansaugen hat!?
Das Gehäuse hat auch keine Lüftungslöcher oben, nur seitlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
also ich würde dir zum scythe big shuriken raten, weil ich damit sehr gute erfahrungen habe. der pwm-geregelte lüfter, ist kaum wahrnehmbar und die konstruktion so flach, das man sie selbst in kleine gehäuse problemlos einbauen kann. dann kommt noch der günstige preis dazu, was ihn meiner meinung nach zur besten alternative für einen htpc macht.


Gruß
g.m
 
Den Big Shuriken habe ich mir auch angesehen aber der hat mir irgendwie zu enge Lüfterlamellen. Mein Zock-PC steht ja auch etwas höher und der Megahalems ist auch etwas "solider" und hat größere Abstände aber an der Stelle denke ich, das der Arctic (obwohl teurer) die bessere Wahl ist.
 
oops Darauf hab ich garnicht geachtet.
Bei dem Intertech HTPC2008 gibt es keine Belüftungslöcher im Deckel.
Sprich, TopBlower ist da nicht ideal.
 
Ich würd sagen Hardwareseitig ist alles klar soweit. Bin bei 710EUR gelandet. Ist doch mehr als ich dachte aber dafür perfekt zusammen gestellt, dank Euch ;)

Wenn in der nächsten und übernächsten Woche alles eintrudelt, mache ich dann bilder.

Jetzt steht mir noch die Mediacentergeschichte auf den Füßen :fresse:
Bei XBMC bin ich noch nicht weiter gekommen und Mediaportal habe ich noch nicht getestet.

Ich denke da muß ich jetzt erst einmal mein Hauptaugenmerk drauf legen, denn bevor das nicht steht, läuft nichts.
 
Hm, mit Gebraucht und abgegriffen & Co. habe ich so meine Probleme....

Die Frage ist jetzt ob man auf eine andere Fernbedienung umschwenken kann!?

Das Problem ist, selbst wenn ich jetzt natürlich die V2 gern hätte, wenn sie so gut sein soll, es MUSS Alternativen geben oder zumindest ähnliche NOCH VERFÜGBARE Produkte. Daher möchte ich später mal wieder für Freunde (z.B.) sowas bauen, ich bräuchte verfügbare Teile.

Wie stehen die Chancen, das wir uns mal mit dieser Variante befassen?
 
der punkt ist auch, das die mce einen sehr guten usb-empfänger hat, der auch mit anderen remotes wie z.b einer harmony funktioniert und auch von evenghost supportet wird. ein solcher usb-empfänger für den pc von logitech, kostet einzel schon knapp 50e.
was das abgegriffen usw betrifft, mußt du halt mal schauen, ob es da noch andere ebay angebote gibt.
du kannst es natürlich auch gerne mit einer anderen fernbedienung deiner eigenen wahl versuchen. da mußt du halt schauen, ob damit auch mediaportal (funktioniert mit der mce quasi out of the box) und xbmc zu steuern ist.

Wie stehen die Chancen, das wir uns mal mit dieser Variante befassen?

da kann ich leider nicht helfen, da ich mit der harmony one + mce empfänger, eine für mich sehr gute lösung gefunden habe. wie gut oder schlecht, arbeitsaufwendig (um seine bevorzugten programme zu steuern) oder einfach, die alternativen sind, kann ich leider nicht sagen.

als checkliste kannst du vielleicht die folgenden punkte verwenden:

- lassen sich mediaportal und xbmc ohne großen einrichtungsaufwand steuern?
- wird die alternativ remote von evenghost supported?

Gruß
g.m
 
Zuletzt bearbeitet:
JackRabbitz
Das Intertech hat doch schon einen IR Empfänger&Fernbedienung, oder?

Fang erst damit an. (Die FB ist zwar schwammig, funzt aber; zumindest wenn man direkt zielt.)
 
Hey Leute, sorry das ich den alten Thread wieder raus krame aber mein Mainboard hat es im HTPC erwischt.

Kurze Frage: Gibt denn mittlerweile einen Nachfolger für das
Gigabyte GA-MA785GT-UD3H, 785G (dual PC3-10667U DDR3)

also den 785G - Chip.

Es wäre ja Blödsinn das Board wieder zu kaufen und es gibt schon neuere Modelle.

Danke!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh